![Akku-Motorsäge im Forsteinsatz - im Bild Erstdurchforstung in einem Fichtenbestand](https://dafne.at/content/article/vergleichende-untersuchung-ergonomischer-effekte-beim-einsatz-neuer-technologien-fuer-die-holzernte-in-der-durchforstung-0.png)
© Christoph Huber, BFW
ergonomic effects: Vergleichende Untersuchung ergonomischer Effekte beim Einsatz neuer Technologien für die Holzernte in der Durchforstung
Projektleitung
Christoph Huber
Forschungseinrichtung
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft
Projektnummer
101406Projektlaufzeit
-
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
Allgemeine Projektinformationen
Schlagwörter (deutsch)
Akkusäge, Vibration, Schalldruck, Holzerntetechnologien, Holzernteverfahren, Ergonomie, Arbeitsbelastung
Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)
Titel (englisch)
Comparative study on ergonomic effects in the use of new technologies for wood harvesting in thinnings
Abstract (englisch)
As a result of new battery technology, electric chain saws have become an alternative to gasoline chain saws for certain applications such as tree care, crafting or usage in poorly ventilated areas. However, the latest generation of electric chain saws coupled with powerful replaceable batteries can also be a useful alternative to the gasoline chain saw for tree spacing, tending of thickets and even thinnings.
Advantages of battery electric chain saws are to be expected in view of the known health hazards of gasoline driven chain saws.
The following hypotheses should be examined:
Reduction of the noise level at the operator's ear
Reduction of hand-arm vibration, which can lead to dangerous white-finger diseases
Avoidance of toxic vapors, which can reach concentrations hazardous to health, especially in a dense stand.
Reduction of the total work load due to weight saving and omission of the starting process.
It is also interesting to see if the two technologies differ in terms of labor productivity.
Advantages of battery electric chain saws are to be expected in view of the known health hazards of gasoline driven chain saws.
The following hypotheses should be examined:
Reduction of the noise level at the operator's ear
Reduction of hand-arm vibration, which can lead to dangerous white-finger diseases
Avoidance of toxic vapors, which can reach concentrations hazardous to health, especially in a dense stand.
Reduction of the total work load due to weight saving and omission of the starting process.
It is also interesting to see if the two technologies differ in terms of labor productivity.
Projektziele
Akkukettensägen wurden im Laufe der letzten Jahre dank neuer Akkutechnologie zu einer brauchbaren Alternative zur Benzinmotorsäge für Spezialanwendungen, wie Baumpflege, bei handwerklichen Einsätzen oder in schlecht belüfteten Räumen. Die neueste Generation der Sägen könnte aber in Verbindung mit leistungsfähigen Wechsel-Akkus auch bereits im forstlichen Bereich für die Stammzahlreduktion sowie Dickungspflege und sogar schon für die Erstdurchforstung eine sinnvolle Alternative zur Benzinkettensäge darstellen.
Vorteile der Akkusägen sind im Hinblick auf die bekannten Gesundheitsgefährdungen durch Benzinmotorsägen zu erwarten
Ziel der UNtersuchungen ist es folgende Hypothesen auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen:
Die Verwendung von Akkusägen führt zur Reduktion der Schallbelastung am Ohr des Bedieners.
Die Verwendung von Akkusägen führt zur Reduktion der Hand-Arm-Vibration, die zur gefährlichen Weißfingerkrankheit führen kann.
Die Verwendung von Akkusägen führt zum Wegfall giftiger Abgase, die speziell bei Windstille in dichten Beständen gesundheitsgefährdende Konzentrationen erreichen können.
Die Verwendung von Akkusägen führt zur Reduktion der Gesamtarbeitsbelastung durch Gewichtseinsparung und Wegfall des Startvorganges.
Ein weiteres Ziel der Studie ist festzustellen, ob und in welchem Ausmaßsich die beiden Technologien hinsichtlich Arbeitsproduktivität unterscheiden.
Vorteile der Akkusägen sind im Hinblick auf die bekannten Gesundheitsgefährdungen durch Benzinmotorsägen zu erwarten
Ziel der UNtersuchungen ist es folgende Hypothesen auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen:
Die Verwendung von Akkusägen führt zur Reduktion der Schallbelastung am Ohr des Bedieners.
Die Verwendung von Akkusägen führt zur Reduktion der Hand-Arm-Vibration, die zur gefährlichen Weißfingerkrankheit führen kann.
Die Verwendung von Akkusägen führt zum Wegfall giftiger Abgase, die speziell bei Windstille in dichten Beständen gesundheitsgefährdende Konzentrationen erreichen können.
Die Verwendung von Akkusägen führt zur Reduktion der Gesamtarbeitsbelastung durch Gewichtseinsparung und Wegfall des Startvorganges.
Ein weiteres Ziel der Studie ist festzustellen, ob und in welchem Ausmaßsich die beiden Technologien hinsichtlich Arbeitsproduktivität unterscheiden.
Praxisrelevanz
Besondere Bedeutung hat das Projekt bezüglich Arbeitsergonomie und Sicherheit in der Forstarbeit
Berichte
Kurzfassung
Im Rahmen eines Projektes zur Untersuchung der Ökobilanz (CO2-Bilanz) neuer Technologien für die Holzernte ist vom Fachbereich Forsttechnik des BFW eine vergleichende Studie der Leistungsfähigkeit der neuesten Generation Akkukettensägen mit herkömmlichen Benzinmotorkettensägen durchgeführt worden. Hierbei wurden im Rahmen der Untersuchung 5 Motorsäge, davon 2 akkubetriebene Sägen, miteinander verglichen. Die Tests umfassten sowohl die Ermittlung der Schnittleistung, aber auch ergonomische und umweltökologische Aspekte wie Lärmbelastung, Vibrationsbelastung und Treibstoff- bzw. Energieverbrauch. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass die Akkusägen hinsichtlich Schnittleistung durchaus mit kleineren, etwa 1,6 kW starken Benzinmotorsägen mithalten können. Hinsichtlich Lärm weisen Akkusägen deutliche Vorteile gegenüber Benzinmotorsägen auf. Sowohl während der Durchführung der Trennschnitte, als auch bei Astungsmaßnahmen wiesen die Akkusägen einen Schalldruckpegel von etwa 90 dB(A) auf und waren somit deutlich leiser als die Benzinmotorsägen mit einem Schalldruckpegel zwischen 105 und 115 dB(A). Hinsichtlich Vibrationsbelastung weisen hingegen beide Akkusägen ähnliche Vibrationswerte auf wie Benzinmotorsägen. Diese lagen in etwa zwischen 2,5 und 3,0 m/sek² und damit unterhalb des Expositionsgrenzwertes. Ein signifkanter Unterschied der Akkusägen zu den Benzinmotorsägen konnte nicht festgestellt werden.