
© Copyright DI Dr. Katharina Hristoforoglu In-vitro-Veredelungen der Citrus meyeri x paradisi -Sorte 'Limonade' auf dem Bewurzelungsnährboden 529
Projekt-1108
Allgemeine Projektinformationen
Titel (deutsch)
In-vitro-Veredelung bei Citrus
Titel (englisch)
In Vitro Grafting on Citrus
Abstract (deutsch)
Die drei etablierten Arten unterscheiden sich deutlich in der In-vitro-Vermehrung, In-vitro-Bewurzelung und Akklimatisierung. Während bei C. latifolia eine sehr hohe Anzahl an Gewächshaus –Pflanzen über Mikrostecklinge produziert werden konnte, erwies sich die Sorte ‘Limonade‘ (C. meyeri x paradisi) als äußerst schwierig.
Aufgrund geringer Bewurzelung- und Akklimatisierungsraten sowie eines sehr langsamen Wachstums im Gewächshaus wird anhand von C. meyeri x paradisi ‘Limonade‘ ein In-vitro-Veredelungsprotokoll entwickelt. Neben C. latifolia wird C. volkameriana und C. meyeri als Unterlage getestet. C. volkameriana gilt als sehr gute Veredelungsunterlage für Citrus in Topfkultur. Die In-vitro-Veredelung bei Citrus hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Vor allem weil man über die In-vitro-Vermehrung (Wärmetherapie, Isolierung von Sprossmeristemen, etc.) virusfreie Pflanzen (Edelreis, Unterlage) produzieren kann.
Schlagwörter (deutsch)
Es wird ein In-vitro-Veredelungsprotokoll entwickelt. Die In-vitro-Veredelung bei Citrus hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Vor allem weil man über die In-vitro-Vermehrung virusfreie Pflanzen (Edelreis, Unterlage) produzieren kann.
Projektleitung
Katharina Hristoforoglu
Forschungseinrichtung
HBLFA für Gartenbau Schönbrunn und Österreichische Bundesgärten
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Projektnummer
101256
Projektlaufzeit
-
Projektziele
Die drei etablierten Arten unterscheiden sich deutlich in der In-vitro-Vermehrung, In-vitro-Bewurzelung und Akklimatisierung. Während bei C. latifolia eine sehr hohe Anzahl an Gewächshaus – Pflanzen über Mikrostecklinge produziert werden konnte, erwies sich die Sorte ‘Limonade‘ (C. meyeri x paradisi) als äußerst schwierig.
Aufgrund geringer Bewurzelung- und Akklimatisierungsraten sowie eines sehr langsamen Wachstums im Gewächshaus wird anhand von C. meyeri x paradisi ‘Limonade‘ ein In-vitro-Veredelungsprotokoll entwickelt. Neben C. latifolia wird C. volkameriana und C. meyeri als Unterlage getestet. C. volkameriana gilt als sehr gute Veredelungsunterlage für Citrus in Topfkultur. Die In-vitro-Veredelung bei Citrus hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Vor allem weil man über die In-vitro-Vermehrung (Wärmetherapie, Isolierung von Sprossmeristemen, etc.) virusfreie Pflanzen (Edelreis, Unterlage) produzieren kann.
Berichte
Abschlussbericht
Anhänge
Dateiname
Citrus_Berichtsvorlage_BMLRT_barrfrei.docx
Beschreibung
Abschlussbericht In-vitro-Veredelung bei Citrus
Autor/innen
DI Dr. Katharina Hristoforoglu