Healthygrowth: ERA-net Core Organic II: Healthy growth - From niche to volume with integrity and trust

Projektleitung

Markus Schermer

Forschungseinrichtung

Leopold-Franzens Universität Innsbruck - Fakultät für Politikwissenschaften und Soziologie, Institut für Soziologie

Projektnummer

100896

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Allgemeine Projektinformationen

Abstract (deutsch)

Der Markt für biologische Produkte hat sich in den unterschiedlichen Ländern Europas unterschiedlich entwickelt. Für alle Länder gemeinsam ist jedoch die Situation, dass lokale Vermarktungssysteme Probleme haben ihr Volumen auszudehnen, während konventionelle mehrstufige Vermarktungssysteme wie Supermarktketten zunehmend Probleme aufweisen, die Werte des Biolandbaues sicherzustellen und weiterzuentwickeln.
Das Projekt HEALTHYGROWTH zielt darauf ab erfolgreiche Initiativen die zwischen lokaler Direktvermarktung und der Vermarktung über nationale und internationale Supermarktketten angesiedelt sind zu untersuchen. Daraus soll abgeleitet werden wie die Ausdehnung des Verkaufsvolumens ohne Verlust der Werte erfolgen kann.
Dabei geht das Projekt von folgenden Hypothesen aus:
1) Diese mittelgroßen (regionalen) Vermarktungssysteme bauen auf neuen Organisationsformen und Partnerschaften zwischen ProduzentInnen, Verarbeitern, Vermarktern und KonsumentInnen auf, welche eine andere Form der Marktlogik und Vermarktungsstrategie zur Folge hat.
2) Dies ermöglicht Wachstum mit der Erhaltung und Erhöhung der zentralen Werte des Biolandbaues über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu verbinden. Dies stellt eine Basis für die langfristige Integrität und den Erhalt des KonsumentInnevertrauens dar.
3) Die neuen Organisationsformen bieten ein substantielles Potenzial zur Ausweitung der Biovermarktung und
4) Die neuen Erkenntnisse werden für kleinbäuerliche Strukturen neue Möglichkeiten bieten um am Markt wettbewerbsfähig zu bleiben und eine Preispremium zu lukrieren.
Das Projekt wird in enger Kooperation der elf teilnehmenden Partner in neun Ländern Fallstudien durchführen und eine vergleichende Analyse durchführen. Diese Analyse wird multi-perspektivisch angelegt um eine nuanciertes und kohärentes Bild der Mechanismen und Prinzipien für ein nachhaltiges Wachstum des Biomarktes zu erhalten.

Schlagwörter (deutsch)

organic marketing, added value, volume, trust, integrity

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Healthy growth: From niche to volume with integrity and trust

Abstract (englisch)

Organic markets are different in different European countries, but common to all is that local organic market
chains have inherent problems in moving from niche to volume, and mainstream large-scale market chains have
inherent problems in securing and advancing organic values. HEALTHYGROWTH aims to investigate a range of
successful mid-scale organic value chains in order to learn how they are able to combine volume and values,
and to use this knowledge of the prerequisites for healthy growth to support the further development of the
organic markets. The project builds on the following hypotheses, derived from previous research: 1) these midscale
value chains are based on new forms of organisations and partnerships between farmers, businesses and
consumers, and a different form of marketing logic and strategies than either small- or large-scale chains; 2) this
enables them to combine growth in volume with a high and growing level of organic values throughout the
market chain as a sound foundation for organic integrity and consumer trust; 3) these new organisational forms
constitute a substantial potential for development and growth of organic markets; and 4) lessons learned from
the successful mid-scale chains will provide new options for small-scale producers to act and compete on the
market while ensuring a premium prize for their added organic values. The research work will be done in a close
cooperation and interaction between the eleven partners. In-depth case studies of mid-scale organic value
chains will be carried out in nine participating countries, followed by a comparative analysis across countries.
The cross-country comparison of value chain cases will be based on six different research perspectives, plus a
multi-perspectival meta-analysis, to obtain a nuanced and coherent understanding of the underlying
mechanisms and principles for healthy growth. Stakeholder involvement in joint learning processes and
transnational dissemination of the results are planned as a dynamic and integrated part of the project in order to
share and adapt knowledge between countries and to enhance network building among actors within regions
and across borders. The project will provide knowledge on how integrity and trust can be maintained in the
growth from niche to volume, and develop general as well as locally adapted recommendations for the
development of organic markets. The target groups are not only other mid-scale value chains, but also smaller
organic producers, consumers, and potential new organic actors in new forms of partnership and cooperation, as
well as large-scale market chains.

