Apfel-Birne-SSR: Genetische Charakterisierung und Erfassung der Biodiversität österreichischer und internationaler Apfel- und Birnensorten aus der Genbank Haschhof mittels SSR Marker

Projektleitung

Karin Silhavy-Richter

Forschungseinrichtung

HBLA und BA für Wein- und Obstbau Klosterneuburg

Projektnummer

101767

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Allgemeine Projektinformationen

Abstract (deutsch)

Apfel- und Birnenpflanzen zeigen einen hohen Grad an genetischen Polymorphismen, dieser Umstand führt bei Kreuzungen zu einem hohen Maß an Heterozygotie in den einzelnen Individuen. Heterozygotien sind eine gute Voraussetzung für die Erstellung von molekularen Markern.

Die Mikrosatelliten (kurz:SSR) Analyse ist die bevorzugte Methode für die Charakterisierung von Obstsorten, da sie einerseits gut etabliert und sehr robust ist, auch gegenüber geringerer DNA-Qualität und andererseits eine hohe Trennschärfe aufweist. Deshalb ist sie für die Untersuchung von Genbanken bestens geeignet. Ziel ist es, dass die in der Genbank enthaltenen Bäume eindeutig einer Sorte zugeordnet werden können, um die Erhaltung von relevanten alten und neuen Sorten zu gewährleisten.

Schlagwörter (deutsch)

Apfel, Birne, SSR Marker, Sortencharakterisierung, Biodiversität

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Genetic characterization and registration of the biodiversity of Austrian and International apple and pear varieties from the gene bank Haschhof with SSR Marker

Abstract (englisch)

Apple and pear plants show a high degree of genetic polymorphisms, this circumstance leads in crosses to a high degree of heterozygosity in the single individuals. Heterozygotes are a good prerequisite for the creation of molecular markers.

Microsatellite (short:SSR) analysis is the preferred method for the characterisation of fruit varieties, because on the one hand it is well established and very robust, even against lower DNA quality, and on the other hand it has a high discriminatory power. Therefore, it is ideally suited for the study of gene banks. The aim is that the trees contained in the gene bank can be clearly assigned to a variety in order to ensure the conservation of relevant old and new varieties.

Schlagwörter (englisch)

Apple, pear, SSR marker, variety characterisation, biodiversity

Projektziele

Die molekulare Charakterisierung und Erfassung der genetischen Diversität der Apfel- und Birnensorten der Genbank Haschhof (ca.1200 Bäume) erfolgt mittels Mikrosatelliten-Analyse (SSR Marker). Durch die ermittelten Daten können die Bäume auf ihre Sortenechtheit überprüft werden. Ziel ist es, dass die in der Genbank enthaltenen Bäume eindeutig einer Sorte zugeordnet werden können, um die Erhaltung von relevanten alten und neuen Sorten zu gewährleisten.

Des Weiteren ist diese Arbeit wichtig zum Auf- und Ausbau der österreichischen Apfel- und Birnensortendatenbank für weiterführende regionale Studien und zur Charakterisierung der Biodiversität von österreichischen Äpfel und Birnen. Die Ergänzung der Allele in der Obstsortendatenbank soll in Zukunft die Möglichkeit schaffen, Apfel- und Birnensorten die anhand ihres Phänotyps nicht eindeutig einzuordnen sind, mittels Genotyp zu bestimmen.

Praxisrelevanz

Für die Erhaltung der Biodiversität ist es notwendig die Apfel- und Birnensorten eindeutig zu differenzieren und auch benennen zu können. Nur so kann auch in Zukunft aus einem großen Genpool geschöpft werden. Denn in Zeiten des Klimawandels kann es notwendig werden auf alte Sorten zurückzugreifen, da diese unter Umständen besser mit den veränderten Verhältnissen (Temperatur, Niederschlag, Schädlinge) zurechtkommen als die Neuzüchtungen der letzten Jahrzehnte.

Im Bereich der Birnen gibt es noch viel Klärungsbedarf über die genetischen Zusammenhänge zwischen den Sorten, besonders im Bereich der Mostbirnen. In der Genbank Haschhof befinden sich viele regionale Mostbirnensorten, die wieder mehr an Bedeutung durch Vermarktungsinitiativen gewinnen (Mostbarone, Pöllauer Hirschbirne, ...). Gerade daher ist es wichtig, diese Sorten genetisch zu charakterisieren und damit die Diversität der österreichischen Sorten erheben und nach Möglichkeit auch als solche durch die Erstellung von PUNQs (Pyrus Unique genotype code), einem für jede Sorte einzigartigen genetischen Code festzulegen. Dieses soll ebenso für die österreichischen Apfelsorten durch die Erstellung eines MUNQ (Malus Unique genotype code) erfolgen. Damit kann die Möglichkeit der sortenechten Erhaltung um ein Vielfaches erhöht werden.