© Herndl, M.
KECCbiocrust: Aufbau eines Klimamanipulationsexperiments an einem hochalpinen Standort - Mitarbeit an ACRP-Projekt
Projektleitung
Markus Herndl
Forschungseinrichtung
Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein
Projektnummer
101987Projektlaufzeit
-
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Allgemeine Projektinformationen
Abstract (deutsch)
Im Rahmen der wissenschaftlichen Tätigkeit wird ein Klimamanipulationsexperiment in der hochalpinen Region des Großglockners aufgebaut, um in Folge die Auswirkungen von erhöhten Temperaturen und reduzierter Schneedecke in einem vollfaktoriellen Ansatz zu untersuchen. Die Erwärmung soll mittels Infrarotstrahlern erfolgen, während die Schneereduktion manuell durchgeführt werden soll. Das Experiment ist Teil des ACRP Projektes "Effects of climate change on biological soil crusts and their ecosystem services in alpine regions", in dem ein komplexer Satz von Biokrustenparametern und deren funktionellen Eigenschaften untersucht wird. Dazu gehören die Biokrustenbedeckung und die Biodiversität von photoautotrophen und heterotrophen Organismen und der Mikrofauna. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Erwärmung auf wichtige funktionelle Eigenschaften analysiert, zu denen die photosynthetische Kohlenstoffbindung, die Bodenstabilität und die Nährstoffversorgung gehören. Mit diesem Projekt wird umfangreiches Wissen über die Auswirkungen des Klimawandels auf Biokrusten und ihre Ökosystemleistungen generiert. Diese Informationen werden dazu beitragen, sich an die für die nahe Zukunft erwarteten Veränderungen anzupassen und das Funktionieren der hochalpinen Umwelt zu sichern.
Schlagwörter (deutsch)
Infrarotheizungssystem, alpines Grünland, Klimawandel
Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)
Titel (englisch)
Setting up a climate manipulation experiment at a high alpine site
Abstract (englisch)
In the project, a climate manipulation experiment will be set up in the high alpine region of the Großglockner to investigate the effects of increased temperatures and reduced snow cover in a full factorial approach. The heating will be done by infrared radiators, while the snow reduction will be done manually. The experiment is part of the ARCP project " Effects of climate change on biological soil crusts and their ecosystem services in alpine regions" in which a complex set of biocrust parameters and their functional properties will be studied. These include biocrust cover and the biodiversity of photoautotrophic and heterotrophic organisms and microfauna. In addition, the effects of warming on important functional properties will be analysed, which include photosynthetic carbon sequestration, soil stability and nutrient supply. This project will generate extensive knowledge about the effects of climate change on biocrusts and their ecosystem services. This information will help to adapt to the changes expected in the near future and ensure the functioning of the high alpine environment.
Schlagwörter (englisch)
infrared heating system, alpine grassland, climate change
Projektziele
Im Rahmen der wissenschaftlichen Tätigkeit wird ein Klimamanipulationsexperiment in der hochalpinen Region des Großglockners aufgebaut, um in Folge die Auswirkungen von erhöhten Temperaturen und reduzierter Schneedecke in einem vollfaktoriellen Ansatz zu untersuchen. Die Erwärmung soll mittels Infrarotstrahlern basierend auf dem T-FACE Konzept (Kimball, 2005 und Herndl, 2011) erfolgen, während die Schneereduktion manuell durchgeführt werden soll. Dazu soll Know-how zum experimentellem Aufbau und zur Steuerung der Infrarotheizungsanalage aus dem ClimGrass-Experiment an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zur Verfügung gestellt werden.
Praxisrelevanz
Auf Basis dieses Klimamanipulationsexperimentes kann umfangreiches Wissen über die Auswirkungen des Klimawandels auf Biokrusten und ihre Ökosystemleistungen auf hochalpinen Standorten generiert werden.
Berichte
Kurzfassung
Berichtsdateien
Abstract (deutsch)
Der Klimawandel beeinflusst hochalpine Regionen mit überdurchschnittlich hohen Erwärmungsraten und verändert sowohl die Temperatur- als auch die Niederschlagsmuster erheblich. In diesem Zusammenhang spielen biologische Bodenkrusten (Biokrusten) eine zentrale Rolle, indem sie Bodenstabilität, Erosionsschutz und Nährstoffkreisläufe fördern. Das vorliegende Projekt beschreibt den Aufbau eines Klimamanipulationsexperiments an einem hochalpinen Standort, mit dem Ziel, die Auswirkungen des Klimawandels auf biologische Bodenkrusten (Biokrusten) und deren Ökosystemleistungen zu untersuchen. Dazu wurde am Versuchsstandort Hochtor am Großglockner ein vollfaktorielles Klimamanipulationsexperiment aufgebaut. Fünf beheizte Parzellen werden mittels eines Infrarot-Heizungssystems um 3°C erwärmt, während fünf Kontrollparzellen nicht beheizt werden. Der experimentelle Aufbau erfolgte im Sommer 2024, wobei das Infrarot-Heizungssystem hexagonal auf Trägergerüsten installiert wurde, um eine gleichmäßige Erwärmung der Parzellen zu gewährleisten. Zu den Herausforderungen des Projekts gehörten Probleme mit der digitalen Anbindung der Thermometer, die jedoch durch eine angepasste Schnittstelle behoben wurden. Das Experiment soll wichtige Erkenntnisse über die Reaktionen von Biokrusten auf Klimaveränderungen, ein Bereich, der bisher in hochalpinen Regionen nur wenig erforscht ist liefern. Diese Daten tragen dazu bei, zukünftige Veränderungen in den Ökosystemfunktionen hochalpiner Regionen besser zu verstehen, insbesondere im Hinblick auf die erwartete Zunahme von Extremereignissen und die Veränderung der Niederschlagsmuster in den Alpen.
Abstract (englisch)
Climate change affects high alpine regions with above-average warming rates and significantly alters temperature and precipitation patterns. In this context, biological soil crusts (biocrusts) play a central role by promoting soil stability, erosion control, and nutrient cycling. This project describes establishing a climate manipulation experiment at a high alpine site to investigate the effects of climate change on biological soil crusts (biocrusts) and their ecosystem services. For this purpose, a full-factorial climate manipulation experiment was set up at the Hochtor test site on the Großglockner. Five heated plots are warmed by three °C using an infrared heating system, while five control plots are not heated. The experimental setup took place in the summer of 2024, with the infrared heating system installed hexagonally on support frames to ensure uniform heating of the plots. The project's challenges included problems with the digital connection of the thermometers, but these were resolved with a customized interface. The experiment should provide important insights into the reactions of biocrusts to climate change, an area that has been little researched in high alpine regions. These data contribute to a better understanding of future changes in the ecosystem functions of high alpine regions, especially concerning the expected increase in extreme events and the change in precipitation patterns in the Alps.
Autor/innen
Herndl, M.