Projekt-214: Spinnenfauna österreichischer Naturwälder im mitteleuropäischen Vergleich

Projektleitung

Norbert Milasowszky

Forschungseinrichtung

Universität Wien - Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik Institut für Zoologie

Projektnummer

2093

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Allgemeine Projektinformationen

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Projektziele

Das vorliegende Projekt ist ein Baustein des vom BMLFUW unterstützten Projekts Beitrag von Naturwäldern zur Bewahrung der Biodiversität. Schwerpunkt: Bodenökologie, das wiederum in das Gesamtkonzept Naturwaldforschung in Österreich eingebettet ist. Es ist überdies eine Ergänzung der am Institut für Ökologie und Naturschutz der Universität Wien bereits durchgeführten Forschungsarbeit Ökologische Bearbeitung der Bodenspinnen des Standortes Urwald Rotwald im Rahmen des Projektes 56.810/27-VA2b/2001 (Projektnehmer Waitzbauer) (Werkvertrag vom 3. 9. 2002).
Ziele des vorliegenden Projekts sind
(1) die Determination der Spinnenfauna aus bereits vorliegenden Aufsammlungen in Naturwaldstandorten durch Univ. Prof. Waitzbauer und MitarbeiterInnen (Clemens Schmiedl, Thomas Drapela, Mag. Trude Just) im Rahmen des Projekts Laufkäfer (Carabidae) als Indikatoren für die Diversität natürlicher Waldgesellschaften (Projektnehmer Univ. Prof. Waitzbauer). Neben dem Rotwald sind dies Johannser Kogel (2 Standorte), Dürnstein, Müllerboden, Merkenstein, Beugenau.
(2) Beprobung der restlichen, im Konzept Beitrag von Naturwäldern zur Bewahrung der Biodiversität. Schwerpunkt: Bodenökologie von Univ. Doz. Zechmeister-Boltenstern aufgelisteten Naturwaldstandorten (Kolmberg, Klausenleopoldsdorf, Saubrunn, Neuwald St. Aegyd, Stampfltal).
(3) Vergleich der Spinnengemeinschaften der österreichischen Naturwald-Standorte mit Spinnengemeinschaften von Natur- und Wirtschaftswäldern in Österreich und Mitteleuropa (auf der Basis einer Literaturauswertung von Ganzjahresfängen) mittels statistischer Ordinationsverfahren (Clusteranalyse, Canonische Korrespondenzanalyse). Publikation der Ergebnisse z.B. in der Zeitschrift Forest Ecology and Management (Elsevier Verlag).
(4) Beratende Tätigkeit bei der Meta-Datenanalyse und Datenbankerstellung (in Absprache mit Univ. Doz. Zechmeister-Boltenstern)
(5) Mitarbeit bei der Planung und Durchführung eines Workshops zur Zusammenführung der Ergebnisse aller Teilprojekte mit dem Ziel einer Projektsynthese
(6) Abschluss des Projekts mit Publikationen: z.B.Review-Artikels über das Gesamtprojekt in einem internationalen wissenschaftlichen Journal, Broschüre zum Thema Artenreichtum im Waldboden etc.
(1) Determination der Spinnen aus den Aufsammlungen von Univ. Prof. Waitzbauer (Hinweis: Rotwald bereits abgeschlossen) (siehe 2.2.)
(2) Literaturrecherche und Erstellung einer Datenbank über die Spinnenfauna österreichischer und mitteleuropäischer Wälder aus Ganzjahresfängen.
(3 optional) Beprobung von 6 weiteren Naturwaldstandorten in Österreich (siehe 2.2.) in gleicher Weise (8 Proben pro Transekt/Standort)
(4) Analyse der Unterschiede im Artenreichtum (species richness) und der Artenzusammensetzung (species composition) der Spinnengemeinschaften (spider assemblages) in den Naturwäldern und österreichischen/mitteleuropäischen Vergleichs-Wäldern. Bewertung der Spinnen als Indikatoren für die Biodiversität von Naturwäldern.
(5) Verschneidung der Ergebnisse mit jenen aus anderen Teilprojekten (Workshop)
(6) Projektabschluss mit Publikationen

Berichte

Abschlussbericht , 01.10.2005

Kurzfassung

Bericht liegt in der Abteilung auf.