Projektziele

Der Markt für biologische Produkte hat sich in den unterschiedlichen Ländern Europas unterschiedlich entwickelt. Für alle Länder gemeinsam ist jedoch die Situation, dass lokale Vermarktungssysteme Probleme haben ihr Volumen auszudehnen, während konventionelle mehrstufige Vermarktungssysteme wie Supermarktketten zunehmend Probleme aufweisen, die Werte des Biolandbaues sicherzustellen und weiterzuentwickeln.
Das Projekt HEALTHYGROWTH zielt darauf ab erfolgreiche Initiativen die zwischen lokaler Direktvermarktung und der Vermarktung über nationale und internationale Supermarktketten angesiedelt sind zu untersuchen. Daraus soll abgeleitet werden wie die Ausdehnung des Verkaufsvolumens ohne Verlust der Werte erfolgen kann.
Dabei geht das Projekt von folgenden Hypothesen aus:
1) Diese mittelgroßen (regionalen) Vermarktungssysteme bauen auf neuen Organisationsformen und Partnerschaften zwischen ProduzentInnen, Verarbeitern, Vermarktern und KonsumentInnen auf, welche eine andere Form der Marktlogik und Vermarktungsstrategie zur Folge hat.
2) Dies ermöglicht Wachstum mit der Erhaltung und Erhöhung der zentralen Werte des Biolandbaues über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu verbinden. Dies stellt eine Basis für die langfristige Integrität und den Erhalt des KonsumentInnevertrauens dar.
3) Die neuen Organisationsformen bieten ein substantielles Potenzial zur Ausweitung der Biovermarktung und
4) Die neuen Erkenntnisse werden für kleinbäuerliche Strukturen neue Möglichkeiten bieten um am Markt wettbewerbsfähig zu bleiben und eine Preispremium zu lukrieren.
Das Projekt wird in enger Kooperation der elf teilnehmenden Partner in neun Ländern Fallstudien durchführen und eine vergleichende Analyse durchführen. Diese Analyse wird multi-perspektivisch angelegt um eine nuanciertes und kohärentes Bild der Mechanismen und Prinzipien für ein nachhaltiges Wachstum des Biomarktes zu erhalten.

