Projekt-684: Auswirkung des Klimaunterschiedes zwischen Voralpenland und Wiener Becken auf Wachstum und Blüte von Beet- und Balkonpflanzen
Projektleitung
Christof TALLIAN
Forschungseinrichtung
Import:
Projektnummer
10245Projektlaufzeit
-
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Navigation
Allgemeine Projektinformationen
Projektziele
Beet- und Balkonpflanzen werden mittlerweile grenzüberschreitend – ohne Rücksicht auf klimatische Eignung – gehandelt. Die übliche Verwendung von einheitlichen Substraten und der Zugang zu detaillierten Kulturbeschreibungen bis zum Privatkunden hin lassen den klimatischen Einfluss am Gedeihen der Beet- und Balkonpflanzen immer bedeutender erscheinen. Besonders in einem klimatisch derart heterogenen Land wie Österreich kommt es immer wieder zu Wachstums- und Blüteunterschieden, die scheinbar klimabedingt sind und sich nicht durch Unterschiede in der Kultur und Pflege erklären lassen. Besonders bei großen Balkonkistenanlagen, wie sie oft bei Hotels und öffentlichen Gebäuden anzutreffen sind, scheint sich dieser klimatische Einfluss deutlich auszuwirken, da hier aus arbeitstechnischen Gründen meist nicht die Möglichkeit besteht, die Qualität der Bepflanzung durch vermehrte Pflege zu verbessern. Klimatisch nicht ausreichend angepasste Arten fallen ohne erhöhten Pflegeaufwand schnell aus und verunstalten die gesamte Bepflanzung.
Im vorliegenden Versuch wurden 16 Neuheiten von Beet- und Balkonpflanzen an zwei klimatisch unterschiedlichen Orten (HBLFA für Gartenbau Schönbrunn in Wien und Gemüsebau - Versuchsanlage Zinsenhof in Ruprechtshofen – NÖ) in der Saison 2004 beobachtet.
Ziel des Versuches war es, Auswirkungen unterschiedlicher Klimabedingungen (Wiener Becken und Alpenvorland) auf Gesundheit, Aussehen und Blühverhalten von Beet- und Balkonpflanzen zu untersuchen.
Im vorliegenden Versuch wurden 16 Neuheiten von Beet- und Balkonpflanzen an zwei klimatisch unterschiedlichen Orten (HBLFA für Gartenbau Schönbrunn in Wien und Gemüsebau - Versuchsanlage Zinsenhof in Ruprechtshofen – NÖ) in der Saison 2004 beobachtet.
Ziel des Versuches war es, Auswirkungen unterschiedlicher Klimabedingungen (Wiener Becken und Alpenvorland) auf Gesundheit, Aussehen und Blühverhalten von Beet- und Balkonpflanzen zu untersuchen.
Berichte
Kurzfassung
Dieser Versuch sollte den Einfluss von zwei unterschiedlichen Klimabedingungen – im Wiener Becken und im Alpenvorland - auf Gesundheit, Aussehen und Blühverhalten von Beet- und Balkonpflanzen untersuchen.
Dazu wurden 16 Neuheiten ausgewählt, im Gewächshaus kultiviert und am 11. Mai 2004 zu jeweils fünf Stück pro Sorte in einen Balkonkasten gepflanzt. Ein Kasten pro Sorte wurde am Gelände der HBLFA für Gartenbau Schönbrunn in Wien, der andere am Gelände der Gemüsebau - Versuchsanlage Zinsenhof im niederösterreichischen Alpenvorland angebracht. An beiden Standorten wurden die Balkonkästen südseitig aufgehängt. Um den Einfluss des unterschiedlichen Klimas während des Sommers beobachten zu können, fanden von Ende Juni 2004 bis Anfang Oktober 2004 vier Bonituren statt.
Wie die Ergebnisse zeigen, wirkte sich das pannonische Klima vor allem auf die Intensität der Blütenfarbe positiv aus. Hier lagen die Boniturwerte am pannonischen Standort Wien über denen des Voralpenklimas. Wärmeliebende Pflanzen brachten in Wien auch eine höhere Anzahl an Blüten hervor.
Während sich das pannonische Klima also vor allem auf die Blüte vorteilhaft auswirkte, beeinflusste das Voralpenklima die Vitalität und die Einheitlichkeit in Wuchs und Blüte positiv.
Der Versuch zeigt somit, dass kein Klima sich nur positiv oder nur negativ auf die Pflanzen auswirkt. Während blütenbezogene Merkmale vom pannonischen Klima profitieren, werden vegetative Merkmale wie Vitalität und Einheitlichkeit vom Voralpenklima stärker gefördert.
Der Klimaeinfluss ist also sehr komplex. Trotzdem kann es für Züchtungsfirmen ein Wettbewerbsvorteil sein, die Eignung ihrer Produkte für verschiedene Klimazonen zu testen und diese Ergebnisse an ihre Kunden weiterzugeben.