Rinder auf der Weide

© HBLFA Raumberg-Gumpenstein

FarmLifeWFII: Anwendung und Weiterentwicklung des FarmLife-Welfare-Index für Rinder

Projektleitung

Elfriede Ofner-Schröck

Forschungseinrichtung

HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Projektnummer

101617

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus| Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Allgemeine Projektinformationen

Schlagwörter (deutsch)

Tierhaltung, Tiergerechtheit, Tierwohl, Beurteilungssystem, Ökoeffizienz

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Application and further development of the FarmLife Welfare Index for cattle

Abstract (englisch)

Through a broad practical application and on the basis of large data sets and experience, an adjustment in the scoring and the assessment parameters of the tool developed in project 101158 should be made. Furthermore, the categorization and setting of thresholds should be worked out. Another goal is to adapt the previous system for young cattle, beef cattle and calves.

Projektziele

Durch breite Praxisanwendung und auf Basis großer Datensätze und Erfahrungen soll eine Anpassung bei der Bepunktung und bei den Erhebungsparametern des im Projekt 101158 entwickelten Tools FarmLife-Welfare-Index erfolgen. Des Weiteren soll an der Kategorisierung und Grenzwertziehung gearbeitet werden. Ein weiteres Ziel ist die Adaptierung des bisherigen Systems für die Nutzungsrichtungen Aufzuchtrinder, Mastrinder und Kälber und die technische Implementierung des Tools für diese Nutzungsrichtungen in das Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife.

Folgende Teilziele werden angestrebt:
• Umfangreiche Praxisanwendung des FarmLife-Welfare-Index auf einer großen Anzahl von rinderhaltenden Betrieben
• Anpassung bei der Bepunktung und bei den Erhebungsparametern
• Kategorisierung und Grenzwertziehung
• Adaptierung des bisherigen Systems für die Nutzungsrichtungen Aufzuchtrinder, Mastrinder und Kälber

Praxisrelevanz

Um die Herausforderungen, die sich aus den umweltrechtlichen Bestimmungen und gesellschaftlichen Erwartungen ergeben, zu meistern, bedarf es eines tragfähigen Konzeptes für die zukünftige Ausrichtung der österreichischen Nutztierhaltung. Dazu kann das in diesem Projekt bearbeitete Modell wertvolle Unterstützung liefern.

Berichte

Abschlussbericht , 20.12.2023

Kurzfassung

Tierwohl und die Kennzeichnung von landwirtschaftlichen Produkten haben immer größere gesellschaftliche Relevanz. Der an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein entwickelte FarmLife-Welfare-Index beurteilt das Tierwohl-Potenzial auf Milchviehbetrieben in den drei Teilbereichen „Haltungsbedingungen“, „Tierbetreuung und Management“ sowie „Tier“. In diese drei Teilbereiche fließt die Bewertung von 18 Indikatorgruppen bestehend aus 43 Einzelindikatoren ein. Die Beurteilung erfolgt online über die gemeinsame technische Plattform www.farmlife.at. Bei einem hohen Maß an Praktikabilität in der Anwendung steht bei diesem Beurteilungssystem das Tier im Fokus, gleichzeitig soll das Beurteilungsergebnis aber auch Rückschlüsse auf die Einflussfaktoren zulassen und dem Landwirt Empfehlungen zur Verbesserung etwaiger Haltungs- oder Managementmängel an die Hand geben. Im Rahmen von zwei Projekten wurde das FarmLife-Welfare Tool in den letzten zwei Jahren auf einer Reihe von österreichischen Milchviehbetrieben angewendet. Die praktische Anwendung dieses Online-Tools bei insgesamt 375 Betriebserhebungen ergab Gesamt-Indexwerte in einem Bereich von 46 bis 97 Punkten und zeigte, dass das Management die Betriebsergebnisse unabhängig vom Haltungssystem sehr stark beeinflusst. Daraus lässt sich ableiten, dass nur durch die Berücksichtigung von Managementfaktoren sowie das Einbeziehen von tierbezogenen Indikatoren das Tierwohl bzw. Tierwohl-Potenzial auf Betrieben in geeigneter Weise abgebildet werden kann. Der FarmLife-Welfare-Index erreicht seine Flexibilität durch die breite Parametrisierung in den Einzelindikatoren. Die Robustheit entsteht durch eine balancierte Anordnung von Indikatorgruppen in den drei Teilbereichen. Die Prüfung der Robustheit des FarmLife-Welfare-Index war Teil dieser Arbeit. Diese wichtige Eigenschaft konnte bestätigt werden. Während der FarmLife-Welfare-Index für die Milchviehhaltung bereits umfangreich in der Praxis angewendet wird, lag dieses Tool für die Kälber- und Mastrinderhaltung bislang noch nicht vor. Im Rahmen dieses Projektes wurde daher ein neues Indikatoren-Set zur FarmLife-Welfare-Beurteilung in der Kälber- und Mastrinderhaltung erarbeitet. Erste Anwendungen der tierbezogenen Indikatoren für Kälber auf landwirtschaftlichen Betrieben ließen Rückschlüsse auf die Praktikabilität der Indikatoren zu. Eine weitere Evaluierung und Erprobung dieser neuen Indikatoren auf landwirtschaftlichen Betrieben wird empfohlen.