Praxisrelevanz

HEALTHYGROWTH is especially relevant to sub-topic a) “moving organic production from niche to
volume, while securing traceability, integrity and consumers’ trust”. After some years of increasing growth in
market share, organic marketing seems to be trapped in either of two positions: 1) Marketing through large
chains with harsh competition that leave little room for organic farming systems to develop, or 2) niche markets
with very limited potentials for growth. The project will therefore focus on mid-scale value chains that are able to
combine volume and values through new forms of marketing logic and strategies, building on new forms oforganisations and partnerships. These new forms of marketing avoid the bifurcation trap, becaCusae ltlh e2y 0ar1e 0able
to combine growth in volume with the mediation of a high and growing level of organic values from their creation
in the primary production throughout the market chain to the end consumer. These new organisational forms
thus provide a sound foundation for securing organic integrity and consumer trust, and a new potential for
healthy growth of organic markets. The project will explore the strengths and weaknesses of different forms of
organisations and partnerships along the food chain, build a better understanding of the mechanisms underlying
successful mid-scale value chains, and support the development and growth of organic value chains through
tools and strategies for knowledge exchange and support for stakeholder network building. This work
complements the on-going EU funded NETGROW project, which aims to enhance the innovativeness of food
SMEs through an improved management of strategic network behaviour and network learning, by way of its
focus on growth, working with whole value chains instead of enterprises, and its key emphasis on integrity and
trust. Furthermore, it cooperates with the ongoing US Agriculture of the Middle project (see Annex 3), which has
a similar focus, and complements it by working in a (diverse) European context, and taking into account the
contextual importance of national, cultural and geographical settings.
The project is also very relevant for sub-topic b) “develop strategies/identify factors, especially for smaller
organic producers, which provide the opportunity to compete and act on the market”. In contrast to mainstream
marketing chains that tend to ‘price squeeze’ small and medium sized producers, mid-scale values-based chains
provide new options for small-scale producers to act and compete on the market while ensuring a premium prize
for their added organic values. In this regard, the project builds for example on the results of the EU funded
COFAMI, OMIaRD and SUS-CHAIN projects, and adds to the existing knowledge by aiming to show the
fundamental prerequisites for how mid-scale organic value chains can combine volume and values. SUS-CHAIN
focused on enhancing sustainability and the connection between food supply chains and sustainable rural
development, where HEALTHYGROWTH will focus on the development of organic markets. OMIaRD focussed
on organic markets in general and the potential for rural development, whereas HEALTHYGROWTH will focus
on the acknowledged bifurcation into large- and small-scale and the new potential in mid-scale value chains.
COFAMI aimed to identify the social, economic, cultural and political factors that limit or enable the formation
and development of collective marketing initiatives, whereas HEALTHYGROWTH will focus on the mechanisms
for growth and for securing integrity and trust in such initiatives, in order to support the development of new
organic value chains and provide new opportunities for organic actors.
The construction of the project WPs is also well suited to meet sub-topic c) “analysis and comparison of
organic clusters to facilitate better market coordination within and between value chains in partner countries”,
and sub-topic d) “transfer and adaptation of existing knowledge between partner countries”. WP4 is dedicated
to in-depth case studies of innovative organic value chains in all the partner countries, and WP5 to comparisons
in a multi-perspective analysis. And WP 6 is dedicated to exchange of ideas between actors and value chains
and the stimulation of cooperation and networking within and across national borders, building on and continuing
the work of previous CORE Organic and other EU projects.

