Pro-SAU: Forschungsprojekt Pro-SAU: Evaluierung von neuen Abferkelbuchten mit Bewegungsmöglichkeit für die Sau
Projektleitung
Johannes Baumgartner
Forschungseinrichtung
Veterinärmedizinische Universität Wien - Department für öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin Institut für Tierhaltung und Tierschutz
Projektnummer
100986Projektlaufzeit
-
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Gesundheit und Frauen| Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft| Amt der Burgenländischen Landesregierung| Amt der Kärntner Landesregierung| Amt der Niederösterreichischen Landesregierung| Amt der Oberösterreichischen Landesregierung| Amt der Salzburger Landesregierung| Amt der Steiermärkischen Landesregierung| Amt der Tiroler Landesregierung
Allgemeine Projektinformationen
Abstract (deutsch)
Schlagwörter (deutsch)
Abferkelbucht, Kastenstand, Ferkelschutzstand, Schweinehaltung, Ferkelproduktion, Tierschutz, Wohlergehen, kritische Lebensphase
Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)
Titel (englisch)
Evaluation of farrowing pens with temporary crating of the sow
Abstract (englisch)
Projektziele
Der erste Versuchsabschnitt des Projektes \"Pro-SAU\" umfasst die Entwicklung, Bewertung und Auswahl von geeigneten Abferkelbuchtmodellen, die den ab 2033 gültigen tierschutzrechtlichen Bestimmungen entsprechen. Dies erfolgt im Rahmen von Voruntersuchungen in der kooperierenden landwirtschaftlichen Fachschule Hatzendorf sowie im Schweinezentrum Gießhübl GmbH und durch Einholen von Erfahrungen über international bereits im Einsatz befindliche Abferkelbuchttypen.
Am Ende dieser Testphase wird die Anzahl der im Hauptversuch zu untersuchenden Systeme auf fünf Buchttypen reduziert. Es sind dies voraussichtlich:
1. Trapez-Bucht gemäß Vorschlag aus dem LK-Projekt: 5,5 m² mit Kastenstand zum Öffnen
2. Flügel-Bucht gemäß Vorschlag aus dem LK-Projekt: 5,5 m² mit Kastenstand zum Öffnen
3. Knick-Bucht gemäß Vorschlag aus dem LK-Projekt: 5,5 m² mit Kastenstand zum Öffnen
4. SWAP-Bucht gemäß Vorschlag der Vetmeduni Vienna: 6,0 m² mit fakultativem Kastenstand
5. ProDromi-Bucht gemäß Vorschlag der Vetmeduni Vienna: 7,4 m² mit fakultativem Kastenstand
In der Hauptversuchsphase werden die ausgewählten Buchttypen in den drei Versuchsbetrieben Medau, Gießhübl und Hatzendorf in jeweils etwas unterschiedlicher Versuchsanordnung systematisch untersucht. In Medau werden die Typen 1, 2, 4 und 5 mit jeweils 4 Buchten, in Gießhübl die Typen 1, 2, 3 und ev. 4 mit jeweils 4 Buchten und in Hatzendorf die Typen 1, 2 und 3 mit jeweils 2 Buchten pro Typ untersucht.
Die Frage nach der Dauer der kritischen Lebensphase der Ferkel bzw. nach dem Beginn und dem Ende der ab 2033 zeitlich limitierten Möglichkeit zur Fixierung der Sau im Kastenstand wird in den drei Versuchsbetrieben mit den dort eingebauten Abferkelbucht-Typen in folgenden Varianten untersucht:
- 1 Tag vor dem errechneten Geburtszeitpunkt der Gruppe bis 5 Tage nach der Geburt des Wurfes (v5)
- 1 Tag vor dem errechneten Geburtszeitpunkt der Gruppe bis 3 Tage nach der Geburt des Wurfes (v3)
- Nach Ende der Geburt, d. h. nach Abgang der Nachgeburt bis 3 Tage nach der Geburt des Wurfes (n3)
- Ohne Fixierung der Sau (0)
Jede Buchttyp x Fixierungsvariante wird nach Möglichkeit an einer Stichprobe von 16 Sauen untersucht. Damit können Unterschiede in der Ferkelmortalität zwischen den untersuchten Kombinationen von 2 % mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % als statistisch signifikant erkannt werden.
