
© Walter Winkler
ROPS safety issues
Allgemeine Projektinformationen
Titel (deutsch)
Erforschung der Sicherheit von Schutzstrukturen
Titel (englisch)
Research on ROPS safety
Abstract (deutsch)
Projektschwerpunkte:
- Glued screens and ROPS safety issues: Erforschung der Auswirkung von geklebten Fensterscheiben auf die Sicherheit von Schutzstrukturen
- Real tests versus virtual test of safety structures: Gegenüberstellung der Prüfung von realen Schutzstrukturen und der Computersimulation
Abstract (englisch)
- Glued screens and ROPS safety issues: research on the effects of glued screens on the safety of safety structures or cabs
- Real tests versus virtual test of safety structures: comparison of real test results and test results of virtual tests made by computer simulation.
Schlagwörter (deutsch)
Sicherheit, safety, ROPS, Schutzstruktur, safety structure, Fahrerkabine, cab, geklebte Fensterscheiben, glued screens, Computersimulation, virtual test
Projektleitung
Walter Winkler
Forschungseinrichtung
BLT Wieselburg
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Projektnummer
101244
Projektlaufzeit
-
Projektziele
- Real tests versus virtual test of safety structures: Die Prüfung von Umsturzschutzstrukturen wird derzeit an realen Schutzstrukturen auf einem Verdeckprüfstand durchgeführt und endet durch die Prüflasteinwirkung jeweils mit der Zerstörung der Schutzstruktur. Die dabei auftretenden Verformungen, die einen Überlebensfreiraum sicherstellen müssen, sind dabei ein entscheidendes Kriterium. Um Entwicklungskosten im Bereich der Prüfung von Schutzstrukturen zu senken ist seitens der Europäischen Gesetzgebung der zunehmende der Einsatz von Virtual Testing, also der Computersimulation angedacht. Ziel des Projektteils ist die Gegenüberstellung der Prüfung von realen Schutzstrukturen und der Computersimulation. Weiteres Ziel ist der Vergleich der Prüfergebnisse zwischen den teilnehmenden Prüfstellen.
Praxisrelevanz
Fahrerkabinen für Traktoren sollen einen ausreichende Überlebensschutz des Fahrers im Falle eines einmaligen Traktorumsturzes und Überschlages gewährleisten. Die Hersteller reduzieren die Kosten durch sparsameren Materialeinsatz und tasten sich mehr und mehr an die von der Gesetzgebung vorgegeben minimalen Sicherheitsanforderungen heran, wodurch die Fahrerkabinen, da meist nicht mehr so überdimensioniert wie früher immer weniger Schutz bieten. Der zunehmende Einsatz von geklebten Fensterscheiben reduziert den Verformungsbereich der Fahrerkabine, wodurch die Sicherheit noch weiter verringert werden kann und gegebenenfalls nicht mehr ausreichend ist, um das Überleben des Fahrers zu schützen. Dies hat insbesondere für die Land- und Forstwirtschaft in Österreich eine sehr große Bedeutung, da aufgrund der Landschaftsform viele Fahrten in Hanglagen erforderlich sind, wodurch das Risiko eines Traktorumsturzes drastisch ansteigt.
Durch Computersimulation können Fahrerschutzstrukturen von den Herstellern besser optimiert werden und damit Kosten sowohl für den Hersteller, als auch für den Käufer - den Landwirt, verringert werden.
Berichte
Abschlussbericht
Anhänge
Dateiname
Bauernzeitung___Traktorunfaelle_2018__-_Ursachen_und_Lehren_fuer_die_Zukunf_-_Seite_I.pdf
Beschreibung
Bauernzeitung Traktorunfälle 2018 - Ursachen und Lehren für die Zukunf - Seite I
Autor/innen
Luger
Dateiname
Bauernzeitung___Traktorunfaelle_2018__-_Ursachen_und_Lehren_fuer_die_Zukunf_-_Seite_II.pdf
Beschreibung
Bauernzeitung Traktorunfälle 2018 - Ursachen und Lehren für die Zukunf - Seite II
Autor/innen
Luger
Dateiname
FJ-BLT___Study_-_Making_ROPS_and_FOPS_fit_for_future_demands.pdf
Beschreibung
FJ-BLT Study - Making ROPS and FOPS fit for future demands.
Autor/innen
Luger
Dateiname
Landwirt___Sichere_Kabine_fuer_den_Forsteinsatz.pdf
Beschreibung
Landwirt Sichere Kabine für den Forsteinsatz
Autor/innen
Fussel