Projekt-250: Quantifizierung der Wasserflüsse in einem Fichtenreinbestand und einem Fichten-Buchen-Mischbestand auf Bestandesebene

Projektleitung

Herbert Hager

Forschungseinrichtung

Universität für Bodenkultur - Department für Wald- und Boden Institut für Waldökologie

Projektnummer

2056

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Allgemeine Projektinformationen

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Projektziele

Herausarbeiten baumartenbedingter Unterschiede in einem Fichtenbestand und einem Fichten-Buchen-Mischbestand bezüglich der Wasserhaushaltskomponenten Interzeption, Evapotranspiration und Abfluss.
Flächenhaften Erhebung von Bodenwasservorratsänderungen, um die räumliche und zeitliche Variabilität dieser Größe beschreiben zu können.
Durchführung von Beregnungsversuchen, um Anhaltspunkte über das Einsicker- und Abflussverhalten auf den tonreichen Böden von Flyschstandorten zu erhalten.
Simulierung unter-schiedlicher Niederschlagsintensitäten bei verschiedenen Ausgangsfeuchten.
Kalibrierung des Modells Brook90 mit den erhobenen Standorts- und Bestandesparametern.
Modellierung des Beitrages des Standortes in Bezug auf den Abfluss.
Quantifizierung der Auswirkungen unterschiedlicher Szenarien (Baumarten-wechsel, Entwaldung, Starkniederschlags-ereignisse etc.).
Errechnung der anderen Komponenten der Wasserbilanz, wie Freiland-niederschlag, Kronendurchlass und Stammabfluss.
Errechnung der flächenhaften Veränderung des Bodenwasservorrates aus Wassergehaltsmessungen mittels der time domain reflectometry Methode (TDR) an ca. 200 Punkten pro Bestand über zwei Tiefenstufen (0-30 cm und 30-60 cm).
Auswertung der Daten mit Hilfe des Geostatistik-Verfahrens.
Realitätstreue Qauntifizierung und Visualisierung der flächenhaften Veränderungen als auch der Unterschiede zwischen den Baumarten.

Berichte

Abschlussbericht , 01.11.2003

Kurzfassung

Abschlussbericht in der Abtlg.