Parallel zu den Untersuchungen in den Versuchsbetrieben Medau, Gießhübl und Hatzendorf erfolgt die Datenerhebung in 9-10 ausgewählten Ferkelerzeugungsbetrieben in ÖO, NÖ, der Steiermark und ev. Kärnten. Diese im Rahmen des LK-Projektes ausgewählten Ferkelerzeugungsbetriebe sind mit mind. acht Buchten eines neuartigen Abferkelbuchttyps mit Bewegungsmöglichkeit für die Sau ausgestattet. Diese Buchten (mind. 8) werden in einer ersten Phase mit der Fixierungsvariante ‚v5' (1 Tag vor dem errechneten Geburtszeitpunkt der Gruppe bis 5 Tage nach der Geburt des Wurfes) betrieben. In der 2. Phase soll auf eine selbstgewählte 2. Fixierungsvariante gewechselt werden. Die über den „Sauenplaner“ gesammelten Produktionsdatendaten aus den neuartigen Buchten fließen ebenso in die Analysen des Projektes ProsAu ein wie die Resultate der Ferkelsektionen, der Verletzungsbeurteilungen, der arbeitswirtschaftlichen und ökonomischen Beurteilungen und das Erfahrungswissen der TierhalterInnen.
II. Untersuchungsmethoden:
In Rahmen des Projektes Pro-SAU werden von den Projektanten folgende Parameter bzw. Kriterien zur Beurteilung der Tierschutzrechtskonformität, Verfahrenssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Berücksichtigung erhoben:
- Ferkelmortalität und Todesursachen: Sektion verendeter Ferkel aus den Versuchs- und Praxisbetrieben zur genauen Abklärung der Verlustursachen durch die Vetmeduni Wien bzw. durch LFZ Raumberg-Gumpenstein
- Haltungsbedingte Schäden und Verletzungen: Beurteilung der Tiere durch geschultes Erhebungspersonal mittels Adspektion gemäß einem vordefiniertem Protokoll in allen Projektbetrieben
- Verschmutzung von Sau und Bucht: Beurteilung durch geschultes Erhebungspersonal gemäß einem vordefiniertem Protokoll in allen Projektbetrieben
- Nestbau- und Geburtsverhalten, Ferkelnestnutzung, Aktivitäts- und Ruheverhalten, Bewegungsmöglichkeit in der Bucht: Verhaltensbeobachtung über Videoaufzeichnungen, durch kontinuierliche Beobachtung und scan sampling; quantitative und qualitative Datenerhebung in den 3 Versuchsbetrieben Medau, Gießhübl und Hatzendorf
- Ökonomische Aspekte: Biologische Leistung, Kostenrechnung, Wirtschaftlichkeit: Aufzeichnung der Leistungsdaten bzw. Produktionskennzahlen sowie der medizinischen Behandlungsmaßnahmen und Erkrankungen der Tiere in Stallkarten bzw. Behandlungsbüchern und nachfolgender Übertrag in das Programm „Sauenplaner“ sowohl in den 3 Versuchsbetrieben als auch in den 10 Praxisbetrieben
- Arbeitswirtschaftliche Gesichtspunkte: Beurteilung von Arbeitszeitbedarf, Handhabung, und Bedienungsfreundlichkeit durch geschultes Erhebungspersonal gemäß einem vordefinierten Protokoll in allen Projektbetrieben
- Stallklimatische Aufzeichnungen (im Stallabteil bzw. Ferkelbereich) & jahreszeitlicher Einfluss/Zusammenhang: Stalltemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftgeschwindigkeit, Schadgaskonzentration
- Erfahrungswissen der TierhalterInnen: Systematische Aufzeichnung von relevanten Erfahrungen im Betrieb der untersuchten neuen Abferkelbuchten in allen Projektbetrieben und qualitative Auswertung der Aufzeichnungen.
Praxisrelevanz
Die Untersuchungen finden unter kommerziellen österreichischen Produktionsbedingungen statt.
Berichte
Kurzfassung
Berichtsdateien
Autor/innen
HEIDINGER, Birgit STINGLMAYR, Johann MASCHAT, Kristina OBERER, Manfred BLUMAUER, Emil KUCHLING, Sabrina LEEB, Christine HATZMANN, Elisabeth ZENTNER, Eduard HOCHFELLNER, Lisa LAUBICHLER, Christian DOLEZAL, Marlies SCHWARZ, Lukas MÖSENBACHER-MOLTERER, Irene VOCKENHUBER, Daniela BAUMGARTNER, Johannes