
©
Projekt-1105: Weiterentwicklung von Bio-Wintergemüsekultursystemen zur energie-extensiven Winternutzung von Foliengewächshäusern (Projekt in EIP-AGRI)
Projektleitung
Wolfgang Palme
Forschungseinrichtung
HBLFA für Gartenbau Schönbrunn und Österreichische Bundesgärten
Projektnummer
101260Projektlaufzeit
-
Finanzierungspartner
HBLFA für Gartenbau Schönbrunn und Österreichische Bundesgärten| Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
Navigation
Allgemeine Projektinformationen
Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)
Titel (englisch)
Towards a winter cropping system of low-energy vegetable production in polytunnels
Projektziele
Die Winterhärte von Salaten, Salatkräutern, Radieschen u.a. soll dabei unter praxisnahen Bedingungen ermittelt werden. Dabei sind die meteorologischen Parameter unmittelbar im Kulturbestand von Bedeutung, die in Zusammenhang mit den Wachstums- und Ertragseigenschaften in dieser gemüsebaulich sonst untergenutzten Zeit gesetzt werden sollen.
Berichte
Kurzfassung
Das vorliegende Projekt wurde gemeinsam mit Partnerorganisationen und Gemüsebetrieben im Rahmen von EIP-AGRI durchgeführt. Es gelang, Anbauverfahren zur ungeheizten, echt saisonalen Winterfrischernte von Gemüse in verschiedenen Anbauregionen (alpines Saalfelden, pannonisches Marchfeld, Südsteiermark) zu entwickeln bzw. zu verfeinern. An die lichtarmen Winterbedingungen angepasste Sorten haben das Potenzial, die Produktivität dieser Anbaumethode erheblich zu steigern. Neben höheren Abernteraten kann durch geeignete Sorten auch die Effizienz in der Ernte und Verpackung gesteigert werden.