© Jürgen Knickmann
Bergenia: Folgesichtung von Garten-Bergenien (Bergenia) im Sichtungsgarten Schönbrunn.
Projektleitung
Jürgen Knickmann
Forschungseinrichtung
HBLFA Gartenbau Schönbrunn und Österreichische Bundesgärten
Projektnummer
101503Projektlaufzeit
-
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Allgemeine Projektinformationen
Schlagwörter (deutsch)
Geplant ist die Sichtung der neu aufgenommenen Sorten (ca. 30) nach Abschluss der letzten großen Sichtung am Königshof
Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)
Titel (englisch)
Evaluation of Elephant's Ears (Bergenia) at Schönbrunn Trial Garden (follow-up trial)
Abstract (englisch)
Projektziele
Praxisrelevanz
Berichte
Kurzfassung
Berichtsdateien
Abstract (deutsch)
Bereits im Jahr 2019 wurden auf dem Gelände des Staudensichtungsgartens Schönbrunn 35 Bergenia-Sorten ausgewählt und erstmals auf ihre Eignung als Versuchspflanze überprüft (Echtheit der Sorte, ausreichend Material vorhanden). Die Bewertung erfolgte über vier Jahre (2020 bis 2023), am Ende der Datenerhebung mussten nochmals elf Sorten, bei denen Unsicherheiten blieben oder zu starke Ausfälle auftraten, ohne Bewertung bleiben. Die abschließende Bewertung im Dezember umfasste dann schließlich 20 Sorten. Es konnten eine ausgezeichnete Sorte (***), drei sehr gute Sorten (**) und vier gute Sorten (*) ermittelt werden. Sechs Sorten erhielten den Status "Liebhaberpflanze", sie waren insgesamt weniger erfolgreich und benötigen in der Gartenkultur mehr gärtnerische Aufmerksamkeit. Im Falle der übrigen sechs Sorten war die Performance zu wenig überzeugend, sie wurden daher als "entbehrlich" eingestuft.
Abstract (englisch)
Starting in 2019 we selected 35 cultivars of Bergenia for their suitability as trial plants (authenticity of cultivar, sufficient material available) on the premises of Schönbrunn Trial Garden. After four years of monitoring (2020 to 2023) eleven cultivars that remained uncertain or were too much reduced for evaluation had to be excluded. The final evaluation in December 2023 then comprised 20 cultivars. One excellent variety (***), three very good varieties (**) and four good varieties (*) were identified. Six varieties were given the status of "Liebhaberpflanze", they were less successful overall and require more attention in the garden. The remaining six cultivars did not perform well enough and they were therefore categorised as "dispensable" ("entbehrlich").
Autor/innen
Knickmann, Jürgen