Ein sich vielfach verzweigender Baum, der seine Kräfte bis in die letzten Zweigspitzen verteilt, steht sinnbildlich für eines der Hauptziele des Projekts: die Verbreitung eines Bildungskonzepts zum Themenbereich Nachhaltigkeitsbewertung, Klima und Umwelt für Schüler:innen, Studierende und Lehrende landwirtschaftlicher Schulen.

© Elisabeth Finotti

FarmLifeEducation II: Didaktische Evaluierung und Dissemination des FarmLife Bildungskonzepts

Projektleitung

Elisabeth Finotti

Forschungseinrichtung

LFZ Raumberg-Gumpenstein

Projektnummer

101594

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus| Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Allgemeine Projektinformationen

Schlagwörter (deutsch)

Nachhaltigkeitsbewertung, Wissenstransfer, standortgerechte Landwirtschaft, Ökoeffizienz, Betriebsmanagement

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Didactic evaluation and further dissemination of the FarmLife education concept

Abstract (englisch)

Worldwide developments dictate us environmentally and climate friendly agriculture in the context of sustainability. FarmLife has proven its worth as a practicable farm-management tool to assess sustainability of farms. Referring to this, the young generation of farmers and their teachers are the future-oriented multipliers. Hence, the overarching aim of this project is a possibly extended dissemination of the FarmLife education concept at the agrarian schools to enhance interdisciplinary and practice-related working in class. From the previous project as well as from other FarmLife-projects that are involved in the further advancement of the FarmLife tool, the following tasks arise for a new scientific activity.
The project will consist of two working packages comprising several sub-areas being described more precisely in the following sections.
Aims:
1) Professional/technical and didactic aims:
a. Extension of the education material – elaboration of the new fields of key figures in farmlife.at, knowledge issues; creation of exact session guides for the teacher´s use in class
b. Programming of a „teacher-tool“ within the FarmLife-tool
c. Didactic assessment of the FarmLife education concept
2) Communication and knowledge transfer:
a. Strategic development and maintenance of the existing network in terms of agricultural education institutions by means of targeted public relations work
b. Continuation of the annual range of seminars concerning FarmLife – Train the Trainer for teachers; further knowledge transfer at advanced training weeks for teachers etc.
c. Service for existing „FarmLife-active“ schools – via phone, e-mail, workshops, direct help on-site; involvement of the pupil´s parents and their farms
d. Involvement of universities and colleges via scientific work (bachelor and master thesis) as well as embedding in appropriate study programmes as modules for courses and for adult education centres (specific to target groups)

