Teaching Clinic Agrar & Umwelt: Die Teaching Clinic in der Agrar- und Umweltbildung

Projektleitung

Ulrich Hobusch

Forschungseinrichtung

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Projektnummer

101979

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft 

Allgemeine Projektinformationen

Abstract (deutsch)

Das vorliegende Projekt handelt von der Teaching Clinic (TC), einem international ausgezeichneten kooperativen Lehr-Lernkonzept, welches Service-Learning (SL; Bringle et al., 2016) und forschendes Lernen (DBR; Bakker, 2018) im Kontext der Lehramtsausbildung vereint (Froehlich, Hobusch, Moeslinger, 2021). Es werden dabei insbesondere zwei Ziele verfolgt: gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen und die professionelle Entwicklung der Lehramtsstudierenden (aber auch der Lehrer:innen!) zu fördern. Der konzeptionelle Rahmen für die Durchführung der TC ist Service-Learning als Verbindung studentischer Lernziele mit gesellschaftlich relevanter Arbeit (Biberhofer & Rammel, 2017). Dies erleichtert den Transfer von erworbenen Kompetenzen aus dem Ausbildungskontext in die spätere eigene berufliche Tätigkeit als Lehrer:innen (Blume et al., 2010). In der TC begegnen Studierende gesellschaftlichen Herausforderungen, die “bottom-up” von praktizierenden Lehrer:innen selbst identifiziert und definiert werden. Praktizierende Lehrkräfte haben oft nicht die Ressourcen, schulischen Herausforderungen mit angemessenen freien Ressourcen selbst zu begegnen und hier liegt das eigentliche “Service” (Reidl, Hobusch, Froehlich, 2023). In diesem Sinne geht es bei der TC auch um den Transfer dieser Praxis von einer tertiären Umgebung in die Schule. Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik positioniert sich dabei als zentraler Dreh- und Angelpunkt für schulische Herausforderungen im agrarischen Bildungswesen (österreichweit) und bietet mit der Teaching Clinic als „Servicestelle“ ein Kompetenzzentrum zur Bearbeitung von Fragestellungen aus der (Schul-) Praxis. Die „Servicestelle“ wird dabei als eine Arbeitsgruppe bestehend aus Studierenden der HAUP, Kursleiter:innen, Expert:innen, praktizierenden Lehrer:innen und den Schulstandorten selbst verstanden.

Schlagwörter (deutsch)

Evidenzbasierte Agrar- und Umweltpädagogik, forschungsgeleitete Lehre, Lehrer:innenprofessionalisierung, Praxisforschung, Service-learning

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

The Teaching Clinic in Agricultural and Environmental Education

Abstract (englisch)

The present project deals with the Teaching Clinic (TC), an internationally recognized collaborative teaching and learning concept that combines Service-Learning (SL; Bringle et al., 2016) and Design-Based Research (DBR; Bakker, 2018) in the context of teacher education (Froehlich, Hobusch, Moeslinger, 2021). Two main objectives are pursued: addressing societal challenges and promoting the professional development of teacher education students (as well as teachers!). The conceptual framework for conducting the TC is based on Service-Learning, which links student learning objectives with socially relevant work (Biberhofer & Rammel, 2017). This facilitates the transfer of acquired competencies from the educational context into the future professional activities of teachers (Blume et al., 2010). In the TC, students engage with societal challenges identified and defined "bottom-up" by practicing teachers themselves. Often, these teachers lack the resources to address school-related challenges with appropriate free resources, and here lies the core concept of "service" (Reidl, Hobusch, Froehlich, 2023). In this sense, the TC also focuses on transferring this practice from a tertiary environment to the school setting. The University of Agricultural and Environmental Education positions itself as a central hub for school-related challenges in agricultural education (nationwide) and provides the Teaching Clinic as a "service center," serving as a competence hub for addressing questions arising from (school) practice. The "service center" is envisioned as a working group comprising students from the University of Agricultural and Environmental Education, course instructors, experts, practicing teachers, and the school locations themselves.

Schlagwörter (englisch)

Evidence-based agricultural and environmental education, research-guided teaching, in-service teacher professionalization, practitioner research, service learning

Projektziele

Das Forschungsprojekt ist Teil des Habilitationsvorhaben im Bereich One Health Education ( Agrar- , Biologie und Umweltbildung mitsamt Blickwinkeln auf tierische, menschliche und ökosystemare Gesundheit).

