COST 852: Einsatz von Leguminosen als Basis hoher Grundfutterqualität unter verschiedenen Umweltbedingungen - COST 852

Projektleitung

Erich M. Pötsch

Forschungseinrichtung

Direktion Raumberg-Gumpenstein

Projektnummer

10185

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Allgemeine Projektinformationen

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Quality Legume-Based Forage Systems for Contrasting Environments

Projektziele

Das Projekt verfolgt folgende Ziele:
- Verbesserung von Quantität und Qualität der betriebsinternen Proteinversorgung in Grünland- und Milchviehbetrieben.
- Einsatz unterschiedlicher Leguminosen in Grünlandmischungen und Erfassung von Ausdauereigenschaften, Konkurrenzfähigkeit in unterschiedlichen klimatischen Gebieten.
- Erfassung des biologischen N-Fixierungspotentials verschiedener Leguminosenarten bei variieren der Nutzungshäufigkeit und Quantifizierung des Anteiles der BNF für den Stickstoffhaushalt von Grünlandflächen und –betrieben.
- Einfluss unterschiedlicher Nutzungshäufigkeit auf den Anteil an Leguminosen in Mischbeständen sowie auf den Ertrag und Qualität des Grünlandfutters.
- Siliereigenschaften unterschiedlicher Leguminosen in Kleegrasgemischen.
- Fütterungsphysiologische Eigenschaften von Leguminosenprotein mit spezieller Berücksichtigung des Abbauverhaltens des Rohproteins im Verdauungssystem von Wiederkäuern.

Berichte

Abschlussbericht , 28.02.2007

Kurzfassung

Im Rahmen von COST 852 \"Quality legume-based forage systems for contrasting environments\" wurden entsprechend dem common protocol der Arbeitsgruppe 3 von COST 852 zwei Feldversuche am LFZ Raumberg-Gumpenstein angelegt und über einen Zeitraum von drei Jahren betreut. Die Erhebunsschwerpunkte lagen im Bereich Ertragsproduktivität, Futterqualität sowie der botanischen Zusammensetzung von unterschiedlichen Klee-Grasmischungen. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf unterschiedliche Leguminosenarten und deren Funktion gelegt. Die Ergebnisse zeigen sehr klar die große Bedeutung und Funktionalität von Leguminosen für die Grünlandbewirtschaftung und Grünlandökosysteme. In den meisten Fällen zeigte sich ein deutlicher Vorteil von Klee-Grasmischungen gegenüber Reingrasbeständen, wobei allerdings beachtliche Unterschiede zwischen den untersuchten Leguminosenarten hinsichtlich Konkurrenz, Ertragsleistung, Futterqualität und Qualitätsertrag festzustellen waren. Diese Aspekte müssen bei der Auswahl von Leguminosen für Saatgutmischungen beachtet werden, wobei besonderes Augenmerk auf die Selektion standortangepaster Sorten zu legen ist, um den jeweiligen Standortsbedingungen bestmöglich zu entsprechen.

Berichtsdateien

Abschlussbericht_BAL_2729.pdf

Autor/innen

Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch

COST_852_proceedings_Gumpenstein_2006.pdf