BIO-INCROP UIBK: ERA-NET CORE Organic II: Innovative Pflanztechniken zur Verbesserung der Bodengesundheit im Bio-Obstbau

Projektleitung

Heribert Insam

Forschungseinrichtung

Universität Innsbruck

Projektnummer

100789

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Allgemeine Projektinformationen

Abstract (deutsch)

Die Bodenmüdigkeit bei Obstkulturen hat ungeklärte Ursachen. Mikrobiologische Untersuchungen sollen kulturtechnische Entwicklungen begleiten.

Schlagwörter (deutsch)

Cropping techniques, soil health

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Innovative Cropping Techniques to increase soil health in organic fruit tree crops

Abstract (englisch)

Multiannual crops such as fruit trees are affected by soil sickness or yield decline. “Replant disease” is the main biological component of this problem due to the eco-functional intensification of growing areas specialised in fruit production. The severity of this etiology is mediated by plant vigour, physiological state of the plants and abiotic factors, therefore its occurrence is actually an indicator for fruit growers of the degraded status of soil biological processes of the crops.
The project aims to develop innovative management options able to increase soil biological functioning, focusing the attention to soil suppressiveness: the natural ability of soil to control soil borne pathogenic agents of replant disease. The activities are planned on two target crops: citrus and apple, representative of two main agro-environments of Europe. Cover crops taken from local germplasm collections or from the natural vegetative covers and recycled high quality materials are the natural resources on which the project focuses to develop innovative cropping practices able to preserve soil biodiversity and exploit its biological features.
The early evaluation of fruit tree plant response and the use of advanced methodology to evaluate microbial response toward the inputs are the strategies to identify natural resources and techniques capable to increase microbial biomass and diversity and selectively affect beneficial and pathogenic microbial populations The resulting innovative cropping practices are easily transferred also to stone fruit and strawberry crops. The activities of each country are planned with the close cooperation between regional agricultural research centres working on organic farming and laboratories with specific expertise. The dissemination plan of BIO-INCROP should increase grower’s awareness on soil biodiversity as resource for developing new technologies.

Projektziele

PROJECT HYPOTHESIS:
· The enhancement of microbial biomass and biodiversity in agricultural soils increases biological
fertility and soil health.
· Continuous crops such as fruit tree crops are affected by soil sickness, whose “replant disease”
represents the main biological component. Replant disease is mainly caused by a series of nonlethal
soil borne fungal pathogens (Browne, 2006; Mazzola, 1998).
· The etiology of replant disease is mediated by plant vigour/growth stage and a-biotic factors, and
tools for the correct diagnosis are lacking.
· The qualitative and quantitative response of microbial soil communities toward agro-management
practices may be the clue for solving replant disease problems.
PROJECT AIM
· An increased knowledge about agro-management practices based on the study of microbial factors
involved in soil suppressiveness.
PROJECT OBJECTIVE
· To elucidate the components of the root rot complex in the main apple and citrus growing areas of
Europe
· To provide applicative test and microbial indicators (greenhouse bioassay, biodiversity indicators,
presence/absence/abundance of specific microorganisms) of replant disease occurrence.
· To develop innovative management options for organic fruit tree crops by selecting variable
organic matter sources, wild and cultivated plants as cover/catch crops,
· To enrich the national guidelines for certified organic production with agro-management strategies
based on eco-functional intensification of organic cropping systems.
· To provide knowledge for supporting the critical adoption by farmers and local extension services
of available bio-products (bio-pesticides, plant growth promoters or plant strengtheners, etc) and
for developing low input practices aimed to control soil borne pathogenic agents of fruit tree
“replant disease”.

Praxisrelevanz

Multiannual crops such as fruit tree crops are affected by soil sickness or yield decline. “Replant
disease” is the main biological component of this problem due to the eco-functional intensification of
growing areas specialising in fruit production. The severity of this etiology is mediated by plant vigour,
physiological state of plants and a-biotic factors, therefore its occurrence is actually an indicator for fruit
growers of the degraded status of soil’s biological processes on his crops.
The project aims to develop innovative management options able to increase soil biological
functioning, focusing the attention on soil suppressiveness: the natural ability of soil to control soilborne
pathogenic agents of replant disease. The activities are planned on citrus and
apple trees, representing two main agro-environments of Europe. The early evaluation of plant response and the use of advanced methodologies to evaluate
microbial response toward the inputs are the strategies used to identify natural resources and
techniques capable of increasing microbial biomass and diversity and selectively affecting beneficial
and pathogenic microbial populations. The resulting innovative cropping practices are also easily
transferred to other crops such as stone fruits and strawberries.

Berichte

Abschlussbericht , 31.03.2015

Kurzfassung

Die Projektaktivitäten aller beteiligten Partner von BIO-INCROP erfüllten alle der folgenden Ziele, die im Projektantrag festgelegt wurden: - Bestimmung von bodenbürtigen Schaderregern und Pathogenen, die an der Entstehung der Nachbaukrankheit beteiligt sind. - Ermittlung der Rolle von Bakterien- und Pilzpopulationen in der Rhizosphäre für die Pflanzengesundheit. - Auswahl von natürlich verfügbaren Ressourcen, um die mikrobielle Vielfalt und Biomasse im Boden zu vergrößern. - Kompost und organische Materialien. - Beurteilung von biologisch aktiven Formulierungen. Die folgenden drei Ziele werden aufgrund der im ersten Projektteil erhobenen Ergebnisse und der Materialien (Mikroorganismen-Stämme, ausgewählte organische Materialien, ausgewählte Bio-Formulierungen etc.) weiter verfolgt: - Grünpflanzungen und Wildpflanzen werden ausgewählt auf Basis der Interaktion zwischen Pflanze und Mikroorganismen. - Untersuchung von verfügbaren Mitteln zur Bekämpfung der Nachbaukrankheit. - Erforschung von neuen agronomischen low-input Maßnahmen.