Ziel des Forschungsprojekt ist, die TC als vielversprechenden Ansatz einer evidenzbasierten Agrar- und Umweltpädagogik in Lehre und Forschung an der HAUP zu etablieren, um die Hochschule als praxisbezogene Lehr- und Forschungsinstitution in der Agrar- und Umweltbildung national wie international zu positionieren (vgl. Klerkx, 2020).

FF: Welcher Mehrwert und welche Synergien in Lehre und Forschung ergibt sich durch die Implementierung der TC für die HAUP?

FF1: Welche Beiträge leistet die TC in Lehre und Forschung zur Entwicklung einer systemischen, praxisnahen und evidenzbasierten Agrar- und Umweltpädagogik auf Schul- und Hochschulebene?

FF2: Welche Herausforderungen aus dem agrar- und umweltpädagogischen Sektor werden in der TC aufgegriffen?

FF3: Wie wird die Professionalisierung der zukünftigen Lehrer:innen durch Service-Learning und Design-based Research im Rahmen der TC unterstützt?

Neben der Abhaltung und (wissenschaftlichen) Begleitung der LVs durch den Erstantragsteller in den unterschiedlichen Bachelorstudiengängen sollen die Ergebnisse sowohl zur Lösung der fachlichen Herausforderungen (reale Problemstellungen aus den Schulen) beitragen, als auch praxisrelevanten wissenschaftlichen Output für die Positionierung der HAUP im nationalen wie internationalen (Forschungs-) Umfeld ermöglichen.

Praxisrelevanz

Die Relevanz der TC im Wissenstransfer zwischen Forschung, Hochschule, Schule, und Praxis wird durch wissenschaftliche Veröffentlichung (u.a. Froehlich et al., 2021)*1, sowie 2x (inter-) nationale Lehrpreise unterstrichen.

*1 Dafür wurde die TC bereits beim Profformance International Higher Education Teacher Award 2021/22 (https://profformance.eu/en/awardees-final-conference) mit einem 1 Platz. in der nationalen Wertung („Best of Austria“ aus über 35 eingereichten Projekten) und einem 2. Platz in der internationalen Wertung ausgezeichnet.

Die TC stellt eine Maßnahme im Sinne des strategischen Ziels des „Pädagogische Hochschulen Entwicklungsplans 2021-2026“ zum Punkt „Weiterentwicklung der Lehre in Aus-, Fort- und Weiterbildung“ dar. Ebenfalls ermöglich die TC einen Beitrag zur strategischen „Stärkung der berufsfeldbezogenen Forschung“ des „Pädagogische Hochschulen Entwicklungsplans 2021-2026“ (z.B. durch Elemente zur Entwicklung einer Forschungsstrategie, durch den TC-ermöglichten Vernetzungsaspekt zwischen Schule-Hochschule, sowie zur Schaffung einer Sichtbarkeit der Forschungsleistungen der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik durch Publikation der umgesetzten Projekte in unterschiedlichen Medien und (Fach-) Zeitschriften).


Seit der Veröffentlichung des TC-Evaluationspapiers im Frühsommer 2021 und der Auszeichnung durch den Profformance Higher Education Teacher Award 2021/22 hat das Konzept viel (internationalen) Zuspruch erfahren und wir wurden eingeladen, das Konzept in unterschiedlichen Ländern vorzustellen (AUT, CHE, DEU, ESP, ROU, ISL, USA). Ab Herbst 2023 wird mit dem genehmigten Erasmus + Projekt (Uni Wien, HAUP, Universitäten/ Hochschulen in DEU, ESP, GRC) am Aufbau einer „International Teaching Clinic Plattform“ ITCN- Plattform über 5-6 Ländern gearbeitet. Dabei sollen internationale Schwerpunkt-Partnerhochschulen und Universitäten in AUT, DEU, ESP, GRC und weiteren Länder geschaffen werden, um das Konzept sowohl national als auch internationaler zu verbreiten.


Die TC möchte ebenfalls zur Erreichung der europäischen EHEA-Ziele beitragen, wie in Abschnitt 4.1 dargelegt wird (Systemziele der Förderung von akademischem Wissen und dem Ausbau von Innovationstransfer und Standortvorteilen). Darüber hinaus erleichtert die TC den Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Gesellschaft. Die Möglichkeit einer Übertragung von TCs über die Grenzen Österreichs hinaus durch COIL-Initiativen (Collaborative Online International Learning) unterstützt den Leitgedanken eines wahrhaft europäischen Bildungssystems, der in der Lehrer:innenbildung bisher kaum zu finden ist.