Berichtsdateien

Abschlussbericht FarmLife WF_II.pdf

Abstract (deutsch)

Tierwohl und die Kennzeichnung von landwirtschaftlichen Produkten haben immer größere gesellschaftliche Relevanz. Der an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein entwickelte FarmLife-Welfare-Index beurteilt das Tierwohl-Potenzial auf Milchviehbetrieben in den drei Teilbereichen „Haltungsbedingungen“, „Tierbetreuung und Management“ sowie „Tier“. In diese drei Teilbereiche fließt die Bewertung von 18 Indikatorgruppen bestehend aus 43 Einzelindikatoren ein. Die Beurteilung erfolgt online über die gemeinsame technische Plattform www.farmlife.at. Bei einem hohen Maß an Praktikabilität in der Anwendung steht bei diesem Beurteilungssystem das Tier im Fokus, gleichzeitig soll das Beurteilungsergebnis aber auch Rückschlüsse auf die Einflussfaktoren zulassen und dem Landwirt Empfehlungen zur Verbesserung etwaiger Haltungs- oder Managementmängel an die Hand geben. Im Rahmen von zwei Projekten wurde das FarmLife-Welfare Tool in den letzten zwei Jahren auf einer Reihe von österreichischen Milchviehbetrieben angewendet. Die praktische Anwendung dieses Online-Tools bei insgesamt 375 Betriebserhebungen ergab Gesamt-Indexwerte in einem Bereich von 46 bis 97 Punkten und zeigte, dass das Management die Betriebsergebnisse unabhängig vom Haltungssystem sehr stark beeinflusst. Daraus lässt sich ableiten, dass nur durch die Berücksichtigung von Managementfaktoren sowie das Einbeziehen von tierbezogenen Indikatoren das Tierwohl bzw. Tierwohl-Potenzial auf Betrieben in geeigneter Weise abgebildet werden kann. Der FarmLife-Welfare-Index erreicht seine Flexibilität durch die breite Parametrisierung in den Einzelindikatoren. Die Robustheit entsteht durch eine balancierte Anordnung von Indikatorgruppen in den drei Teilbereichen. Die Prüfung der Robustheit des FarmLife-Welfare-Index war Teil dieser Arbeit. Diese wichtige Eigenschaft konnte bestätigt werden. Während der FarmLife-Welfare-Index für die Milchviehhaltung bereits umfangreich in der Praxis angewendet wird, lag dieses Tool für die Kälber- und Mastrinderhaltung bislang noch nicht vor. Im Rahmen dieses Projektes wurde daher ein neues Indikatoren-Set zur FarmLife-Welfare-Beurteilung in der Kälber- und Mastrinderhaltung erarbeitet. Erste Anwendungen der tierbezogenen Indikatoren für Kälber auf landwirtschaftlichen Betrieben ließen Rückschlüsse auf die Praktikabilität der Indikatoren zu. Eine weitere Evaluierung und Erprobung dieser neuen Indikatoren auf landwirtschaftlichen Betrieben wird empfohlen.

Abstract (englisch)

Animal welfare and labeling agricultural products are becoming increasingly relevant to society. Indicators have been defined to assess animal welfare, and several assessment systems have been developed. The FarmLife Welfare Index developed at the HBLFA Raumberg-Gumpenstein assesses the animal welfare potential on dairy farms in the three sub-areas „husbandry conditions“, „stockmanship and management, “ and „animal“. The assessment of 18 indicator groups consisting of 43 individual indicators flows into these three sub-areas. The assessment takes place online via the common technical platform www.farmlife.at. With a high degree of practicability in application, the focus of this assessment system is on the animal, but at the same time, the assessment result should also allow conclusions to be drawn about the influencing factors and provide the farmer with recommendations for improving any housing or management deficiencies. As part of two projects, the FarmLife Welfare Tool has been used on a number of Austrian dairy farms over the past two years. The practical application of this online tool in a total of 375 farm surveys resulted in overall index values ranging from 46 to 97 points and showed that management has a very strong influence on farm results, regardless of the husbandry system. From this, it can be deduced that animal welfare or animal welfare potential on farms can only be mapped in a suitable manner by taking management factors into account and including animal-related indicators. The FarmLife Welfare Index achieves its flexibility through the broad parameterization of the individual indicators. The robustness is created by a balanced arrangement of indicator groups in the three sub-areas. The test of the robustness of the FarmLife Welfare Index was part of this work. This important property could be confirmed. While the FarmLife Welfare Index is already used extensively in practice for dairy farming, this tool was not yet available for calf and beef cattle farms. As part of this project, a new set of indicators for FarmLife Welfare assessment in calf and beef cattle farms was developed. The first applications of the animal-related indicators for calves on farms allowed conclusions about the practicability of the indicators. A further evaluation and testing of the new indicators on farms is recommended.

Autor/innen

Ofner-Schröck, E., Guggenberger, T., Scherzer, E., Herndl, M., Zamberger, I., Steinwidder, A.