Übersicht Salvia-Sortiment Sichtungsgarten Schönbrunn

© Magdalena Rotteneder

Salvia nemorosa: Erfassung blütenbesuchender Insekten an Steppen-Salbei (Salvia nemorosa, in Sorten) im Staudensichtungsgarten Schönbrunn

Projektleitung

Eva Valerie Gruber

Forschungseinrichtung

Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau und Österreichische Bundesgärten

Projektnummer

102014

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft 

Allgemeine Projektinformationen

Abstract (deutsch)

Auf dem Gelände des Sichtungsgartens Schönbrunn werden im Jahr 2024 an insgesamt 35 Sorten von Salvia nemorosa alle blütenbesuchenden Wildbienen und aculeaten Wespen erfasst und bestimmt. Geplant sind 8 bis 10 Tage zu je acht Stunden, beginnend ab Blühbeginn.

Schlagwörter (deutsch)

Wildbienen, Insekten, Steppen-Salbei, Sichtungsgarten Schönbrunn

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Monitoring of selected flower visiting insects on Woodland Sage (Salvia nemorosa) at Schönbrunn Trial Garden

Abstract (englisch)

In 2024, all wild bees and stinging wasps will be recorded and identified on a total of 35 cultivars of Salvia nemorosa on the premises of the Schönbrunn Trial Garden. Eight to ten days of eight hours each are planned, starting from the beginning of flowering.

Schlagwörter (englisch)

wild bees, stinging wasps, Salvia, Schönbrunn

Projektziele

Zusammenstellung einer Liste mit allen auf den Salvia-Blüten erfassten Arten im Versuchsgarten plus Fotos,.

Praxisrelevanz

Starkes Interesse des Berufsstands und vieler Pflanzenfreund:innen an Fragen zu Wildlife und Artenschutz.

Berichte

Abschlussbericht

Kurzfassung

Auf der Fläche des Sichtungsgartens Schönbrunn sollten bei bestimmten Versuchssortimenten die blütenbesuchenden Wildbienen qualitativ erfasst werden. Ziel war es, die bestäubenden Arten zu erfassen, um so eine Aussage über die Bedeutung des Sortiments als Trachtpflanzen zu ermöglichen. In diesem Jahr wurde das Sortiment von Steppen-Salbei (Salvia nemorosa), mit 35 Sorten, besammelt. Die Erhebungsfläche beinhaltete zwei klar abgegrenzte Beete. Der Sammlungszeitraum erstreckte sich über die gesamte Blühperiode.

Berichtsdateien

Erfassung ausgewählter blütenbesuchender Insekten im Sichtungsgarten Schönbrunn Abschlussbericht

Abstract (deutsch)

Auf der Fläche des Sichtungsgartens Schönbrunn sollten bei bestimmten Versuchssortimenten die blütenbesuchenden Wildbienen qualitativ erfasst werden. Ziel war es, die bestäubenden Arten zu erfassen, um so eine Aussage über die Bedeutung des Sortiments als Trachtpflanzen zu ermöglichen. In diesem Jahr wurde das Sortiment von Steppen-Salbei (Salvia nemorosa), mit 35 Sorten, besammelt. Die Erhebungsfläche beinhaltete zwei klar abgegrenzte Beete. Der Sammlungszeitraum erstreckte sich über die gesamte Blühperiode.

Abstract (englisch)

In the trial garden at Schönbrunn, wild bees visiting the flowers in specific experimental assortments were to be qualitatively recorded. The aim was to record pollinating species in order to make a statement about the importance of the assortment as a forage plant. This year, the focus was on data collection from an assortment of woodland sage (Salvia nemorosa), comprising 35 varieties. The survey area consisted of two clearly defined flowerbeds. The collection period covered the entire flowering season.

Autor/innen

Wanzenböck S., Rotteneder M., Gruber E.V.