Reifesteuerung Weinbau
Allgemeine Projektinformationen
Titel (deutsch)
Steuerung der Reifung der Trauben im Weinbau unter sich ändernden klimatischen Bedingungen
Titel (englisch)
Regulation of the ripening of the grapes in viticulture under changing climatic conditions
Abstract (deutsch)
Die in Österreich flächenmäßig bedeutendste Rebsorte ist `Grüner Veltliner`. Die zunehmenden Hitzeperioden führen zu reduzierter Fruchtigkeit und geringerem Säuregehalt in den Beeren, im Most und im Wein. Neben der Möglichkeit einer abgeänderten Laubwandgestaltung kann der mehrmalige Einsatz eines Antitranspirants während der Vegetationsperiode eine bisher nicht angewendete Maßnahme darstellen, um den negativen Auswirkungen der Hitzeperioden entgegenzuwirken.
Abstract (englisch)
The most important grape variety in Austria in terms of area is `Grüner Veltliner`. The increasing heat periods lead to reduced fruitiness and lower acidity in the berries, must and wine. Besides the possibility of a modified canopy wall design, the repeated use of an antiperspirant during the vegetation period can be a previously unapplied measure to counteract the negative effects of the heat periods.
Schlagwörter (deutsch)
Weinbau,Reifesteuerung,Klimawandel,Laubwandmanagement,Antitranspirant
Schlagwörter (englisch)
Viticulture,ripening control,climate change,foliage management,anti-transpirant
Projektleitung
Martin Mehofer
Forschungseinrichtung
HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Projektnummer
101773
Projektlaufzeit
-
Projektziele
Die Arbeit soll zeigen, inwieweit negativen Einflüssen auf die weinbauliche Produktion aufgrund verstärkt auftretender Hitzeperioden entgegengewirkt werden kann. Dazu werden einerseits mehrmals während der Vegetationsperiode ein Antitranspirant appliziert und andererseits die Laubwandgestaltung abgeändert. Unmittelbar vor der Ernte soll eine Botrytisbonitur erfolgen. Die Erhebungen der Ertrags- und Reifeparameter werden bei der Ernte erfolgen. Die Analysen des Gesamtphenolgehalts und weiterer Mostinhaltsstoffe werden anschließend im Labor durchgeführt. Mittels Mikrovinifikation und anschließender sensorischer Bewertung der Weine sollen mögliche Einflüsse auf die Weinqualität evaluiert werden. Die vegetative Leistung der Reben wird mittels Bestimmung des Schnittholzgewichts evaluiert.
Praxisrelevanz
Im Zuge der klimatischen Veränderungen kommt es in manchen österreichischen Weinbaugebieten verstärkt zu Hitzeperioden. Dadurch verändert sich die Reife und Qualität der Trauben. Insbesondere bei der Rebsorte Grüner Veltliner besteht die Problematik des zu starken Säureabbaus bereits im Weingarten. Außerdem kommt es zu nicht gewünschten Veränderungen in der Aromatik der Beeren, Moste und Weine. Die Arbeit soll zeigen, inwieweit diesen negativen Effekten durch die Applikation eines Antitranspirants und die Abänderung der Laubwandgestaltung entgegengewirkt werden kann.