Projekt-35
Allgemeine Projektinformationen
Titel (deutsch)
Beitrag der arbuskulären Mykorrhiza (AM) im ökologischen Landbau zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit unter der Berücksichtigung verschiedener acker- und pflanzenbaulicher Maßnahmen und der Dauer der ökologischen Bewirtschaftung
Titel (englisch)
The role of arbuscular mycorrhiza (AM) in organic farming systems to develop soil fertility under consideration of different strategies of crop management and influence of long term cultivated soils on AM under the conditions of organic farming
Projektleitung
Bernhard Freyer
Forschungseinrichtung
Universität für Bodenkultur - Department Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Ökologischen Landbau (IfÖL)
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Projektnummer
1141
Projektlaufzeit
-
Projektziele
· Prüfung der Beziehungen unterschiedlicher Fruchtfolgen / Kulturarten und Anbaumaßnahmen (Bodenbearbeitung, organische Düngung) zur arbuskulären Mykorrhiza (AM) unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus.
Untersuchungsrahmen:
1. Bio-Praxisbetriebe unter ähnlichen Standortsbedingungen mit unterschiedlicher Dauer der biologischen Bewirtschaftung im Marchfeld und Waldviertel
2. Versuchsflächen des Institutes für ökologischen Landbau der Universität für Bodenkultur, Versuchsgut Grossenzersdorf (Versuchsanlagen werden bereitgestellt)
Methoden:
- Erhebung der Kolonisationsraten (prozentuale Infektion der Wurzellänge) im Feld nach Tennant (1975) in Abhängigkeit
1. Biobetriebe: der Bewirtschaftungsdauer, Kulturart, Bodenkennwerte
2. Versuchsflächen: der Fruchtfolge, der Kulturart, der Bodenbearbeitung und organischen Düngervarianten (3 getrennte Versuchsanlagen vom Institut eingerichtet)
- Ermittlung der Sporenproduktion von, aus den Versuchsflächen isolierten, arbuskulären Mykorrhizapilzen zur Identifikation und Bestimmung der Diversität ( xxx Methode offen) mithilfe von Topfversuchen im Gewächshaus
- Identifikation von arbuskulären Mykorrhizapilzen mittels Färbemethoden nach Morton (1988) und RAPD-PCR (random aplified polymorphic DNA-polymerase chain reaction), Gensequenzanalysen nach Lanfranco et al. (1998).
Jeweils Proben aus 1. Biobetrieben und 2. Versuchsflächen
Praxisrelevanz
Berichte
Abschlussbericht
Anhänge
Dateiname
1141_Mykorrhiza_Bodenfruchtbarkeit.pdf
Beschreibung
1141_Mykorrhiza_Bodenfruchtbarkeit.pdf
Autor/innen
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Freyer, Dipl.-Ing. Manfred Gollner