Milchviehbetrieb in Salzburg

© Foto Privat (L. Kirner)

Projekt-1123: Strategien und Präferenzen von Tierhalterinnen und Tierhaltern: Ansätze für eine zielgruppenorientierte Weiterbildung und Beratung auf Basis einer Clusteranalyse

Projektleitung

Forschungskoordination HAUP (Leopold Kirner)

Forschungseinrichtung

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Projektnummer

101494

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus

Allgemeine Projektinformationen

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Projektziele

Die Arbeit ist von der Überlegung geleitet, dass sich die Präferenzen der Landwirtinnen und Landwirte und daher auch ihr Bedarf an Weiterbildung und Beratung unterscheiden. Die vorliegende Studie setzt sich daher zum Ziel, auf der Basis von Einschätzungen der Landwirtinnen und Landwirte Zielgruppen für die Weiterbildung und Beratung besser herausarbeiten zu können. Konkret werden folgende Forschungsfragen bearbeitet und verfolgt:
Welche Typen von Betrieben lassen sich auf der Basis von beabsichtigten Strategien und Präferenzen zur Weiterbildung und Beratung ableiten?
Wie sind diese Typen bzw. Gruppen von Betrieben charakterisiert?
Wie kann die Weiterbildung und Beratung die speziellen Bedürfnisse unterschiedlicher Typen bzw. Gruppen von Betrieben bestmöglich bedienen?

Praxisrelevanz

Das gegenständliche Projekt erarbeitet wesentliche Grundlagen für eine zielgruppengerechte Weiterbildung und Beratung in der österreichischen Land- und Forstwirtschaft. Auf der Weise können knappe Ressourcen in diesem Bereich effizient eingesetzt werden. Gleichzeitig können die Angebote der Weiterbildung und Beratung besser auf die Bedürfnisse der Landwirtinnen und Landwirte abgestimmt werden. Mit dem Projekt sollte die Weiterbildung und Beratung im Bereich der Nutztierhaltung weiter professionalisiert werden. Auf der Weise etabliert sich die Hochschule als zentrale wissenschaftliche Einrichtung im Berufsfeld Beratung.
Die Erkenntnisse der Beratung zielen aber nicht nur ins Berufsfeld ab, sondern stellen auch wesentliche Grundlagen in der agrarische Ausbildung der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik dar. Erkenntnisse der Studie werden vor allem in der Beratungslehre thematisiert und diskutiert werden.

Berichte

Abschlussbericht , 31.12.2020

Kurzfassung

Der Beitrag analysiert die bevorzugten Strategien und präferierten Themen und Inhalte in der Weiterbildung und Beratung nach definierten Typen von Milchviehbetrieben. Als Grundlage für die vorliegende Erhebung diente eine Befragung von 300 Milchviehbetrieben und eine Typologie landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich. Um die zahlreichen Items zu Strategien sowie Weiterbildungs- und Beratungsthemen auf wenige Faktoren zu reduzieren, wurde vorab eine Hauptkomponentenanalyse durchgeführt. Mit Hilfe dieser Analyse wurden die Bedeutung der Strategien und Bedürfnisse in der Weiterbildung und Beratung analysiert. Die Ergebnisse zeigen bestimmte Muster von Strategien und Präferenzen in der Weiterbildung und Beratung in Abhängigkeit dieser Typen auf. Etablierte Milchviehbetriebe mit erfolgreicher Betriebsführung und positiver Zukunftseinschätzung verlangen noch mehr Informationen zur wirtschaftlichen Ausrichtung ihres Betriebs und bevorzugen überwiegend klassische Formate in der Weiterbildung und Beratung wie den Erfahrungsaustausch unter Landwirtinnen und Landwirte sowie die Einzelberatung. Die Kämpfer hingegen fokussieren sich auf die Steigerung der Effizienz und wollen sich weiter in die Produktionstechnik vertiefen. Die Perspektivenlosen zeigen das geringste Interesse für die Weiterbildung und Beratung. Die Ergebnisse verweisen auf die große Bedeutung der Persönlichkeit der Betriebsleiterin bzw. Betriebsleiter für die Ausrichtung und das Engagement für die Weiterentwicklung des Betriebs.

Berichtsdateien

Bericht_Kirner_und_Payrhuber_2021_Typen.pdf

Autor/innen

Leopold Kirner und Andrea Payrhuber