Berichte

Abschlussbericht , 30.04.2017

Kurzfassung

Das Projekt „BioHealth“ umfasst die Evaluation und Erfolgskontrolle der Bioregion Mühlviertel (BRM) als wichtige Voraussetzung für die Kommunikation in Richtung von Politik und Gesellschaft. Das Projekt stellt eine Ergänzungsprojekt von im Rahmen des Core-Organic-II Projekts HealthyGrowth durchgeführten Fallstudien, welche auch einen internationalen Vergleich von territorialen Vermarktungsansätzen biologischer Nahrungsmittel in Österreich, Italien und Frankreich beinhalteten. In einem Treffen mit den ProjektpartnerInnen in Linz 2014 mit Daniel Breitenfellner von der Bioregion Mühlviertel, Mag. Sabine Plakolm von der oberösterreichischen Landesregierung sowie Barbara Prüller von BioAustria wurde eine erste Baseline Erhebung für eine weiterführende Bioregionsevaluation beschlossen, durchzuführen von der Universität Innsbruck. Gleichzeitig soll mit dieser Piloterhebung auch eine Methode erarbeitet werden, wie in Zukunft die Bioregion selbst das Monitoring regelmäßig durchführen kann. Die Entwicklung einer konsistenten Methode zur Evaluierung und zum Monitoring ist auch für die im Rahmen von HealthyGrowth untersuchten Bioregionen in Frankreich und Italien von großer Bedeutung. Die Studie „BioHealth“ nimmt die Bioregion Mühlviertel in den Fokus, welche seit 2010 versucht, Regionalentwicklung auf der Wertebasis des Biolandbaues voranzutreiben. Die Studie umfasst die Erhebung von drei Analyseebenen: eine Onlineumfrage mit den VertreterInnen der Bioregion Mühlviertel, eine Onlineumfrage mit den Mitglieder der BRM sowie eine Telefonumfrage mit der Bevölkerung des Mühlviertels. Untersuchungsfelder der Evaluation sind die Struktur der BRM, Vermarktung und Logoverwendung, Partizipation und Identifikation, Einfluss und Leistungsfähigkeit der BRM, interne sowie externe Kommunikation und Zusammenarbeit, Akzeptanz und Bekanntheitsgrad sowie Profilschärfte und Zielvorstellungen der Bioregion. Diese erste Piloterhebung wurde mit Ende März 2017 erfolgreich abgeschlossen. Im Sinne einer Piloterhebung werden im Folgenden neben den Ergebnissen auch die Arbeitsschritte und Entscheidungs-/Abwägungsprozesse dargestellt. Dies ermöglicht einen besseren Nachvollzug der getroffenen Entscheidungen und vereinfacht weitere Anwendungen der Bioregionsevaluation für Bioregions-Organisationen selber. Daher wird im folgenden Kapitel der Beschreibung der Methode ein breiter Raum gegeben.Die Ergebnisse der Onlineumfrage zeigen, dass die VertreterInnen und die Mitglieder im Großen und Ganzen tendenziell ähnliche Einschätzung und Bewertungen abgegeben haben. Die VertreterInnen nehmen in den Umfragen oft eine pragmatischere und realistischere Position als die Mitglieder ein, welche Bereiche wie das Profil der Bioregion und deren Zielausrichtung ideologischer bewerten. Dies mag darin begründet liegen, dass die VertreterInnen aufgrund ihrer Organisationsfunktion weitreichende Kenntnisse der praktischen Herausforderungen im Etablieren einer Bioregion erworben haben, wodurch ideologische Überzeugungen pragmatisiert werden mussten. Im Sinne der Evaluierung hat die Bioregion Mühlviertel Diskussionsbedarf im Bereich der Profilschärfe und der Zielvorstellungen. Hier gehen die Vorstellungen sogar innerhalb der Gruppen der VertreterInnen und Mitglieder weit auseinander. Ein Hauptdiskussionspunkt scheint die Frage nach der Aufnahme von teil-konventionellen Verarbeitungsbetriebenzu sein. Handlungsbedarf zeigt sich besonders hinsichtlich der Vermarktung und Bewerbung des BRM-Logos. Seitens der VertreterInnen und der Mitglieder wird ein Werbeeffekt des BRM-Logos erwartet, welcher nach Meinung der Mitglieder noch nicht eingetreten ist. Dies wird unterstützt durch die Ergebnisse der Telefonumfrage, bei der die Mehrheit von 74,6 Prozent angab, das BRM-Logo nicht zu kennen. Dies gilt ebenso für die Bekanntheit der Bioregion Mühlviertel allgemein. Zwar gaben um die 60 Prozent der befragten Personen der Mühlviertler Bevölkerung an, die BRM zu kennen, jedoch zeigt das mangelhafte Wissen der Befragten über die Ziele der BRM, dass der Bekanntheitsgrad geringer als 60 Prozent ist. Dies impliziert auch der Effekt der sozialen Erwünschtheit. Innerhalb der Bevölkerung des Mühlviertels ist die Bekanntheit der Bioregion Mühlviertel offensichtlich ausbaufähig. Als interessant erweisen sich jene Ergebnisse der Telefonumfrage, welche zeigen, dass die Aufgaben, Ziele und der Nutzen der Bioregion Mühlviertel seitens der Bevölkerung als relevant erachtet werden und hier überdurchschnittlich hohe Zustimmungswerte erhalten. Besonders die reichhaltige Beantwortung der offenen Frage nach dem Nutzen der Bioregion macht offensichtlich, dass es für die Weiterentwicklung und Profilschärfung der Bioregion Mühlviertel Verständnis und Rückhalt in der Bevölkerung des Mühlviertels gibt. Diese Prämisse erweist sich als relevant für die Weiterentwicklung der Bioregion und eine stärkere externe Kommunikation an die Bevölkerung.

