
© HBLAWO-Silhavy-Richter
Kriecherl_KSR: Untersuchung verschiedener Prunus sp. Sorten aus der Genbank Haschhof mittels SSR Marker
Projektleitung
Karin Silhavy-Richter
Forschungseinrichtung
HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg
Projektnummer
101757Projektlaufzeit
-
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Allgemeine Projektinformationen
Abstract (deutsch)
Die Mikrosatelliten (kurz:SSR) Analyse ist die bevorzugte Methode für die Charakterisierung von Obstsorten, da sie einerseits gut etabliert und sehr robust ist, auch gegenüber geringerer DNA-Qualität und andererseits eine hohe Trennschärfe aufweist.
Diese Arbeit ist wichtig zum Aufbau einer österreichischen Pflaumensortenbank für weiterführende regionale Studien und zur Charakterisierung der Biodiversität von österreichischen Prunus Arten. Die molekularbiologische Bestimmung der Allele (fingerprint) soll es ermöglichen, Pflaumensorten die anhand ihres Phänotyps nicht eindeutig einzuordnen sind, mittels Genotyp zu bestimmen.
Schlagwörter (deutsch)
Kriecherl, Pflaumen, Marker, Sortencharakterisierung, Biodiversität
Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)
Titel (englisch)
Analysis of different Prunus sp. cultivars from the gene bank Haschhof using SSR marker
Abstract (englisch)
Microsatellite (SSR) analysis is the preferred method for the characterisation of fruit varieties, as it is well established and very robust, even against lower DNA quality, and has a high discriminatory power. This work is important for the establishment of an Austrian plum cultivar bank for further regional studies and for the characterisation of the biodiversity of Austrian Prunus species. The molecular biological determination of alleles (fingerprint) should make it possible to identify plum cultivars that cannot be clearly classified on the basis of their phenotype by means of genotype.
Schlagwörter (englisch)
Kriecherl, plums, markers, variety characterisation, biodiversity
Projektziele
Diese Arbeit ist wichtig zum Aufbau einer österreichischen Pflaumensortenbank für weiterführende regionale Studien und zur Charakterisierung der Biodiversität von österreichischen Prunus Arten. Die molekularbiologische Bestimmung der Allele (fingerprint) soll es ermöglichen, Pflaumensorten die anhand ihres Phänotyps nicht eindeutig einzuordnen sind, mittels Genotyp zu bestimmen.
Im Bereich der Kriecherl- und Pflaumen gibt es noch immer Klärungsbedarf über die genetischen Zusammenhänge zwischen den Sorten. In der Genbank Haschhof befinden sich neben Neuzüchtungen, auch regionale Kriecherl und Primitivpflaumensorten. Es ist wichtig, diese Sorten genetisch zu charakterisieren und damit die Diversität der österreichischen Sorten im Vergleich mit internationalen Sorten zu erheben.
Praxisrelevanz
Durch die Gewährleistung einer sortenechten Erhaltung kann gewährleistet werden, dass die Biodiversität auch für die nachfolgenden Generationen erhalten bleibt. So kann auch in Zukunft aus einem großen Genpool geschöpft werden. Des Weiteren sind die Kriecherl in den letzten Jahren auch immer mehr in Fokus zur Erzeugung regionaler Produkte gerückt.
Berichte
Kurzfassung
Berichtsdateien
Abstract (deutsch)
Das folgende Projekt wurde durchgeführt, um die genetische Vielfalt der Prunus domestica sensu lato-Genbank am Haschhof in Klosterneuburg zu untersuchen. Ein weiteres Ziel war der Aufbau einer Datenbank mit den genetischen Profilen der einzelnen Bäume, um die sortenechte Erhaltung für die Zukunft zu gewährleisten.
Zu diesem Zweck wurden genetische Profile mittels Mikrosatelliten-Analyse erstellt. Die Verwendung dieser genetischen Marker stellt eine Standardmethode zur Erstellung genetischer Fingerprints bei Obstbäumen dar. In dieser Untersuchung kamen insgesamt 16 verschiedene Mikrosatelliten zum Einsatz, um eine präzise Differenzierung der Sorten zu ermöglichen. Mit den gewonnenen Daten konnte eine Basisdatenbank aufgebaut werden, die eine eindeutige Identifizierung der Sorten in der Genbank erlaubt.
Es zeigte sich, dass im Bereich der Primitivpflaumen noch weiterer Forschungsbedarf besteht, da mit den verwendeten Markern keine eindeutige Abgrenzung zur Gruppe der Kulturpflaumen möglich war. Zur Klärung dieser Fragestellung sollten künftig weitere Analysen mit zusätzlichen molekularen Methoden sowie ergänzende pomologische Untersuchungen durchgeführt werden.
Abstract (englisch)
This project was conducted to investigate the genetic diversity of the Prunus domestica sensu lato gene bank at Haschhof in Klosterneuburg. Another aim was to establish a database containing the genetic profiles of individual trees to ensure the true-to-type preservation of varieties for the future.
For this purpose, genetic profiles were created using microsatellite analysis. The use of these genetic markers is a standard method for generating genetic fingerprints in fruit trees. In this study, a total of 16 different microsatellites were used to enable precise differentiation of the varieties. The obtained data allowed the establishment of a baseline database, which facilitates the clear identification of varieties within the gene bank.
It became evident that further research is needed in the field of primitive plums, as the markers used did not allow for a clear distinction from the group of cultivated plums. To address this issue, additional analyses using other molecular methods as well as further pomological studies should be conducted in the future.
Autor/innen
Silhavy-Richter, K.