Nachhaltigkeitsberat: Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Lehr-Lern-Arrangements zum Thema „Nachhaltigkeitsberatung land-wirtschaftlicher Betriebe“ für Studierende der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Projektleitung

Lara Elisa Sofie Paschold

Forschungseinrichtung

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Projektnummer

101601

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus| Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Allgemeine Projektinformationen

Schlagwörter (deutsch)

Nachhaltigkeits-Dilemma, Nachhaltigkeitsberatung, Grüne Pädagogik

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Development, testing and evaluation of a teaching-learning arrangement on the subject of \"sustainability advice for agricultural businesses\" for students at the University of Agricultural and Environmental Education

Projektziele

Ziel des hier beantragten Projektes ist es, ein projekt- und handlungsorientiertes Lehr-Lernangebot, das geeignet ist, den Studierenden der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik das Nachhaltigkeitsdilemma im Kontext der Nachhaltigkeitsberatung näher zu bringen, zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. So sollen sich die Lernenden im Rahmen der zu entwickelnden Lehr-Lern-Einheit die Kompetenz erwerben, Nachhaltigkeitsprobleme in der Beratung zu erkennen, diese ganzheitlich zu beraten und mit Dilemmasituationen methodisch kompetent umzugehen.

Praxisrelevanz

Bedeutung des Projektes für die Hochschule (HAUP):
Teile der Entwicklung, Erprobung und Evaluation des geplanten Lehr-Lern-Arrangements werden in die von mir betreuten Lehrveranstaltungen mit integriert. Dies betrifft bezüglich der Evaluation die Lehrveranstaltungen „Qualitätsmanagement“ und „forschendes Lernen“ und für die Erprobung des Lehr-Lern-Arrangements die Lehrveranstaltungen „beratungspraktische Studien“.
So erhalten die Studierenden die Möglichkeit, das Vorgehen in der Forschung, aber auch die Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Lehr-Lern-Arrangements an einem konkreten Beispiel kennen zu lernen.

Berichte

Abschlussbericht , 31.03.2023

Kurzfassung

Damit die landwirtschaftliche Beratung einen Beitrag zur Optimierung der betrieblichen Nachhaltigkeit leisten kann, müssen Berater*innen darin geschult werden, Nachhaltigkeitsprobleme in der Beratung zu erkennen, Fragen zur Optimierung der betrieblichen Nachhaltigkeit ganzheitlich zu betrachten und mit Dilemma-Situationen kompetent umzugehen. Da eine konkrete Auseinandersetzung mit diesen Themen in der Berater*innenausbildung selten stattfindet, wurde ein Lehr-Lern-Arrangement entwickelt, erprobt und evaluiert, um diese Lücke zu schließen. Die hier vorgestellte Evaluationsstudie untersuchte die Ergebnisqualität des Lehr-Lern-Arrangements sowie mögliche Veränderungen in den Kompetenzen der Studierenden zur Nachhaltigkeitsberatung und zum Umgang mit Dilemma-Situationen. Schließlich wurden aus den Evalua-tionsergebnissen Vorschläge zur weiteren Verbesserung des Lehr-Lern-Arrangements abgeleitet. Das Lehr-Lern-Arrangement wurde in drei Seminaren mit insgesamt 19 Studierenden durchgeführt. Die Datenerhebung erfolgte mittels Online-fragebögen, die Auswertung mit einer qualitativen Inhaltsanalyse und quantitativ- statistischen Verfahren. Die Ergebnisse der Evaluation zeigen, dass ein Drittel der Studierenden ihr Wissen zur Nachhaltigkeit und deren Dimensionen, SDGs und zwei Drittel beim Erkennen von Nachhaltigkeitskriterien verbessern konnten. Beim Umgang der Studierenden mit Dilemmasituationen konnten keine Veränderungen nachgewiesen werden. Zudem ergaben die Studiener-gebnisse, dass für Fallbeispiele, Diskussionen und Gruppenarbeiten mehr Zeit einzuplanen und ein größerer Praxisbezug erforderlich ist.

Berichtsdateien

Abschlussbericht_Nachhaltigkeitsberatung.pdf

Abstract (deutsch)

Damit die landwirtschaftliche Beratung einen Beitrag zur Optimierung der betrieblichen Nachhaltigkeit leisten kann, müssen Berater*innen darin geschult werden, Nachhaltigkeitsprobleme in der Beratung zu erkennen, Fragen zur Optimierung der betrieblichen Nachhaltigkeit ganzheitlich zu betrachten und mit Dilemma-Situationen kompetent umzugehen. Da eine konkrete Auseinandersetzung mit diesen Themen in der Berater*innenausbildung selten stattfindet, wurde ein Lehr-Lern-Arrangement entwickelt, erprobt und evaluiert, um diese Lücke zu schließen.

Die hier vorgestellte Evaluationsstudie untersuchte die Ergebnisqualität des Lehr-Lern-Arrangements sowie mögliche Veränderungen in den Kompetenzen der Studierenden zur Nachhaltigkeitsberatung und zum Umgang mit Dilemma-Situationen. Schließlich wurden aus den Evaluationsergebnissen Vorschläge zur weiteren Verbesserung des Lehr-Lern-Arrangements abgeleitet.

Das Lehr-Lern-Arrangement wurde in drei Seminaren mit insgesamt 19 Studierenden durchgeführt. Die Datenerhebung erfolgte mittels Onlinefragebögen, die Auswertung mit einer qualitativen Inhaltsanalyse und quantitativ- statistischen Verfahren.

Die Ergebnisse der Evaluation zeigen, dass ein Drittel der Studierenden ihr Wissen zur Nachhaltigkeit und deren Dimensionen, SDGs und zwei Drittel beim Erkennen von Nachhaltigkeitskriterien verbessern konnten. Beim Umgang der Studierenden mit Dilemmasituationen konnten keine Veränderungen nachgewiesen werden. Zudem ergaben die Studienergebnisse, dass für Fallbeispiele, Diskussionen und Gruppenarbeiten mehr Zeit einzuplanen und ein größerer Praxisbezug erforderlich ist.

Abstract (englisch)

In order for agricultural extension to contribute to the optimization of farm sustainability, extensionists need to be trained to recognize sustainability problems in extension, to consider issues related to the optimization of farm sustainability holistically, and to deal competently with dilemma situations. Since concrete discussion of these issues rarely occurs in consultant training, a teaching-learning arrangement was developed, tested, and evaluated to fill this gap.

The evaluation study presented here examined the outcome quality of the teaching-learning arrangement as well as possible changes in students' competencies for sustainability counseling and for dealing with dilemma situations. Finally, suggestions for further improvement of the teaching-learning arrangement were derived from the evaluation results.

The teaching-learning arrangement was conducted in three seminars with a total of 19 students. The data collection was done by online questionnaires, the evaluation with a qualitative content analysis and quantitative statistical methods.

The results of the evaluation show that one third of the students were able to improve their knowledge about sustainability and its dimensions, the SDGs and two thirds their knowledge about sustainability criteria. No changes were demonstrated among students in dealing with dilemma situations. In addition, the study results revealed that more time needs to be scheduled for case studies, discussions and group work, and that greater practical relevance is required.

Autor/innen

Dr. Lara Elisa Sofie Paschold