
© Christoph Huber, BFW
ergonomic effects
Allgemeine Projektinformationen
Titel (deutsch)
Vergleichende Untersuchung ergonomischer Effekte beim Einsatz neuer Technologien für die Holzernte in der Durchforstung
Titel (englisch)
Comparative study on ergonomic effects in the use of new technologies for wood harvesting in thinnings
Abstract (englisch)
Advantages of battery electric chain saws are to be expected in view of the known health hazards of gasoline driven chain saws.
The following hypotheses should be examined:
Reduction of the noise level at the operator's ear
Reduction of hand-arm vibration, which can lead to dangerous white-finger diseases
Avoidance of toxic vapors, which can reach concentrations hazardous to health, especially in a dense stand.
Reduction of the total work load due to weight saving and omission of the starting process.
It is also interesting to see if the two technologies differ in terms of labor productivity.
Schlagwörter (deutsch)
Akkusäge, Vibration, Schalldruck, Holzerntetechnologien, Holzernteverfahren, Ergonomie, Arbeitsbelastung
Projektleitung
Christoph Huber
Forschungseinrichtung
Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
Projektnummer
101406
Projektlaufzeit
-
Projektziele
Vorteile der Akkusägen sind im Hinblick auf die bekannten Gesundheitsgefährdungen durch Benzinmotorsägen zu erwarten
Ziel der UNtersuchungen ist es folgende Hypothesen auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen:
Die Verwendung von Akkusägen führt zur Reduktion der Schallbelastung am Ohr des Bedieners.
Die Verwendung von Akkusägen führt zur Reduktion der Hand-Arm-Vibration, die zur gefährlichen Weißfingerkrankheit führen kann.
Die Verwendung von Akkusägen führt zum Wegfall giftiger Abgase, die speziell bei Windstille in dichten Beständen gesundheitsgefährdende Konzentrationen erreichen können.
Die Verwendung von Akkusägen führt zur Reduktion der Gesamtarbeitsbelastung durch Gewichtseinsparung und Wegfall des Startvorganges.
Ein weiteres Ziel der Studie ist festzustellen, ob und in welchem Ausmaßsich die beiden Technologien hinsichtlich Arbeitsproduktivität unterscheiden.
Praxisrelevanz
Berichte
Abschlussbericht
Anhänge
Dateiname
Endbericht_Motorsaegenvergleich-ergonomische_Aspekte.pdf
Beschreibung
Vergleichswerte von akku-elektrisch- und benzinbetriebenen Motorsägen betreffend Produktivität, Energieverbrauch und ergonomischer Aspekte
Autor/innen
Christoph Huber; Nikolaus Nemestothy