
© Bernhard Krautzer
BlattlAus: Nützlingsblühstreifen zur Blattlausregulierung (EIP-Projekt Nützlingsblühstreifen)
Projektleitung
Bernhard Krautzer
Forschungseinrichtung
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Projektnummer
101528Projektlaufzeit
-
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus| Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Allgemeine Projektinformationen
Schlagwörter (deutsch)
Biodiversität, Artenvielfalt, Nützlinge
Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)
Titel (englisch)
Beneficial insect flower strips for aphids regulation
Abstract (englisch)
Identification of the optimal composition of the beneficial flower strips
Economic analysis of beneficial flower strips
Farmers have the necessary know-how on beneficial flower strips/increasing the acceptance of beneficial flower strips by producers
Economic analysis of beneficial flower strips
Farmers have the necessary know-how on beneficial flower strips/increasing the acceptance of beneficial flower strips by producers
Projektziele
Ziel des Projektes ist es, durch speziell zusammengesetzte Blühstreifen und Untersaaten natürliche Feinde der Blattläuse an und in die Kultur zu locken, um so die Blattläuse in Schach zu halten und eine Übertragung des Virus zu vermindern. Durch das Aufzeigen des Mehrwertes dieser Ökosystemdienstleistung (natürlicher Pflanzenschutz) soll die derzeit noch bestehende Skepsis gegenüber einer Steigerung der Biodiversität in der Landwirtschaft abgebaut werden.
Bei der Erarbeitung und Durchführung der Versuche wird größter Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Praktikern gelegt, um die Umsetzung der Ergebnisse über das Projektende zu garantieren.
Bei der Erarbeitung und Durchführung der Versuche wird größter Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Praktikern gelegt, um die Umsetzung der Ergebnisse über das Projektende zu garantieren.
Praxisrelevanz
Einschätzung des Potentiales der Nützlings Blühmischungsstreifen auf eine mögliche Anhebung der pflanzlichen und tierischen Biodiversität in intensiv genutzten agrarischen Produktionsgebieten. Auch soll das Projekt die Potentiale dieser Flächen als Habitat räuberischer Nutzinsekten für die biologische Schädlingsbekämpfung (Blattläuse) angrenzender Kulturen aufzeigen.