© Mösenbacher-Molterer I.
LuftOptiZweistoff: Konzeptionierung einer neuen Verfahrenstechnik (Zweistoffdüse) zur Stallluftkonditionierung sowie Reduktion von Emissionen in Ställen der Nutztierhaltung
Projektleitung
Irene Mösenbacher-Molterer
Forschungseinrichtung
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Projektnummer
101619Projektlaufzeit
-
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus| Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Allgemeine Projektinformationen
Schlagwörter (deutsch)
Stallklima, Staub, Tierwohl, Zweistoffdüse, Stallluftkonditionierung, Emissionen
Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)
Titel (englisch)
Conception of a new process technology (two-substance nozzle) for air conditioning and reduction of emissions in livestock buildings
Abstract (englisch)
Projektziele
Einsetzbar ist dieses System überall dort, wo die vorhandene Technik gut beherrscht wird und alle Verbesserungsmöglichkeiten im Gebäude bereits ausgeschöpft sind. Klimatisch gesehen ist eine aktive Kühlung oder Zuluftkonditionierung vor allem bei Stallsystemen ohne aktiver Zu- und Abluftführung in Zukunft zwingend notwendig, die Anzahl an Hitzetagen steigt und die Funktionssicherheit wäre jedenfalls gefährdet.
Auch Stäube üben in der Tierhaltung einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit der Lebewesen, aber auch das Betreuungspersonal und über die Emission auf die Umwelt aus. Aus diesem Grund erfolgt eine enge Zusammenarbeit und laufende Abstimmung mit der Abt. II/6 des BMLRT bzw. der Veterinärmedizin.
Wenn man den Weg Richtung mehr Tierwohl weiterhin forciert, so muss man sich eingehend Gedanken sowohl über das Einstreumaterial/-verfahren als auch die Qualität des angebotenen Beschäftigungsmaterials machen.
Eine Anerkennung des Systems durch das österreichische Tierschutz-Kennzeichen nach positivem Versuchsablauf mit einer unabhängigen Überprüfung gemäß § 18 Tierschutzgesetz wird angestrebt.
Praxisrelevanz
Mögliche Zusatz-Produkte neben dem Einsatz von Wasser: hochkonzentrierte, ätherische Öle (Eucalyptus, Salbei, Anis, Kümmel, Thymian) als Vormischung zur Fütterung oder zum Versprühen im Stall
Die Umweltwirkung eingesetzter Zusatzprodukte wird durch zusätzliche Untersuchungen erhoben.
Berichte
Kurzfassung
Berichtsdateien
Abstract (deutsch)
Ein neuartiges System zur Versprühung von Wasser und vielseitigen Additiven kann helfen, die Staubbelastung in Ställen der Nutztierhaltung zu verbessern. Die Zweistoffdüsentechnik arbeitet ähnlich einer Hochdruckvernebelungsanlage, jedoch mit einem weitaus niedrigeren Druckniveau, da ein Kompressor zur feinsten Vernebelung der Wasserpartikel zwischengeschaltet ist.
Stäube üben in der Tierhaltung einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit der Lebewesen, aber auch das Betreuungspersonal und über die Immission auf die Umwelt aus. Wenn man den Weg Richtung mehr Tierwohl weiterhin forciert, so muss man sich eingehend Gedanken sowohl über das Einstreumaterial/-verfahren als auch die Qualität des angebotenen Beschäftigungsmaterials machen.
Einsetzbar ist dieses System überall dort, wo die vorhandene Technik gut beherrscht wird und alle Verbesserungsmöglichkeiten im Gebäude bereits ausgeschöpft sind. Klimatisch gesehen ist eine aktive Kühlung oder Zuluftkonditionierung vor allem bei Stallsystemen ohne aktiver Zu- und Abluftführung in Zukunft zwingend notwendig – die Anzahl an Hitzetagen steigt und die Funktionssicherheit wäre jedenfalls gefährdet.
Vorliegende Messungen zeigen einen wesentlichen und positiven Einfluss der verwendeten Zweistoffdüsentechnik (Firma aero-solutions Umwelttechnik GmbH, Linz) auf den Staubgehalt der Luft als auch die wesentlichen, in der Tierhaltung wichtigen Klimabestandteile wie Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit.
Abstract (englisch)
A new system for spraying water and a variety of additives can help to reduce dust levels in livestock housing. The two-substance nozzle technology works in a similar way to a high-pressure system, but with a much lower pressure level, since a compressor is interposed for the finest atomization of the water particles.
In animal husbandry dust has a significant impact on the health of living beings, but also on the care staff and the environment. If you continue to push the path towards more animal welfare, you have to think carefully about both the bedding material/method and the quality of activity material.
This system can be used wherever the existing technology is well mastered and all possibilities for improvement in the building have already been exhausted. From a climatic point of view, active cooling or supply air conditioning will be absolutely necessary in the future, especially for stable systems without active air conditioning - the number of hot days is increasing and functional reliability would be endangered in any case.
Available measurements show a significant and positive influence of the two-substance nozzle technology used (company aero-solutions GmbH, Linz) on the dust content of the air as well as the essential climate components important in animal husbandry, such as temperature and relative humidity.
Autor/innen
Mösenbacher-Molterer, I., Kropsch, M., Zentner, E., Heidinger, B., Lackner, L., Danglmaier, S., Huber, G., Vockenhuber, D., Muckenhuber, P., Oberroither, H.