Lysimeter OÖ: Erfassung und Bewertung der Sickerwasserquantität und –qualität durch Langzeit-Lysimeterforschung in Oberösterreich

Projektleitung

Thomas Weninger

Forschungseinrichtung

Bundesamt für Wasserwirtschaft

Projektnummer

102074

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft 

Allgemeine Projektinformationen

Abstract (deutsch)

Als Basis für eine gewässerverträgliche Landbewirtschaftung im Rahmen der Anforderungen der EU Wasserrahmenrichtlinie ist es notwendig, die Einflüsse des Standorts und der Bewirtschaftung auf die Nitrat- und Phosphatbefrachtung des Sickerwassers unter Ackerflächen zu untersuchen. Anzustreben ist dabei eine Nitratkonzentration im Sickerwasser, die auch unter Praxisbedingungen unter den vorgegebenen Grundwasserschwellenwerten (<45 mg/l) liegt. Damit wird sowohl für die Wasserwirtschaft als auch für die Landwirtschaft eine Grundlage geschaffen, für die Zielsetzungen des Grundwasserschutzes ungeeignete Handlungsweisen zu erkennen, konkrete Maßnahmen zum Grundwasserschutz zu überprüfen und eine grundwasserschonende Bewirtschaftung laufend weiterzuentwickeln. Im Zuge eines Langzeitprojektes werden seit 1995 an drei Standorten in Oberösterreich Feldlysimeter betrieben. Sie sind auf verschiedenen Ackerstandorten (Pettenbach, Eberstalzell und Pucking) eingebaut, die unter Praxisbedingungen von Landwirten bewirtschaftet werden. Die Böden an den Untersuchungsstandorten decken eine weite Bandbreite von leicht und seichtgründig bis schwer und tiefgründig ab. Das Projekt liefert auch Grundlagen für die Kalibrierung und Validierung von Wasser- und Stofftransportmodellen und ist am Standort Pettenbach mit den meteorologischen und hydrologischen Messstellen der Hydrographie Österreich verknüpft. Die Langzeitforschung ermöglicht einzigartige Einblicke in die Stoffkreisläufe, insbesondere unter veränderlichen klimatischen und agrarischen Randbedingungen.

Schlagwörter (deutsch)

Grundwasserschutz, Agrarhydrologie, Bodenwasserhaushalt, Bodenfeuchte, Stickstoffkreislauf, Düngemanagement

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Assessing the quality and quantity of soil leakage water in long-term lysimeter research in Upper Austria

Abstract (englisch)

As a basis for water-sensitive land management within the framework of the requirements of the EU Water Framework Directive, it is necessary to investigate the influences of soil and management on the nitrate and phosphate load of the leachate under arable land management. The aim is to achieve a nitrate concentration in the leachate that is below the specified groundwater threshold values (<45 mg/l) even under practical conditions. This creates a basis for both water management and agriculture to recognise unsuitable practices for the objectives of groundwater protection, review specific measures for groundwater protection, and continuously develop groundwater-friendly management. As part of a long-term project, field lysimeters have been operated at three locations in Upper Austria since 1995. They are installed at different arable sites (Pettenbach, Eberstalzell, and Pucking), which are farmed by farmers under practical conditions. The soils at the study sites cover a wide range from shallow and light to deep and heavy. The project also provides the basis for the calibration and validation of water and mass transport models and is linked to the meteorological and hydrological measuring stations of Hydrography Austria at the Pettenbach site. The long-term research provides unique insights into the material cycles, especially under changing climatic and agricultural boundary conditions.

Schlagwörter (englisch)

groundwater protection, agro-hydrology, soil water balance, soil moisture, nitrogen cycle, fertilization management

Projektziele

Langzeitmonitoring der Sickerwassermenge und -qualität ermöglicht das Beantworten folgender Fragestellungen:

- Wie hoch ist das Risiko für übermäßige Einträge von Nitrat ins Grundwasser unter verschiedenen Bewirtschaftungsvarianten und auf verschiedenen ackerbaulich genutzten Böden?

- Wie entwickeln sich die Quantitäten in den Kreisläufen von Wasser und Makronährstoffen unter den veränderlichen klimatischen und agrarischen Rahmenbedingungen im Laufe von Jahrzehnten?

- Welche Varianten der Bodenbewirtschaftung oder Kulturführung können potenzielle Risiken für Nitrateinträge verringern?

Praxisrelevanz

Das Projektgebiet liegt in einem intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebiet Österreich mit hohen Tierbeständen. Überschreitungen von Grenzwerten der Grundwasserqualität haben zu Initiierung der Messungen geführt. Die Stoffkreisläufe im landwirtschaftlichen Betrieb, insbesondere der Stickstoffkreislauf, sind dauerhaft relevante Themen für die Landwirtschaft und die gesamte Gesellschaft in vielen Gebieten Österreichs.