Sonnenfeld: Wechselwirkungen zwischen Landwirtschaft und Photovoltaik auf Agro-Photovoltaik-Flächen

Projektleitung

Franz Handler

Forschungseinrichtung

Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Francisco Josephinum

Projektnummer

101834

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Allgemeine Projektinformationen

Abstract (deutsch)

Zum erreichen der Energiewende ist unter anderem auch die Nutzung der Sonnenenergie unabdingbar. Als sogenannte Freiflächenanlagen steht dies aber im Widerspruch zur Reduktion der Flächenversiegelung. Ein möglicher Kompromiss ist die Etablierung von Agri-PV-Anlagen. Dabei erfolgen Landwirtschaft und die Energiegewinnung parallel - möglicherweise mit Synergieeffekten. In dem dreijährigen Projekt sollen die Wechselwirkungen zwischen Landwirtschaft und Solarstromerzeugung ermittelt werden.

Schlagwörter (deutsch)

Agri-Photovoltaik, PV, erneuerbare Energie, Photovoltaik, Landwirtschaft

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Interaction between agriculture and photovoltaics on Agri-Photovoltaics-Areas

Abstract (englisch)

In order to achieve the energy transition, the use of solar energy is essential, among other things. However, open field photovoltaic systems, stand in contradiction to the reduction in soil sealing. A possible compromise is the establishment of combined agri-PV systems. Agriculture and energy generation take place in parallel - possibly with synergy effects. In the three-year project, the interactions between agriculture and solar power generation are to be determined.

Schlagwörter (englisch)

Agri-Photovoltaics, PV, renewable energie, photovoltaics, agriculture

Projektziele

Ziel des Projekts ist die Ermittlung der Wechselwirkungen zwischen gemeinsamer landwirtschaftlicher und photovoltaischer Landnutzung auf Agri-Photovoltaik-Flächen. Hinsichtlich der landwirtschaftlichen Nutzung sind Erschwernisse in der Bewirtschaftung zu erwarten. Diese gilt es zu ermitteln um in weiterer Folge Optimierungen in der Ausgestaltung solcher Anlagen aufzeigen zu können. Dabei werden unterschiedliche Bauformen wie etwa "fest installierte" und "nachgeführte" Anlagen gesondert betrachtet. Folgende Fragestellungen sollen beantwortet werden:

  • Veränderungen des Ertrags der landwirtschaftlichen Kulturen in Relation zu rein landwirtschaftlich genutzten Flächen
  • Mechanisierungsmöglichkeiten zur Bewirtschaftung der Flächen zwischen den PV-Paneelen und zur Pflege der Flächen unter den PV-Paneelen
  • Veränderung der Arbeitszeitbedarfe zur Bewirtschaftung und Pflege in Relation zu rein landwirtschaftlich genutzten Flächen
  • Einfluss der PV-Paneele auf die GNSS-Positionierung moderner Landmaschinen

Des Weiteren ist zu klären in wie weit die landwirtschaftliche Nutzung Einfluss auf die Solarstromerzeugung nimmt:

  • Einfluss von durch landwirtschaftliche Tätigkeiten hervorgerufen Stäuben und anderer Verschmutzungen auf die Solarstromerzeugung
  • Einfluss unterschiedlicher Kulturen (insbesondere hoch wachsender, wie etwa Mais) auf die Solarstromerzeugung

Praxisrelevanz

Bis 2030 sollen in Österreich einerseits 100 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen kommen. Andererseits soll die Flächeninanspruchnahme auf 2,5 ha/Tag beziehungsweise 9 km²/Jahr reduziert werden. Die Solarenergie ist als wichtiger Baustein zur Energiewende anzusehen. Agri-Photovoltaik stellt einen Kompromiss aus solarenergetischer und landwirtschaftlicher Flächennutzung dar und bietet daher großes Potential.