Localience: Localience - Lösungen für den Katastrophenschutz (Mitarbeit in INTERREG Central Europe)

Projektleitung

Elmar Schmaltz

Forschungseinrichtung

Bundesamt für Wasserwirtschaft

Projektnummer

101992

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft 

Allgemeine Projektinformationen

Abstract (deutsch)

Extreme Wetterereignisse werden infolge des Klimawandels weiterhin zunehmen. Neben extremer Trockenheit ist auch insbesondere mit der Zunahme von Starkregenereignissen und Hochwässern zu rechnen. Um die damit verbundenen Schäden möglichst gering zu halten sind Schutzstrategien erforderlich.

In Österreich gibt es bereits ein sehr gutes Katastrophenmanagement, viele Fachleute stellen sich gemeinsam den Herausforderungen der zunehmenden Ernstfälle. Dabei wird oft vergessen, dass auch die Menschen vor Ort einen wichtigen Beitrag zu deren Bewältigung leisten können. Hier setzt das Projekt LOCALIENCE an. Im Namen des Projekts stecken schon die beiden Begriffe „lokal“ und „resilient“. Systeme werden dann als resilient bezeichnet, wenn sie auch beim Auftreten von Störungen und extremen Ereignissen die geforderten Leistungen aufrechterhalten können oder durch Weiterentwicklung sogar verbessern können.

Durch das Projekt sollen die lokale Bevölkerung und die Fachleute besser miteinander verbunden werden. Gemeinsame Lösungen für den Katastrophenschutz werden entwickelt und erprobt. Die bessere Vernetzung und das gegenseitige Lernen führen zu einem resilienteren Katastrophenmanagement und sorgen dafür, dass die lokalen Akteure stärker sensibilisiert und mobilisiert werden.

Das Projekt wird von der EU im Rahmen von Interreg Central Europe kofinanziert und bewirkt durch die Teilnahme von Instituten aus fünf Ländern Zentraleuropas auch eine bessere Vernetzung und Zusammenarbeit von Fachleuten über ihre Ländergrenzen hinaus. In Österreich nehmen neben dem Amt der Steiermärkischen Landesregierung auch zwei Institute des Bundesamts für Wasserwirtschaft an dem Projekt teil.

Schlagwörter (deutsch)

Katastophenschutz, Resilienz, lokale Vernetzung, Bewusstseinsbildung, Hochwasserschutz, internationale Vernetzung

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Localience

Abstract (englisch)

Extreme weather events will continue to increase as a result of climate change. In addition to extreme drought, an increase in heavy rainfall events and floods is to be expected. Protection strategies are needed to keep the associated damage to a minimum.

Austria already has a very good disaster management system, with many experts working together to meet the challenges of the increasing number of emergencies. However, it is often forgotten that local people can also make an important contribution to overcoming these challenges, which is where the LOCALIENCE project comes in. The name of the project already contains the two terms "local" and "resilient". Systems are described as resilient if they can maintain the required performance even in the event of disruptions and extreme events, or even improve it through further development.

The project aims to better connect the local population and professionals. Joint solutions for disaster management will be developed and tested. Better networking and mutual learning will lead to more resilient disaster management and ensure that local actors are more aware and mobilized.

The project is co-funded by the EU within the framework of Interreg Central Europe and, through the participation of institutes from five Central European countries, also brings about better networking and cooperation among experts beyond their national borders. In Austria, two institutes of the Federal Office of Water Management are participating in the project, in addition to the Office of the Styrian Provincial Government.

Schlagwörter (englisch)

disaster management, flood risks, awareness raising, resilience, local networking, international networking, collaborative disaster response and management solutions

Projektziele

Das übergeordnete Ziel von LOCALIENCE ist die Verbesserung der Reaktionsfähigkeit und der Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Wetterereignissen durch verstärkte Zusammenarbeit von Fachleuten des Katastrophenmanagements mit lokalen, nicht-professionellen öffentlichen und zivilen Akteuren.

Zu den erwarteten Ergebnissen gehören:

- maßgeschneiderte Kenntnisse und Methoden der kooperativen Katastrophenabwehr und des Katastrophenmanagements (einschließlich Planungs-, Überwachungs- und strategischer Instrumente, Wissensspeicher zur Verbreitung von Erfahrungen und Lösungen und langfristiger Austausch und Zusammenarbeit von Partnern);

- Pilotprojekte zur Erforschung verschiedener Aspekte der Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Wetterereignissen auf lokaler Ebene, die auf einer verstärkten Interaktion zwischen den Akteuren und IT-Lösungen beruhen;

- Steigerung des Klimabewusstseins der Gemeinden und der Präferenz für die NBS (naturnahe Lösungen).

Praxisrelevanz

Die Erkenntnisse und Pilotprojekte werden für alle zur Verfügung gestellt. Das Ziel des Projektes ist es, dass gute Maßnahmen international übernommen und implementiert werden können.