Blaufränkisch-Aroma: Charakterisierung des Blaufränkisch-Aromas hinsichtlich Einfluss von Terroir, Technologie und Lagerung

Projektleitung

Direktion Klosterneuburg

Forschungseinrichtung

HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg

Projektnummer

101937

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft 

Allgemeine Projektinformationen

Abstract (deutsch)

Im Zuge des Projekts wird in erster Linie versucht, den Blaufränkisch hinsichtlich seines spezifischen Aromafingerprints von anderen nationalen kommerziellen Rotweinrebsorten zu unterscheiden. Anschließend werden auch internationale Blaufränkisch Weine mit inländischen verglichen, um auch die Variabilität der Aromastoffe innerhalb der Rebsorte Blaufränkisch und deren Beeinflussung durch Umweltfaktoren aufzuzeigen und man dadurch das Potential des Blaufränkisch Aromas kennenlernen kann.

Das Ziel der geplanten Analysen ist die Aufschlüsselung des Blaufränkisch-spezifischen Aroma Fingerprints, inklusive der Untersuchung dessen Variabilität, ausgelöst durch verschiedenen Umweltfaktoren und praktizierten weinbaulichen und önologischen Maßnahmen, welche stets der Steigerung der Qualität, Typizität und Stabilität der Weine dienen.

Bis dato liegen nur sehr wenige Untersuchungsergebnisse vor, welche die Aromacharakterisierung der Rebsorte Blaufränkisch beinhalten.

Das Projekt hat zusammengefasst folgende Ziele:

  • Charakterisierung und Differenzierung nationaler kommerzieller Blaufränkisch Weine von anderen kommerziellen Rotweinqualitätsweinrebsorten.
  • Vergleich des Traubenaromas von Blaufränkisch Trauben aus verschiedenen Standorten und Jahrgängen
  • Vergleich nationaler kommerzieller Blaufränkisch Weine mit internationalen Blaufränkisch Weinen und Hervorhebung der durch Umweltfaktoren induzierten Aromavariabilität.
  • Vergleich und Evaluierung verschiedener Traubenausdünnungsmethoden mit Fokus auf die Aromaqualität und -typizität von Blaufränkisch Weinen.
  • Vergleich und Evaluierung verschiedener Traubenselektionsmethoden und deren Auswirkungen auf die Aromaqualität und -typizität von Blaufränkisch Weinen, mit Schwerpunkt der Charakterisierung der Ausstoßvarianten hinsichtlich qualitätsrelevanter Parameter.
  • Studie über den Einfluss von Gärbedingungen (Temperatur, Hefewahl, Gärdauer, Gärsystem) auf das Aroma bei Blaufränkisch
  • Studie über die Veränderung des Blaufränkisch-Aromas während der Lagerung der Weine
  • Vergleich und Evaluierung verschiedener Weinsteinstabilisierungsmaßnahmen (CMC, Metaweinsäure & KPA) in Bezug auf die Auswirkung auf die Sensorik bei Weinen der Rebsorte Blaufränkisch.

Schlagwörter (deutsch)

Aroma, Blaufränkisch, Selektion, Ausdünnung, KPA, Tannin-Management, Gärtemperatur

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Characterisation of the Blaufränkisch aroma in terms of the influence of terroir, technology and storage

Abstract (englisch)

In the course of the project, an attempt will be made first and foremost to distinguish Blaufränkisch from other national commercial red wine grape varieties in terms of its specific aroma fingerprint. Subsequently, international Blaufränkisch wines will also be compared with domestic wines in order to show the variability of aroma substances within the Blaufränkisch grape variety and how they are influenced by environmental factors, thus allowing us to learn about the potential of the Blaufränkisch aroma.

The aim of the planned analyses is the breakdown of the Blaufränkisch-specific aroma fingerprint, including the study of its variability, triggered by various environmental factors and practiced viticultural and oenological measures, which always serve to increase the quality, typicity and stability of the wines.

To date, there are very few research results available that include the aroma characterization of the Blaufränkisch grape variety.

In summary, the project has the following objectives:

- Characterization and differentiation of national commercial Blaufränkisch wines from other commercial red wine quality grape varieties.

- Comparison of grape aroma of Blaufränkisch grapes from different locations and vintages.

- Comparison of national commercial Blaufränkisch wines with international Blaufränkisch wines and highlighting of aroma variability induced by environmental factors.

- Comparison and evaluation of different grape thinning methods with focus on aroma quality and typicity of Blaufränkisch wines.

- Comparison and evaluation of different grape selection methods and their effects on aroma quality and typicity of Blaufränkisch wines, with focus on the characterization of the output variants with regard to quality-relevant parameters.

- Study of the influence of fermentation conditions (temperature, yeast selection, fermentation duration, fermentation system) on the aroma of Blaufränkisch

- Study on the change of the Blaufränkisch aroma during the storage of the wines

- Comparison and evaluation of different tartaric stabilization measures (CMC, metatartaric acid & KPA) in relation to the effect on sensory characteristics in wines of the Blaufränkisch grape variety.

Schlagwörter (englisch)

Aroma, Blaufränkisch, selection, thinning, KPA, tannin management, fermentation temperature

Projektziele

Die Ziele des Versuchs sind die Charakterisierung des Blaufränkisch-Aromas hinsichtlich der primären, sekundären, tertiären und quartären Aromastoffe. Dabei sollen kommerzielle und authentische Weine verschiedener nationaler und internationaler Standorte miteinander verglichen werden. Des Weiteren sollen verschiedene weinbauliche (z. B. verschiedene Traubenausdünnungsvarianten) und kellerwirtschaftliche Einflussfaktoren (z. B. optische Traubensortierung, Tannineinsatz, Barriquelagerung und neuartige Weinsteinstabilisierungsmaßnahmen, etc.) getestet werden und stets hinsichtlich der Aromaqualität beurteilt werden. Ziel dieser Arbeit ist das Generieren von neuem Know-how zur Optimierung der Aromaqualität und -typizität von Blaufränkisch Weinen und die Erlangung von Verständnis über extrinsische und intrinsische Einflussfaktoren, welche bei der Produktion von qualitativ hochwertigen Weinen von Bedeutung sind.

Praxisrelevanz

Die Sorte Blaufränkisch scheint den immer weiter voranschreitenden Klimawandel und dessen Auswirkungen auf weinbauliche & önologische Produktionsfaktoren gut zu tolerieren, weshalb sie nicht nur national sondern auch international immer mehr an Bedeutung gewinnt. Um zukünftigen ProduzentInnen das Know-how von Blaufränkisch spezifischen weinbaulichen und önologischen Möglichkeiten zur Steigerung der Aromaqualität, Aromatypizität und Weinstabilität zu vermitteln, ist es durchaus naheliegend, deutlich spezifischere Untersuchungen zu dieser Rebsorte durchzuführen.