© buildingSMART Austria
DIGImmoBIM: Digitalisierung und Standardisierung der Immobilienwirtschaft unter Anwendung von BIM (Building Information Modelling) am Beispiel eines Neubaues des BIO-Institutes in der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Projektleitung
Alfred Waschl
Forschungseinrichtung
Building Smart
Projektnummer
101403Projektlaufzeit
-
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus| Landwirtschaftliche Bundesversuchswirtschaften GmbH| Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Allgemeine Projektinformationen
Schlagwörter (deutsch)
Digitalisierung, Bauprojekte, Building Information Modelling, Umwelt- und Ressourcenmanagement, Facility management, Standards
Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)
Titel (englisch)
Digitalization and standardization in building management based on BIM (Building Information Modelling) using the example of reconstruction of the biological institute in HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Abstract (englisch)
The project goals are description and realization of a digital sample project for standardized planning, building and management of future projects. Current technological, normative and legal alternatives will be proved and documented for further projects.
The results will be summarized in guidlines defining current standards an criterias. These guidelines will follow economic and policy goals to promote sustainable and future-oriented building industry.
Projektziele
Durch das Erfassen des Projekts in BIM sollen vor allem die Schnittstellen zwischen einzelnen Gewerken vermieden werden und durch die verbesserte Kommunikation und Koordination in der Planungs-, Ausführungs- und Nutzungsphase eine erhöhte Transparenz und Kostensicherheit sowie ein effizienter Betrieb und eine effiziente Instandhaltung erreicht werden.
Ziel ist die Beschreibung der Durchführung eines digitalen Musterprojektes für moderne Bauherren zum standardisierten Planen, Errichten und Betreiben von Zukunftsprojekten. Dabei sollen die aktuellen technologischen, normativen und rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft und ihr Zusammenspiel zur reproduzierbaren Anwendung in weiteren Projekten dokumentiert werden.
Die Ergebnisse sollen in einem (Fach-)Leitfaden bzw. Handbuch mit Definition von aktuellen Standards zusammengefasst werden. Sämtliche Forschungs-, Analyse- und Arbeitsschritte samt Zwischen- und Endergebnissen aus den Planungs- und Consultingleistungen des gegenständlichen Bauvorhabens werden erarbeitet, verwertet und aufbereitet. Der (Fach-)Leitfaden verfolgt eine politische und wirtschaftliche Zielsetzung der Förderung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Bauwirtschaft und soll als allgemein zugängliche Handreichung (digitale Veröffentlichung) eine entsprechende Baupraxis fördern.
Das Know-how bzw. die Zielsetzungen der Landwirtschaftlichen Bundesversuchswirtschaften GmbH, der Österreichischen Energieagentur und des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus sollen in die Planung mit einfließen wie z.B. Energieeffizienz, Lebenszyklus, digitales Bauverfahren oder Ressourcenmanagement.
Praxisrelevanz
Die Bedeutung des Projektes liegt darin, dass dies das erste Gebäude einer Dienststelle des BMLRT ist, das mit der BIM-Technologie geplant und gebaut wird. Die Ergebnisse dieses Forschungsprojektes sollen Standards und Kriterien für weitere Bauten im öffentlichen Bereich liefern.
Im gegenständlichen Projekt wird besonderer Wert auf ein nachhaltiges Bauvorhaben gelegt. Der Neubau ist als konstruktiver Holzbau in Aussicht genommen, zusätzlich wird ein \"klimaaktiv Gold Standard\" angestrebt. Die Verwendung von ökologischen Baumaterialien wie z.B. Holz als regionaler, nachwachsender Baustoff ist ebenso wichtig, wie ein intelligentes Energiekonzept und eine gesamtheitliche Planung/Errichtung unter dem Aspekt der Lebenszyklusorientierung.