Berichtsdateien

Bericht270417.pdf

Autor/innen

Claudia Schütz, Markus Schermer

Abschlussbericht , 14.12.2016

Kurzfassung

Wertebasierte Lebensmittelketten sind aus vielen Gründen eine vielversprechende Lösung für Probleme des biologischen Landbaues. Die Hauptfrage von HealthyGrowth war es wie solche wertebasierte Lebensmittelketten im Biolandbau wachsen können ohnen ihre Integrität und das Vertrauen der KonsumentInenn zu verlieren. Ein Bericht zum \"State of the Art\" zeigt, dass eine Reihe von Initiativen diesen Weg verfolgen. Allerdings gibt es hier noch großen Foraxchungsbedarf dazu wie dieses Vertrauen und die Integrität erhalten werden kann. HealthyGrowth verucht diese Lücke zu füllen. Dazu wurden 18 Fallstudien und drei regionale SStudien durchgeführt und jeweils aus fünf unterschiedlichen Perspejktiven analysiert. Die Ergebnisse der einzelnenn perspektivischen Analysen wurden einer multiperspektivieschen Analyse unterzogen. Zugrundeliegend war die Erwartung dass es zu einer Art Trade-off zwischen Volumen und Werten kommt und dass es schwierig ist eine entsprechende Balance zu finden. Dies hat sich so nicht bestätigt. Die Initiativen weisen eine große Heterogenität in ihren Wachstumsstrategien auf: Vei einigen wächst die Kerneinheit, bei anderen vermehrt sich die Zahl der beteiligtne Einheiten (ähnlich wie bei einer Zellteilung) und dieeinzelnen Einheiten bleiben entweder autonom oder sie werden von einer zentralen Plattform koordiniert. Der Erfolg liegt daher nicht so sehr im Trade of von Volumen gegen Werte, sondern darin einen angepassten Entwicklungsweg zu finden. Dazu zeigen die Fallstudienergebnisse viele wichtige Aspekte auf, die inder Organisation der Partner liegen, in der Erarbeitung einer gemeinsamen business Logik, in neuen Kommunikationsformen um die persönliche Kommunikation der Duirektvermarktung zu ersetzen und alle Staekholder in die Vermittlung der werte bis zur EndkonsumentIn einzubeziehen, sowie in der Kapazität Krisen zu bewältigen. Drei Aspekte scheinen dabei von besionderer Bedeutung: 1. Wir müssen Werte als etwas verstehen, das lebendig erhalten werden muss und einem permanenten Aushandlungsprozessunterworfen ist der manchmal eine Neudefinition verlangt. 2. Alle Partner entlang der Wertschöpfungskette müssen ihre Erwartungen gegenüber ihren Partnern jeweils synchronoisieren um eine gemeinsame Weiterentwicklung des Wertesystems zu garantieren. 3. Perofessionalisierung ist eine Voraussetzung mit den Komplexitäten einer wachsenden Wertschöpfungskette umgehen zu können, sie bennötigt aber eine Reihe von Fähigkeiten (mehr als nur eine größere Menge zu bewältigen). Die Ergebnisse unserer Untersuchungen sollen dazu dienen neue Möglichkeiten für wertebasierte Wertschöpfungsketten aufzuzeigen wie das Vertrauen gegenüber den Partners wie auch den KonsumentInnen erhalten werden kann, sowie generelle Empfehlungen wie derartige Wertschöpfungsketten besser gefördert werden können.

Berichtsdateien

HealthyGrowth_Final_report_081216IIncPolicyBrief.pdf

Autor/innen

Markus Schermer