Projekt-732: Einfluss der Energieversorgung vor und nach der Abkalbung auf Produktionsdaten, Stoffwechsel, Milchqualität und Körperzusammensetzung von Milchkühen

Projektleitung

Leonhard GRUBER

Forschungseinrichtung

Direktion Raumberg-Gumpenstein

Projektnummer

10639

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Allgemeine Projektinformationen

Abstract (deutsch)

Mit dem vorliegenden Projekt soll der Einfluss mangelnder und überhöhter Energiezufuhr gegenüber normgerechter Versorgung vor und nach der Abkalbung auf Produktionsdaten, Stoffwechsel, Milchqualität und Körperzusammensetzung von Milchkühen geprüft werden. Diese Frage ist für die Milchviehhalter von großer betriebswirtschaftlicher Bedeutung. Denn die Stoffwechselerkrankungen führen zu empfindlichen Leistungsminderungen, Fruchtbarkeitsstörungen, überhöhten Tierarztkosten, geringerer Nutzungsdauer und Tierverlusten.

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Projektziele

Die Energieversorgung im ersten Drittel der Laktation ist das zentrale Problem in der Fütterung von Milchkühen. In dieser Phase sind die Kühe häufig einem Energiedefizit ausgesetzt, d.h. das Futteraufnahmevermögen hält mit dem Energiebedarf nicht Schritt. Die Folge ist die Mobilisation von Körperreserven mit allen möglichen negativen Auswirkungen auf Stoffwechsel (Ketose), Fruchtbarkeit und letztlich Wirtschaftlichkeit.
Das Ausmaß der Mobilisation und die Höhe der Futteraufnahme wird entscheidend von der Versorgung vor der Abkalbung bestimmt. Mit dem vorliegenden Projekt soll daher der Einfluß mangelnder und überhöhter Energiezufuhr gegenüber normgerechter Versorgung vor und nach der Abkalbung auf Produktionsdaten, Stoffwechsel, Milchqualität und Körperzusammensetzung von Milchkühen geprüft werden.
Der Untersuchungszeitraum umfaßt 3 Monate vor der Abkalbung und die ersten 100 Tage der Laktation. Neben den rein produktionstechnischen Daten (Futteraufnahme, Milchleistung) soll mit diesem Projekt besonders die Stoffwechselsituation der Kühe (Kooperation mit Rindergesundheitsdienst Stmk) und die Milchqualität (Kooperation mit BA Rotholz) beleuchtet werden. Auf Grund der sehr unterschiedlichen Energieversorgung sind gravierende Einflüsse sowohl auf die Zusammensetzung des Milchfettes (Mobilisation des Körperfettes, fütterungsabhängige Produktion von flüchtigen Fettsäuren im Pansen) als auch auf den von der Energieversorgung abhängigen Proteingehalt der Milch zu erwarten. Die Bestimmung der Körperzusammensetzung mit der D2O-Methode stellt einen für Österreich neuartigen methodischen Ansatz dar (Kooperation mit Hohenheim). Die Daten der Futteraufnahme und Milchleistung sowie des daraus resultierenden Gesundheitsstatus sind wesentliche Ausgangsdaten für ökonomische Berechnungen.

Berichte

Abschlussbericht , 31.12.2006

Kurzfassung

Im vorliegenden Projekt sollte der Einfluss mangelnder und überhöhter Energiezufuhr gegenüber normgerechter Versorgung vor und nach der Abkalbung auf Produktionsdaten, Stoffwechsel, Milchqualität und Körperzusammensetzung von Milchkühen geprüft werden. Die Energieversorgung vor der Abkalbung wirkte sich signifikant auf die postpartale Milchleistung aus (Gruppe präp.75 = 25,4 kg ECM, Gruppe präp.100. = 28,5 kg ECM, Gruppe präp.125 = 30,0 kg ECM). Ein stärkerer Effekt war bei der Energieversorgung postpartum zu verzeichnen, wo die Gruppe postp.75 (21,4 kg ECM) den Gruppen postp.100 (30,0 kg ECM) und postp.125 (32,5 kg ECM) deutlich unterlegen war. Bei Betrachtung des Einflusses der präpartalen Energieversorgung auf die Milchinhaltsstoffe gab es kaum Unterschiede zwischen den Gruppen. Postpartum traten bei allen Milchinhaltsstoffen signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen auf. Die Energieversorgung wirkte sich hier am stärksten auf den Eiweißgehalt aus (3,00 zu 3,27 und 3,40 % bei postp.75, postp.100 bzw. postp.125). Die Differenz im Fettgehalt zwischen den Gruppen postp.75 und postp.125 lag bei 0,34 % (4,41 % bzw. 4,07 %). Im Versuch zeigten sich keine Wechselwirkungen zwischen der Energieversorgung präpartum und der Energieversorgung postpartum hinsichtlich der Milchleistungsparameter. Bei der Futteraufnahme war die Wirkung unterschiedlicher Energieniveaus vor der Abkalbung auf die verschiedenen Gruppen postpartaler Energieversorgung nahezu gleich.

Berichtsdateien

10639_Forum_angewandte_Forschung_Fulda.pdf

10639_Viehwirtschaftliche_Fachtagung.pdf

Einfluss_Energieversorgung_vor_Abkalbung_auf_Stoffwechsel_(Lins-Gruber-Obritzhauser_Uebers_Tierernaehrg_31__2003).pdf

Autor/innen

Leonhard Gruber et al., Mathias Lins, Marcus Urdl et al.

Publikationen

Alle Publikationen wurden vom Projektverantwortlichen eingetragen und liegen in dessen Verantwortung.

Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber, Ing. Anton Schauer, Johann Häusler, DI Marc Urdl, Dr. med.vet. Walter Obritzhauser, DI Matthias Lins (2012). Abschlussbericht: Einfluss der Energieversorgung vor und nach der Abkalbung auf Produktionsdaten, Stoffwechsel, Milchqualität und Körperzusammensetzung von Milchkühen .