Projektziele

Der Nachhaltigkeitsbewertung generell und speziell in der Landwirtschaft kommt stetig wachsende Bedeutung in Politik und Gesellschaft zu. Auch wenn der Begriff Nachhaltigkeit selbst schon etwas „abgegriffen“ anmutet, ist es die Thematik an sich noch lange nicht – im Gegenteil.
In einer Analyse der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik hinsichtlich der relevantesten Zukunftsthemen in Schule und Beratung nimmt das Thema Klimawandel und Klimaschutz Platz 1 in der Rangordnung ein (Vortrag Rektor Haase, T., Direktorenkonf. 05.10.2020, Elmberg). Weitere hochrangig eingestufte Zukunftsthemen sind u. a. die Kommunikation mit der Gesellschaft und Innovation generell, ebenso wie die Themen Digitalisierung LW 4.0 und Tierwohl.
Laut dieser Studie steigt auch der Bedarf an pädagogischer Methodenkompetenz und damit der Bedarf an entsprechend geschulten Lehrkräften, die fähig sind, fächerübergreifendes Wissen praxisnah und kompetenzorientiert an ihre SchülerInnen weiter zu geben. Das Verständnis für Zusammenhänge zwischen unserem Handeln und den diversen Wirkungen auf die Umwelt muss wachsen, in der landwirtschaftlichen Produktion ebenso wie in der Gesellschaft generell. Interdisziplinärer Wissenstransfer und mit Emotionen verbundenes, betriebsbezogenes Lernen fördern dieses Ziel. Das gleiche gilt für Lehrende in einschlägigen Studienrichtungen und Erwachsenenbildungseinrichtungen und in der lw. Beratung. In Betracht kommen neben der Univ. für Bodenkultur und der HS für Agrar- und Umweltpädagogik auch Fachhochschulen mit fachlich relevanten Inhalten und andere Institutionen.
Übergeordnetes Ziel der wissenschaftlichen Tätigkeit ist es, das Wachstum der Anzahl nachhaltig wirtschaftender landwirtschaftlicher Betriebe sowie das gesellschaftliche Bewusstsein in Österreich bestmöglich zu fördern. Dieses Ziel kann durch eine möglichst ausgedehnte Verbreitung einer praxistauglichen Methode der Nachhaltigkeitsbewertung für die landwirtschaftlichen Betriebe erreicht werden. Die unabdingbare Basis hierfür bildet ein gehobener und qualitätsgesicherter Wissenstransfer rund um nachhaltiges, standortgerechtes und damit ökoeffizientes (klimaschonendes) Wirtschaften in der Praxis.
Ein wohl durchdachtes, interdisziplinäres Bildungskonzept zum Thema Nachhaltigkeitsbewertung in der Landwirtschaft stellt die Basis hierfür bereit. Dieses muss die fachlich relevanten Inhalte für SchülerInnen, Studierende und Erwachsene im Fortbildungsprozess bieten und einer didaktischen Evaluation standhalten. Zum anderen muss dieses Konzept durch strategisch angelegte Kommunikation und regelmäßig angebotenen Wissenstransfer den Weg zu den einschlägigen Bildungsinstitutionen finden, um schlussendlich auch in der landwirtschaftlichen Praxis anzukommen. Dies ist ein langfristiger Prozess.
Nicht nur Covid-19-bedingt greift die Digitalisierung (im Speziellen LW 4.0) um sich und hat sich auch in der oben erwähnten Rangliste der Zukunftsthemen einen der vorderen Plätze erobert. Es ist daher auch von Relevanz, dieser Tatsache in dem neuen Konzept Rechnung zu tragen. Hierauf gestützt, führt der geplante Weg über das weitere Vorantreiben der Integration des digitalen Betriebsmanagement-Tools FarmLife (www.farmlife.at) und des dazu entwickelten interdisziplinären Bildungskonzepts in den unterschiedlichen landwirtschaftlichen Bildungsschienen Österreichs:
Von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde in den letzten zirka 10 Jahren in Zusammenarbeit mit der Forschungsanstalt Agroscope (CH) ein digitales Instrument für die Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Betriebe entwickelt, österreichischen Verhältnissen angepasst und – neben der Anwendung in der Praxis – auch für die Anwendung im Schulwesen fit gemacht. Im direkten Vorprojekt wurde ein Produkt für den schulischen Unterricht in Form einer FarmLife-Bildungsbox (siehe Abschlussbericht Dafne-Projekt FarmEdu Nr. 101356, August 2020) bereitgestellt und ein Fortbildungskonzept für Lehrkräfte landwirtschaftlicher Schulen (LFS und HBLA) implementiert. Voraussetzung für den Erhalt der Bildungsbox an einer lw. Schule war und ist die Teilnahme von mindestens einer Lehrkraft dieser Schule an einem der angebotenen FarmLife Train the Trainer-Seminare.
Die Verbreitung der Nachhaltigkeitsbewertung auf dem Weg über wirkungsvolle Multiplikatoren zu realisieren, ist ein Ziel, das nicht innerhalb eines Projektes zu erreichen und zu halten ist. Es besitzt langfristigen Charakter. Kommunikationsschienen, die im Vorprojekt eingeleitet wurden, müssen laufend erhalten und gepflegt werden. Neue Kontakte sollen aufgebaut werden. Durch die FarmLife-Bildungsbox und die eingeführten FarmLife-Fortbildungsangebote ist die Implementierung des FarmLife-Bildungskonzepts in den landwirtschaftlichen Schulen auf einem guten Weg – wie im erwähnten Abschlussbericht beschrieben. Das Fortbildungskonzept (Train the Trainer-Seminare bzw. Webinare) für Lehrkräfte hat sich etabliert. Teilziel des hier beantragten Projekts ist es, dieses Angebot in immer aktualisierter Form weiterhin regelmäßig fortzuführen. Da dies u. a. auch vom erfolgreichen Procedere anderer derzeit laufender FarmLife-Projekte abhängt, ist eine zeitliche Begrenzung schwierig. Mit der FarmLife-Bildungsbox ist ein kompetenz- und praxisorientiertes Erst-Instrument für die Absolventen der Train-the-Trainer-Seminare entstanden, das den Einsatz des Tools im Unterricht fördert und breitgefächertes Unterrichtsmaterial zur Verfügung stellt.
Das Online-Tool FarmLife, das für die Nachhaltigkeitsbewertung in erster Linie für landwirtschaftliche Betriebe erstellt worden ist, entwickelt sich jedoch weiter: In einem zeitgleich zur WT FarmEdu laufenden Projekt wurde an der Integration eines Tierwohl-Moduls in FarmLife gearbeitet. Weitere Module – zur Biodiversitätsbewertung sowie zur Bewertung der sozialen Nachhaltigkeit als 3. Dimension der Nachhaltigkeit – sind in Arbeit. Daraus ergibt sich der Bedarf, das Unterrichtsmaterial, aber auch das FarmLife-Tool (für die schulische Verwendung) in diesem Sinne zu ergänzen und diesen Teil auch in die Fortbildungen zu integrieren.
Aus den Rückmeldungen bereits FarmLife-aktiver Lehrkräfte hat sich zudem unterschiedlicher Weiterentwicklungsbedarf (fachlich-technisch) im Tool sowie laufender (oft spontan notwendiger) Unterstützungsbedarf – teils online, teils vor Ort – ergeben.
Zielgerichtete Informations-, Kommunikations- und Aufbauarbeit wird zu leisten sein, um neben den landwirtschaftlichen Schulen auch stabile Multiplikatoren im Bereich der universitären, Fachhochschul- und Meisterausbildung zu akquirieren.
Nicht zuletzt besteht das dringliche Ziel, die bestehenden Unterrichtsmaterialien und das gesamte FarmLife-Bildungskonzept für den pädagogischen Bereich nachhaltig auf die nächste Ebene zu heben. Dies muss durch eine Evaluierung geschehen, die sich auf didaktische Kriterien (bspw. inhaltliche Klarheit, Anschaulichkeit, Methodenvielfalt etc.) stützt.

