ABoDat
Allgemeine Projektinformationen
Titel (deutsch)
Bodendatenportal Österreich
Titel (englisch)
Austrian Soil data portal
Abstract (englisch)
The aim of the project is to make soil data sets available in Austria as well as project results such as maps or evaluations more easily accessible to all interested parties and to make them usable for pedological questions. For this purpose, comprehensive research is carried out by means of questionnaires at institutions dealing with soil data in Austria in order to make data stocks and details of their availability and use-specific application possibilities in soil protection visible. The results are evaluated, edited and entered into a clear website structure under its own domain. A translation of the information into English should also enable or facilitate access for non-German-speaking users and project partners.
The future soil data information portal thus offers the possibility to quickly provide national and international interested parties and project partners as well as the European Commission, if required, with relevant information and to present the data situation in Austria in a central and structured way.
On the basis of the suggestions collected from the data holders, which are important for a joint soil data management in Austria, recommendations for the future shared handling of soil data will be jointly developed with the involvement of important stakeholders such as Finanzbodenschätzung, the BEV or the IKT.
This offers the opportunity to ensure the provision of high-quality, up-to-date soil data in Austria for the future and to secure the data basis for Austria for soil protection-related issues.
The future soil data information portal thus offers the possibility to quickly provide national and international interested parties and project partners as well as the European Commission, if required, with relevant information and to present the data situation in Austria in a central and structured way.
On the basis of the suggestions collected from the data holders, which are important for a joint soil data management in Austria, recommendations for the future shared handling of soil data will be jointly developed with the involvement of important stakeholders such as Finanzbodenschätzung, the BEV or the IKT.
This offers the opportunity to ensure the provision of high-quality, up-to-date soil data in Austria for the future and to secure the data basis for Austria for soil protection-related issues.
Schlagwörter (deutsch)
Bodendaten, Portal, österreichweit
Projektleitung
Andreas Baumgarten
Forschungseinrichtung
Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Projektnummer
101550
Projektlaufzeit
-
Zugesicherte Finanzierung BML
Projektziele
Ziel des Projektes ist, in Österreich verfügbare Bodendatenbestände sowie Projektergebnisse wie Karten oder Auswertungen für alle Interessierten leichter zugänglich und für bodenkundliche Fragestellungen nutzbar zu machen. Dazu erfolgt eine umfassende Recherche mittels Fragebogen bei mit Bodendaten befassten Institutionen in Österreich, um Datenbestände sowie Details zu deren Verfügbarkeit und nutzungsspezifischen Anwendungsmöglichkeiten im Bodenschutz sichtbar zu machen. Die Ergebnisse werden ausgewertet, redaktionell aufbereitet und in eine übersichtliche Struktur über die Website der AGES unter eigener Domain eingepflegt. Eine Übersetzung der Information in englischer Sprache soll auch den Zugang für nicht-deutschsprachige potenzielle NutzerInnen und Projektpartnerinnen ermöglichen bzw. erleichtern.
Somit bietet das künftige Bodendateninformationsportal die Möglichkeit, gegenüber nationalen und internationalen DateninteressentInnen und ProjektpartnerInnen sowie bei Bedarf gegenüber der Europäischen Kommission rasch entsprechende Informationen bereitzustellen und die Datenlage in Österreich zentral und strukturiert darzustellen.
Anhand der bei den DatenhalterInnen gesammelten Anregungen, die für ein gemeinsames Bodendatenmanagement in Österreich von Bedeutung sind, werden unter Einbindung wichtiger Stakeholder wie der Bodenschätzung, des BEV oder des IKT gemeinsam Empfehlungen für den künftigen gemeinsamen Umgang mit Bodendaten erarbeitet.
Dies bietet die Möglichkeit, die Bereitstellung von hochwertigen, aktuellen Bodendaten in Österreich für die Zukunft zu gewährleisten und die Datenbasis für Österreich für bodenschutzrelevante Fragestellungen zu sichern.
Somit bietet das künftige Bodendateninformationsportal die Möglichkeit, gegenüber nationalen und internationalen DateninteressentInnen und ProjektpartnerInnen sowie bei Bedarf gegenüber der Europäischen Kommission rasch entsprechende Informationen bereitzustellen und die Datenlage in Österreich zentral und strukturiert darzustellen.
Anhand der bei den DatenhalterInnen gesammelten Anregungen, die für ein gemeinsames Bodendatenmanagement in Österreich von Bedeutung sind, werden unter Einbindung wichtiger Stakeholder wie der Bodenschätzung, des BEV oder des IKT gemeinsam Empfehlungen für den künftigen gemeinsamen Umgang mit Bodendaten erarbeitet.
Dies bietet die Möglichkeit, die Bereitstellung von hochwertigen, aktuellen Bodendaten in Österreich für die Zukunft zu gewährleisten und die Datenbasis für Österreich für bodenschutzrelevante Fragestellungen zu sichern.
Praxisrelevanz
Mit diesem Projekt kann die aktuelle Situation zu Bodendaten in Österreich hinsichtlich Qualität, Verfügbarkeit und Anwendungsmöglichkeiten dargestellt und die Nutzung der Daten erleichtert werden. Dies ist vor allem für künftige wissenschaftliche Verwertung der Daten im Rahmen von nationalen und EU-weiten Projekten zum Bodenschutz von Bedeutung sowie für die Abwicklung des „Tagesgeschäfts“ der österreichischen BodenexpertInnen.
Zudem wird mit der Ableitung von Empfehlungen für ein gemeinsames österreichweites Bodendatenmanagement ein wichtiger erster Schritt in Richtung einer österreichischen Bodendatenstrategie geschaffen um die Datenlage für aktuelle und künftige Fragestellungen zum Bodenschutz zu sichern. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der Rolle des Bodens im Klimawandel und der Digitalisierung von Bedeutung.
Zudem wird mit der Ableitung von Empfehlungen für ein gemeinsames österreichweites Bodendatenmanagement ein wichtiger erster Schritt in Richtung einer österreichischen Bodendatenstrategie geschaffen um die Datenlage für aktuelle und künftige Fragestellungen zum Bodenschutz zu sichern. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der Rolle des Bodens im Klimawandel und der Digitalisierung von Bedeutung.