Projekt-202: EU Interreg II C - Programm 'Natural Ressources': Landschaftsschonende und nachhaltige Nutzung von Wasser- und Bodenressourcen im ländlichen Raum

Projektleitung

Peter Cepuder

Forschungseinrichtung

Universität für Bodenkultur - Department Wasser - Atmosphäre - Umwelt Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft

Projektnummer

3015

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Allgemeine Projektinformationen

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Projektziele

Im Rahmen des Interreg II c Projektes 'Naturgefahren' ist es Ziel dieser Studie, ein System der wasserwirtschaftlichen Planung in landwirtschaftlich genutzten Gebieten zu erarbeiten und beispielhaft an einer Region anzuwenden. Durch Verknüpfung mit den Erkenntnissen der anderen Teilprojekte soll eine Planungsgrundlage geschaffen werden, die auf andere Gebiete im pannonischen Raum übertragbar ist. Längerfristig bietet dieses Instrumentarium eine Möglichkeit zur raschen und reproduzierbaren Prüfung von bereits gesetzten Maßnahmen und zur Erarbeitung von eventuell weiteren notwendigen Schritten zum Erreichen des nachhaltigen Ressourcenschutzes.

Es stellen sich dabei folgende Aufgaben:
* Auswahl eines Gebietes im pannonischen Klimaraum unter besonderer Berücksichtigung des nachhaltigen Boden- und Grundwasserschutzes.
*Erhebung bzw. Zusammenführung der notwendigen Daten zur Beschreibung des derzeitigen Zustandes von Boden und Grundwasser. Die Darstellung der für alle Teilprojekte erforderlichen Daten erfolgt auf GIS-Ebene. Bei diesen Daten handelt es sich um:
Topographie
Klimadaten
Siedlungs- und Verkehrsflächen
Land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen
Wasserflächen
Bodenkarten
Anbau- und Bewirtschaftungsdaten
Qualitative u. quantitative Grundwasserdaten
Immission von Luft, Siedlungen und Verkehr
* Modellhafte Abschätzung des Eintrages von ausgewählten Nähr- und Schadstoffen aus landwirtschaftlich genutzten Böden in das Grundwasser sowie die Abschätzung der Verlagerung von Bodenfestsubstanz durch Wind und Wasser. Darstellung des Ist-Zustandes und zukünftiger Veränderungen unter Berücksichtigung der von der Gruppe Landwirtschaft vorgeschlagenen Szenarien hinsichtlich eines verbesserten Boden- und Grundwasserschutzes.
* Überprüfung der Ergebnisse im Hinblick auf die nachhaltige Sicherung der Ressourcen (Boden und Wasser) und gegebenenfalls Erweiterung durch andere Maßnahmen.

Berichte

Abschlussbericht , 30.09.2001

Kurzfassung

Die Untersuchung der Einflüsse der Landwirtschaft auf die Ressourcen Wasser und Boden machte die Entwicklung von Werkzeugen notwendig, welch ein der Lage sind, verschiedene Auswirkungen von landwirtschaftlicher Nutzung zu berechnen und aufzuzeigen. Der Größe des Untersuchungsgebietes Rechnung tragend wurden Simulationsmodelle verwendet und innerhalb eines geografischen Informationssystems eingesetzt. Die Werkzeuge sind so konzipiert, dass eine Reihe verschiedener Maßnahmen untersucht und deren Aufwirkungen aufgezeigt werdenkann. Damit sind neben der Ist-Situation auch künftige Szenarien darstellbar. Auf transnationaler Ebene war ein Bewertungssystem zur Evaluation von Flächen zu entwickeln. Der Fachbereich der Wasserwirtschaft beschränkte sich dabei aus wirtschaftlichen Gründen auf die Teilbereiche Ressourcenschutz Wasser und Boden, wobei Bewertungsschlüssel für den Nitratgehalt des Sickerwassers sowie für den Bodenabtrag durch Winderosion erstellt wurden.

Berichtsdateien

INTERREG_II_Endbericht.pdf

Autor/innen

P. Cepuder, A. Klik