
© HBLFA Raumberg-Gumpenstein
FarmLifeWFOpti: Entwicklung von Maßnahmen zur Optimierung des Tierwohl-Potenzials anhand des FarmLife-Welfare-Index für Rinder
Projektleitung
Elfriede Ofner-Schröck
Forschungseinrichtung
Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein
Projektnummer
102019Projektlaufzeit
-
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Allgemeine Projektinformationen
Abstract (deutsch)
Um Landwirt*innen Empfehlungen zur Verbesserung des Tierwohls auf Basis der FarmLife-Welfare-Ergebnisse an die Hand geben zu können, soll ein detaillierter Maßnahmenkatalog erarbeitet werden. Zum besseren Verständnis der Einflussfaktoren auf die Tierwohlsituation soll das Bepunktungsschema übersichtlich dargestellt und das Bewertungsergebnis anschaulich aufbereitet werden.
Schlagwörter (deutsch)
Tierhaltung, Tiergerechtheit, Tierwohl, Beurteilungssystem, Ökoeffizienz
Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)
Titel (englisch)
Development of measures to optimize animal welfare potential using the FarmLife Welfare Index for cattle
Abstract (englisch)
In order to be able to provide farmers with recommendations for improving animal welfare based on the FarmLife Welfare results, a detailed catalog of measures should be developed. For a better understanding of the factors influencing the animal welfare situation, the scoring scheme should be presented clearly and the evaluation results should be shown visually.
Schlagwörter (englisch)
animal husbandry, animal welfare, assessment system, eco-efficiency
Projektziele
Bei der Erhebung anhand des FarmLife-Welfare-Index steht das Tier im Fokus, aber auch eine Schwachstellenanalyse im Stall und ein Feedback für den Landwirt mit Empfehlungen zur Verbesserung von Mängeln sind von entscheidender Bedeutung. Es geht um Informationsgewinnung bezüglich erfolgreicher Prozesse im eigenen Betrieb und Bereiche in denen Handlungsabläufe optimiert werden sollten. Im Rahmen dieses Projektes sollen Maßnahmen zur Optimierung des Tierwohl-Potenzials am landwirtschaftlichen Betrieb auf Basis der Ergebnisse des FarmLife-Welfare-Index für Rinder erarbeitet werden. Dazu werden folgende Teilziele angestrebt:
- Anschauliche Aufbereitung des Bewertungsergebnisses
- Anpassung und übersichtliche Darstellung des Bepunktungsschemas der Erhebungsparameter
- Entwicklung eines detaillierten Maßnahmenkatalogs zur Verbesserung der Tierwohlsituation am Betriebe
- Wirkungsanalyse der gesetzten Maßnahmen
Praxisrelevanz
Um die Herausforderungen, die sich aus den rechtlichen Bestimmungen und gesellschaftlichen Erwartungen ergeben, zu meistern, bedarf es eines tragfähigen Konzeptes für die zukünftige Ausrichtung der österreichischen Nutztierhaltung. Dazu kann das in diesem Projekt bearbeitete Modell wertvolle Unterstützung liefern.
Berichte
Kurzfassung
Berichtsdateien
Abstract (deutsch)
Der an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein entwickelte FarmLife-Welfare-Index beurteilt das Tierwohl-Potenzial auf Milchviehbetrieben in den drei Teilbereichen „Haltungsbedingungen“, „Tierbetreuung und Management“ sowie „Tier“. In den vergangenen Jahren wurde das Beurteilungssystem auf rund 400 österreichischen Bio-Milchviehbetrieben angewendet und es konnten wertvolle Erfahrungen zur Weiterentwicklung und Anpassungen bei den Erhebungsparametern im Tool gesammelt werden. Ein intensiver Erfahrungsaustausch mit Mitarbeiter:innen österreichischer Bio-Kontrollstellen ermöglichte es zusätzlich, praktische Erkenntnisse und konstruktive Rückmeldungen zur Anwendung des FarmLife-Welfare-Index zu erlangen. Für eine anschauliche Darstellung der Beurteilungsergebnisse wurde im Rahmen dieses Projektes ein Ampel-System vorgeschlagen, für dessen Anwendung jedoch noch weiterführenden Daten erforderlich sind.
Es wurden Workshops und Bildungsveranstaltungen organisiert, um Landwirt:innen, Berater:innen, Klauenpfleger:innen und andere Erhebungspersonen in der praktischen Anwendung des Tierwohl-Beurteilungssystems zu schulen. Auch im Rahmen der Science Days der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde Wissen über Tierwohlbeurteilung an Schülerinnen und Schüler weitergegeben. All diese Schulungen vermittelten nicht nur die methodischen Grundlagen, sondern schufen auch ein Bewusstsein für die Bedeutung des Tierwohls und die Möglichkeiten zur Verbesserung.
Ein weiterer Schwerpunkt des vorliegenden Projektes war die Erarbeitung von Informationsunterlagen zur Verbesserung der Tierwohlsituation am Betrieb. Diese praxisorientierten Info-Blätter sollen Landwirt:innen praktische und umsetzbare Anleitungen zur Verbesserung des Tierwohls in ihren Betrieben bieten. Die Themen Lahmheiten, Mastitis sowie Hautschäden- und Gelenksveränderungen standen dabei besonders im Fokus.
Das FarmLife-Welfare-Tool wird kontinuierlich weiterentwickelt, an die aktuellen Anforderungen angepasst und auf weiteren landwirtschaftlichen Betrieben angewendet, um das Tierwohl nachhaltig zu fördern.
Abstract (englisch)
The FarmLife-Welfare-Index, developed at the HBLFA Raumberg-Gumpenstein, evaluates the animal welfare potential of dairy farms in three key areas: "Housing Conditions," "Stockmanship and Management," and "Animal." In recent years, the assessment system has been applied to approximately 400 organic dairy farms in Austria, generating valuable insights for further development and adjustments to the tool’s assessment parameters. Additionally, an intensive exchange of experience with team members from Austrian organic control agencies provided practical knowledge and constructive feedback on the application of the FarmLife-Welfare-Index. As part of this project, a traffic light system was proposed to visually represent the assessment results, although further data is required for its implementation.
Workshops and educational events were organized to train farmers, advisors, claw trimmers, and other assessors in the practical application of the animal welfare assessment system. During the Science Days at the HBLFA Raumberg-Gumpenstein, knowledge about animal welfare assessment was also shared with students. All these training sessions not only conveyed the methodological foundations but also raised awareness about the importance of animal welfare and the opportunities for improvement.
Another focus of the project was the development of informational materials to enhance animal welfare on farms. These practical, hands-on information sheets are designed to provide farmers with actionable guidance for improving animal welfare in their operations. Particular emphasis was placed on issues such as lameness, mastitis, and skin or joint lesions.
The FarmLife-Welfare-Tool is continuously updated to meet current requirements and incorporate the latest findings. It is being applied to additional farms to sustainably promote animal welfare.
Autor/innen
Ofner-Schröck, E., Guggenberger, T., Scherzer, E., Steinwidder, A., Herndl, M., Terler, G., Fritz, C., Zamberger, I.