
© Jürgen Knickmann / HBLFA Gartenbau
Projekt-1135: Sichtung der Garten-Sonnenbraut (Helenium) unter pannonischen Bedingungen am Königshof
Projektleitung
Jürgen Knickmann
Forschungseinrichtung
HBLFA für Gartenbau Schönbrunn und Österreichische Bundesgärten
Projektnummer
101285Projektlaufzeit
-
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
Navigation
Allgemeine Projektinformationen
Schlagwörter (deutsch)
Das Helenium-Sortiment wurde von 2001 bis 2004 in fünf deutschen Sichtungsgärten gesichtet. Auf-gepflanzt waren damals 42 Sorten, von denen aber nur 36 Sorten 2005 abschließend bewertet wer-den konnten
Projektziele
Das Helenium-Sortiment wurde von 2001 bis 2004 in fünf deutschen Sichtungsgärten gesichtet. Auf-gepflanzt waren damals 42 Sorten, von denen aber nur 36 Sorten 2005 abschließend bewertet wer-den konnten . Seitdem sind zahlreiche neue Sorten entstanden, so dass auf Beschluss des AK Stau-densichtung die Sichtung aktualisiert werden soll. Gesichtet werden alle verfügbaren noch nicht ge-sichteten Sorten sowie einige Referenzsorten, die damals mit „ausgezeichnet“ (***) oder „sehr gut“ (**) bewertet wurden. An dieser sogenannten Nachsichtung sind neben dem Königshof voraussichtlich sechs weitere Versuchsgärten in Deutschland und der Schweiz beteiligt.
Berichte
Kurzfassung
In den Jahren 2013 bis 2016 wurden im Sichtungsgarten Königshof der HBLFA für Gartenbau von 24 Sorten der Garten-Sonnenbraut (Helenium) Daten erhoben. Bewertet wurden Merkmale zur Blüte (Schmuckwirkung, Intensität), aber auch Eigenschaften wie Standfestigkeit und Wüchsigkeit. Diese Staudensichtung verlief in enger Kooperation mit dem Arbeitskreis Staudensichtung. Unter Einbeziehung weiterer dreizehn Sorten, die parallel an zwei Versuchsstandorten in Deutschland mitgetestet werden konnten, erfolgte am Ende eine Beurteilung von 37 Sorten.