Praxisrelevanz

Das Projekt sorgt dafür, dass den landwirtschaftlichen Schulen und anderen Bildungseinrichtungen ein aktualisiertes und qualitätsgeprüftes fächerübergreifendes Bildungskonzept, die zugehörigen Bildungsmaterialien und eine einfach erreichbare Ansprechstelle für Fachfragen zur Verfügung gestellt werden kann. Die Einbindung von FarmLife an Universitäten und Fachhochschulen impliziert – wie auch an den Schulen – einen interdisziplinären Charakter von Lehrveranstaltungen, aber auch das Entstehen wissenschaftlicher Arbeiten und damit weiterer Forschungsergebnisse zur Nachhaltigkeitsbewertung in der Landwirtschaft. Aus Sicht der Absolventinnen und Absolventen der landwirtschaftlichen Schulen ergeben sich neue Ausbildungsfelder nicht nur landwirtschaftsspezifisch, sondern auch allgemein im Bereich Nachhaltigkeit und umweltverträgliches Wirtschaften. Kompetenzen im Bereich der Ökobilanzierung werden immer häufiger in allen Industriezweigen nachgefragt, um betriebliche Entscheidungen begründen zu können.

Berichte

Abschlussbericht , 22.12.2023

Kurzfassung

Für die österreichischen landwirtschaftlichen Schulen wird seit mehreren Jahren ein um-fassendes Set an Bildungsmaterialien zum Thema „digital unterstützte Nachhaltigkeitsbe-wertung für Landwirtschaftsbetriebe“ angeboten. Die didaktische Evaluation dieser soge-nannten „FarmLife Bildungsbox“ ist das primäre Ziel der vorliegenden wissenschaftlichen Tätigkeit. Weitere Projektziele sind die fachlich-technische/didaktische Weiterentwicklung der FarmLife Bildungsbox hinsichtlich neu hinzugekommener Tools und der generellen Anwenderfreundlichkeit sowie die Förderung der Implementierung im – vorwiegend landwirtschaftlichen – österreichischen Bildungssystem. Die Evaluation ist in eine qualitative Vor-Evaluation und eine dreiteilige Haupt-Evaluation (Online-Umfrage, qualitativ orientierte Interviews und interne Evaluation) untergliedert. Das Gesamtergebnis bestätigt im Wesentlichen die zuvor aufgestellte Hypothese, dass die FarmLife Bildungsbox hinsichtlich des genannten Themenbereiches für landwirtschaftliche Schulen geeignet ist, grundsätzlichen didaktischen Anforderungen entspricht und in unter-schiedlichen Fächern bzw. fächerübergreifend für den Unterricht ab der 9. Schulstufe empfohlen werden kann. Bestätigt wird auch, dass die FarmLife Bildungsbox nach Absol-vieren des Grundlagenseminars und individueller Einarbeitungszeit der Lehrkräfte deren Unterricht maßgeblich bereichert. Bei der Interpretation der Evaluationsergebnisse ist zu berücksichtigen, dass diese durch die vorliegenden Untersuchungen nicht vollständig abgesichert sind und daher jenen einer vorwissenschaftlichen Studie entsprechen. Zur Absicherung der Ergebnisse sind weiterfüh-rende Untersuchungen notwendig. Im Projektzeitraum sind zudem neben einem Begleithandbuch zu FarmLife Education ein Teacher-Tool und ein verbesserter Schulzugang auf farmlife.at, ein Lernpaket zum neuen FarmLife Welfare-Tool sowie Ergänzungen zu den bereits vorhandenen Lehrmaterialien entstanden. Ein ausgebautes Kommunikationsnetz (Newsletter, Website, Poster u.a.m.) sowie das regelmäßige Fortbildungsangebot inklusive Helpdesk für die Lehrenden sind die Ergebnisse zum Teilziel Dissemination.

