WF-Projekt BIOSOIL: Waldfonds-Projekt - BIOSOILVorarlberg Erhebung von Boden- und Vegetationsdaten für die Klimawandelanpassung der Vorarlberger Wälder und als Basis für ein INTERREG Projekt (WINALP 21) zur Erstellung einer dynamischen Waldtypisierung

Projektleitung

Stephan Philipp

Forschungseinrichtung

Amt der Vorarlberger Landesregierung

Projektnummer

102054

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft | Amt der Vorarlberger Landesregierung

Allgemeine Projektinformationen

Abstract (deutsch)

Biosoil Vorarlberg

Um die Waldbestände so an die Klimaveränderungen anzupassen, dass sie alle ihre Funktionen weiterhin erfüllen können, sind
neben den Klimadaten, welche in einem separaten Projekt (BIOCLlM Vorarlberg) erhoben werden, auch genaue Informationen
über Boden und Vegetation notwendig. Aufbauend auf einer für Vorarlberg erstellten Substratkarte werden diese Parameter
erhoben. Sie dienen als Basis für ein landesweites Bodenmonitoring und für die Erstellung einer dynamischen Waldtypisierung
im INTERREG-Projekt "WINALP 21" zusammen mit den Ländern Bayern und Tirol sowie Forschungsinstitutionen des Bundes.
Die Daten sind auch geeignet um als Basis für weitere Forschungsprojekte z.B. im Bereich Biodiversität zu dienen. Sie werden
nach Fertigstellung öffentlich zugänglich gemacht.

Wissenschaftler der Technischen Universität München haben eine Substratkarte für das Land Vorarlberg erstellt. Zusammen
mit der bereits vorliegenden Vorarlberger Waldgesellschaftskartierung werden ca. 70 Straten in den verschiedenen
geologischen Einheiten in Abhängigkeit von Höhe und anderen Parametern durch die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
festgelegt, in welchen Geländeinformationen zu erheben sind. Innerhalb jedes Stratums werden circa 5 Punkte erhoben. An
jedem Punkt sind Bodenprofile anzulegen und Gelände- und Standortinformationen (Boden und Vegetation) in Anlehnung an
das Aufnahmemanual Forstliche Standortserkundung in Tirol. sowie die Kartieranweisung des Landes Steiermark für das
Projekt "Dynamische Waldtypisierung" zu erheben. Ein Aufnahmehandbuch für Vorarlberg wird im Projekt erarbeitet. Insgesamt
bis zu 210 Probepunkten (3 pro Stratum) erforderlich. Von bis zu 70 Punkten werden Laboranalysen der entnommenen Bodenproben (Basensättigung, Humusgehalt, Korngrößenverteilung, etc.) durchgeführt.

Das Projektgebiet umfasst das gesamte Bundesland Vorarlberg (2.601 km2) mit einer Waldfläche von ca. 97.400 ha.

Schlagwörter (deutsch)

Klimaanpassung Wald, Boden- und Vegetationsdaten, dynamische Waldtypisierung

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

BIOSOIL

Abstract (englisch)

  1. Biosoil Vorarlberg

Schlagwörter (englisch)

--

Projektziele

1. Hintergrund

Der Bergwald im Alpenraum ist das größte zusammenhängende Ökosystem Mitteleuropas. Neben dessen Nutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion ist vor allem die Schutzfunktion für ein Gebirgsland wie Vorarlberg überlebenswichtig. Ohne intakte Schutzwälder wären große Teile des Landes nicht bewohnbar. Durch den Klimawandel, der sich nach Prognosen der Wissenschaft im Alpenraum besonders stark auswirken wird, werden Schadereignisse wie starke Stürme und Wetterextreme mit Starkniederschlägen und längeren Trockenperioden zunehmen. Auch Forstschädlinge treten verstärkt auf. Gleichzeitig steigt die Bedeutung des Waldes, um die Folgen des Klimawandels abzumildern.

Klimastabile Mischwälder zu schaffen ist daher von großer Bedeutung, um in Vorarlberg einen chancenreichen Lebensraum für kommende Generationen zu erhalten. Da Wälder über lange Zeitphasen und nur langsam angepasst werden können benötigt sie Forstwirtschaft detaillierte Flächeninformationen über die Standortseigenschaften.

2. Ziel

Um die Waldbestände so an die Klimaveränderungen anzupassen, dass sie alle ihre Funktionen weiterhin erfüllen können, sind neben den Klimadaten, welche in einem separaten Projekt (BIOCLIM Vorarlberg) erhoben werden, auch genaue Informationen über Boden und Vegetation notwendig. Aufbauend auf einer für Vorarlberg erstellten Substratkarte werden diese Parameter erhoben. Sie dienen als Basis für die Erstellung einer dynamischen Waldtypisierung im INTERREG-Projekt „WINALP 21“ zusammen mit den Ländern Bayern und Tirol sowie Forschungsinstitutionen des Bundes. Die Daten sind auch geeignet um als Basis für weitere Forschungsprojekte z.B. im Bereich Biodiversität zu dienen. Sie werden nach Fertigstellung öffentlich zugänglich gemacht.

Praxisrelevanz

Unterstützung der Klimaanpassung der Wälder.

Da Wälder nur über lange Zeitphasen und nur langsam angepasst werden können, benötigt sie Forstwirtschaft detaillierte Flächeninformationen über die Standortseigenschaften und deren Veränderung bei steigenden Temperaturen.

Diese Informationen unterstützen Waldbewirtschafter bei der Planung von Aufforstungs- und Pflegemaßnahmen ihrer Waldbestände. Je nach tatsächlicher Klimaentwicklung und ausgearbeiteten Szenarien können auf den jeweiligen Standorten gezielt klimataugliche Baumarten identifiziert werden.