Berichtsdateien

BIO-INCROP_COII_final_report_2012-2014.pdf

Autor/innen

Projektteam ERA-NET Core organic II

Abschlussbericht , 31.12.2014

Kurzfassung

Bodenmüdigkeit bei Äpfeln verursacht weltweit beträchtliche Ertragseinbußen. In der vorliegende Studie werden Basisinformationen erarbeitet, die es ermöglichen solle, mikrobielle Bodenfunktionen zu verbessern, insbesondere um mithilfe des inhärenten Boden-Mikrobioms die Entwicklung der Bodenmüdigkeit zu unterdrücken. Es wurde eine transnationale Untersuchung in Deutschland, Österreich und Italien durchgeführt, um das Keim- und Wachstumsverhalten von Apfel-Pflänzlingen auf wiederbepflanzten Böden (WB), Bracheböden (BB) und durch γ-Bestrahlung sterilisierten Böden (GB) zu untersuchen. Es wurden drei Standorte pro Land, also insgesamt neun Standorte ausgewählt, und eine Reihe von physikalisch-chemischen Parametern sowie die mikrobielle Biomasse erhoben. Bezüglich des Pflanzenwachstums wurden signifikante Unterschiede zwischen den drei Böden (WB, BB und GB) gefunden. Im Glashausversuch konnten diese Ergebnisse allerdings nicht bestätigt werden, und es wurden auch keine Korrelationen zwischen Vorgeschichte der Böden und den chemisch-physikalisch-biologischen Parametern gefunden. Diese Ergebnisse zeigen, dass verminderte Bodenfruchtbarkeit an sich kein wichtiger Faktor für die Bodenmüdigkeit darstellt. Bakterielle und Pilzliche Gemeinschaften wurden mithilfe einer Pyrosequenzierung untersucht, wofür die V1-V3 Region der bakteriellen 16S rRNA, und die ITS1 Region pilzlicher DNA ausgewählt wurde. Es wurden insgesamt 85,812 Sequenzreads für Bakterien aus 25 Phyla erhalten, und 202,041 Reads für Pilze aus 7 Phyla. Eine Hauptkomponentenanalyse (PCA) für di e Bakterien ergab getrennte Cluster für die WB und die BB, während die für die Pilzdaten keine distinkten Gruppen gefunden wurden. Bei den Baktereien waren Proteobacteria, Actinobacteria und Acidobacteria dominant, und BB und WB waren vor allem auf der Gattungsebene unterschiedlich (p<0.001, t=-25,935). Bei den Pilzen waren Ascomycota, Zygomycota and Basidiomycota in allen Böden dominant. Signifikant positive Korrelationen (>0.82) mit dem Pflanzenwachstum konnten für die Gattungen Gp16, Myxococcus und Solirubrobacter, und für die Pilzgattungen Scutellinia, Penicillium, Lecythophora und Paecilomyces (>0.65) gefunden werden. Die stärksten negativen Korrelationen mit dem Pflanzenwachstum wurden für Chitinophaga (-0.82) and Hyphomicrobium (<-0.78) (Bakterien) und Acremonium und Cylindrocarpon-ähnliche Pilze (<-0.79) gefunden, als auch für Fusarium-ähnliche Pilze (-0.59). Die Ergebnisse bestätigen daher frühere Annahmen, dass die Bodenmüdigkeit von einem ganzen Ursachenkomplex verursacht wird, bringen aber auch ganz spezifische Hinweise auf bestimmte Organismen, sowohl aus der Domäne der Pro- als auch Eukaryoten.

Berichtsdateien

DAPHNE-EndBericht_-FINAL.doc

Autor/innen

Ingrid Franke-Whittle; Heribert Insam

Zwischenbericht , 15.06.2013

Kurzfassung

Bodenmüdigkeit bei Äpfeln ist ein weltweit bekanntes Phänomen bim Obstbau. Diese Studie wird durchgeführt, um innovative Management-Optionen zu finden, die in der Lage sind, bodenbiologische Funktionen zu verbessern, insbesondere die Fähigkeit des Bodens, Pflanzenkrankheiten zu unterdrücken. Es wurden zahlreiche bodenchemische Parameter untersucht, sowie die mikrobielle Biomasse in Böden bestimmt um Zusammenhänge mit der Krankheitsinzidenz zu finden. Eine Gewächshausstudie ergab keine signifikanten Zusammenhänge Zwischen Pflanzenwachstum und bodenchemischen und- biologischen Parametern. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Bodenfruchtbarkeit kein wichtiger Faktor für die Bodenmüdigkeit bei Äpfeln ist. Ein tiefergehende Analyse mittels Pyrosequenzierung soll zeigen, ob eventuell bestimmte Indikatororganismen der bakteriellen oder pilzlichen Lebensgemeinschaft im Boden Zusammenhänge mit der Bodenmüdigkeit aufzeigen. Für diese Analyse werden diejenigen Behandlungsvarianten herangezogen, die den besten Erfolg in der Bekämpfung der Krankheit hatten. Trotz der bisherigen Ergebnisse glauben wir, dass es in der Bodenmikrobiota Unterschiede zwischen Böden mit und ohne Krankheitssymptomen gibt.

Berichtsdateien

DAPHNE-Bericht_zum_Projekt_100789.doc

Autor/innen

Ingrid Franke-Whittle Heribert Insam