Berichtsdateien

Projektendbericht_FL EducationII_FinottiE_2023.pdf

Abstract (deutsch)

Für die österreichischen landwirtschaftlichen Schulen wird seit mehreren Jahren ein umfassendes Set an Bildungsmaterialien zum Thema „digital unterstützte Nachhaltigkeitsbewertung für Landwirtschaftsbetriebe“ angeboten. Die didaktische Evaluation dieser sogenannten „FarmLife Bildungsbox“ ist das primäre Ziel der vorliegenden wissenschaftlichen Tätigkeit. Weitere Projektziele sind die fachlich-technische/didaktische Weiterentwicklung der FarmLife Bildungsbox hinsichtlich neu hinzugekommener Tools und der generellen Anwenderfreundlichkeit sowie die Förderung der Implementierung im – vorwiegend landwirtschaftlichen – österreichischen Bildungssystem.

Die Evaluation ist in eine qualitative Vor-Evaluation und eine dreiteilige Haupt-Evaluation (Online-Umfrage, qualitativ orientierte Interviews und interne Evaluation) untergliedert. Das Gesamtergebnis bestätigt im Wesentlichen die zuvor aufgestellte Hypothese, dass die FarmLife Bildungsbox hinsichtlich des genannten Themenbereiches für landwirtschaftliche Schulen geeignet ist, grundsätzlichen didaktischen Anforderungen entspricht und in unterschiedlichen Fächern bzw. fächerübergreifend für den Unterricht ab der 9. Schulstufe empfohlen werden kann. Bestätigt wird auch, dass die FarmLife Bildungsbox nach Absolvieren des Grundlagenseminars und individueller Einarbeitungszeit der Lehrkräfte deren Unterricht maßgeblich bereichert.

Bei der Interpretation der Evaluationsergebnisse ist zu berücksichtigen, dass diese durch die vorliegenden Untersuchungen nicht vollständig abgesichert sind und daher jenen einer vorwissenschaftlichen Studie entsprechen. Zur Absicherung der Ergebnisse sind weiterführende Untersuchungen notwendig.

Im Projektzeitraum sind zudem neben einem Begleithandbuch zu FarmLife Education ein Teacher-Tool und ein verbesserter Schulzugang auf farmlife.at, ein Lernpaket zum neuen FarmLife Welfare-Tool sowie Ergänzungen zu den bereits vorhandenen Lehrmaterialien entstanden. Ein ausgebautes Kommunikationsnetz (Newsletter, Website, Poster u.a.m.) sowie das regelmäßige Fortbildungsangebot inklusive Helpdesk für die Lehrenden sind die Ergebnisse zum Teilziel Dissemination.

Abstract (englisch)

For several years, a comprehensive set of educational materials on the topic of "digitally supported life cycle assessment for farms" has been offered to Austrian agricultural schools. The didactic evaluation of this so-called "FarmLife education box" is the primary objective of the present scientific activity. Additional project objectives are the technical/didactic further development of the FarmLife Education Box with regard to newly added tools and general user-friendliness as well as the promotion of implementation in the – predominantly agricultural – Austrian education system.

The evaluation is divided into a qualitative pre-evaluation and a three-part main evaluation (online survey, qualitative interviews and internal evaluation). The overall result essentially confirms the previously established hypothesis that the FarmLife Education Box is suitable for agricultural schools and high schools with regard to the subject area mentioned, fulfils basic didactic requirements and is recommended in different subjects or across subjects for lessons from grade 9 onwards. It is also confirmed that the FarmLife Education Box significantly enriches their lessons after the basic FarmLife-trainings and an individual familiarisation period for the teachers.

When interpreting the evaluation results, it should be noted that due to the experimental conditions they are not fully substantiated by the available studies and therefore correspond to those of a pre-scientific study. Further investigations are necessary to validate the results.

In addition to a FarmLife Education handbook, a teacher tool and improved school access to farmlife.at, a learning package for the new FarmLife Welfare tool and additions to the existing teaching materials were developed during the project period. An expanded communication network (newsletter, website, poster-presentations etc.) and the regular training programme including a helpdesk for teachers are the results of the dissemination sub-goal.

Autor/innen

Finotti, E., Daneu, V., Eichhorn, T., Fritz, C., Guggenberger, T., Herndl, M., Keighobadi, E., Ofner-Schröck, E., Scherzer, E. und Zamberger, I.