
© Jürgen Knickmann
Projekt-1141
Allgemeine Projektinformationen
Titel (deutsch)
Staudenverwendung im trockenen Schatten – Bewertung ausgewählter Versuchspflanzungen am Sichtungsgarten Königshof
Abstract (deutsch)
Besonders im öffentlichen Grün sind funktionierende, weil getestete Staudenmischungen dringend nötig und stark nachgefragt. Gebraucht werden attraktive Lösungen mit reduziertem Pflegeaufwand (u.a. weniger Bewässerung). Unter Federführung der Abt. Stauden und Sommerblumen wurden im AK Staudenverwendung seit 2008 geeignete Pflanzenarten und -sorten für den Problemstandort \"trockener Schatten\" zusammengetragen. Vier Schattenmodule a 10 m2 werden am Königshof noch in diesem Frühjahr aufgepflanzt. Ihre Entwicklung wird über drei Jahre dokumentiert und in Anlehnung an den Standard der Silbersommer-Mischung bewertet. Weitere Einrichtungen in Deutschland und evtl. der Schweiz werden zeitgleich diesen Versuch mitbearbeiten.
Projektleitung
Jürgen Knickmann
Forschungseinrichtung
Import:
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Projektnummer
100730
Projektlaufzeit
-
Projektziele
Besonders im öffentlichen Grün sind funktionierende, weil getestete Staudenmischungen dringend nötig und stark nachgefragt. Gebraucht werden attraktive Lösungen mit reduziertem Pflegeaufwand (u.a. weniger Bewässerung). Unter Federführung der Abt. Stauden und Sommerblumen wurden im AK Staudenverwendung seit 2008 geeignete Pflanzenarten und -sorten für den Problemstandort \"trockener Schatten\" zusammengetragen. Vier Schattenmodule a 10 m2 werden am Königshof noch in diesem Frühjahr aufgepflanzt. Ihre Entwicklung wird über drei Jahre dokumentiert und in Anlehnung an den Standard der Silbersommer-Mischung bewertet. Weitere Einrichtungen in Deutschland und evtl. der Schweiz werden zeitgleich diesen Versuch mitbearbeiten.
Berichte
Abschlussbericht
Im Frühjahr 2010 wurden im Versuchsgarten Königshof vier verschiedene Staudenmischungen im lichten Schatten von Sträuchern und Bäumen ausgepflanzt. Den beteiligten Arten und Sorten wurde eine besondere Eignung für schattige und gleichzeitig trockenere Standorte nachgesagt. Nach einer Gesamtdauer von sieben Jahren konnte gezeigt werden, dass extrem dunkle, sehr trockene, von Bäumen durchwurzelte Flächen nicht befriedigend begrünbar waren. Für weniger extreme Standorte liefern die vier Versuchsmodule brauchbare Lösungen für die Garten- und Landschaftsgestaltung.
Anhänge
Dateiname
Knickmann_trockener_Schatten_2021_07_24_fertig_fuer_dafne.pdf
Beschreibung
Staudenverwendung im trockenen Schatten
Autor/innen
Jürgen Knickmann