Selendinkel: Selengehalt und ausgewählte Inhaltsstoffe von Dinkel

Projektleitung

Waltraud Hein

Forschungseinrichtung

HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Projektnummer

10691

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Allgemeine Projektinformationen

Abstract (deutsch)

Der Anbau von Dinkel hat in Österreich, Süddeutschland und in Südtirol in den letzten Jahren wieder zugenommen. In der Schweiz hat Dinkel überhaupt einen höheren Stellenwert.
Die günstigen Eigenschaften von Dinkel - besonders im Hinblick auf seine stoffliche Zusammensetzung - im Vergleich zu Weichweizen machen seine Verwendung in der menschlichen Ernährung so besonders wertvoll. Ein höherer Proteingehalt als bei Weichweizen konnte in verschiedenen Studien nachgewiesen werden.
Selen, als essentielles Spurenelement, das mit der Nahrung aufgenommen wird, spielt ein wichtige Rolle in der menschlichen Ernährung. Die täglich benötigte Menge liegt zwischen 0,05 - 0,1 mg Se, wobei tierische Lebensmittel von Natur aus mehr Selen enthalten als pflanzliche.
Sollte Dinkel mehr Selen enthalten als Weichweizen, könnte diese Tatsache dem Dinkel neue Möglichkeiten eröffnen.

Schlagwörter (deutsch)

Dinkel, Selengehalt

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Selenium and special other contens of spelt wheat

Abstract (englisch)

The cultivation of spelt wheat has increased during the last years in Austria, Southern Germany and Southern Tyrol. In Switzerland spelt wheat plays another role. The good points of spelt wheat in comparison to Triticum aestivum causes its use in human consumption. An higher protein content was found out in several studies.
Selenium as an essential trace element which is taken up with human consumption plays an important role. The daily amount of Selenium is between 0,05 and 0,1 mg Se. Animal food has more Selenium than plants.
The question for this project is, if spelt wheat has more Selenium than Triticum aestivum. Then new possibilities for cultivating of spelt wheat are given.

Projektziele

Der Anbau von Dinkel (Triticum spelta) hat seit seiner Wiederentdeckung vor rund 10 bis 15 Jahren in Österreich, Süddeutschland und Südtirol zugenommen. In der Schweiz hat der Dinkelanbau seit Jahrhunderten Tradition und dadurch auch einen viel höheren Stellenwert. In Österreich wurde diese Entwicklung durch ein allgemein gestiegenes Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung und eine Zunahme der biologisch wirtschaftenden Betriebe begünstigt, weil sich Dinkel gut für einen Anbau auch unter extensiveren Verhältnissen sowie für kühlere Standorte eignet. Dazu kommt, dass Dinkel spezielle Eigenschaften, im Hinblick auf seine stoffliche Zusammensetzung – im Vergleich zum Weichweizen – nachgesagt werden, die seine Verwendung als Lebensmittel so besonders wertvoll macht. Nachgewiesen ist ein höherer Proteingehalt bei Dinkel, verglichen mit Weichweizen, allerdings gibt es hier unterschiedliche Angaben über den absoluten Proteingehalt.

Das essentielle Spurenelement Selen, das mit der Nahrung aufgenommen wird, spielt eine wichtige Rolle bei der menschlichen Ernährung. Die täglich benötigte Menge liegt zwischen 0,05 – 0,1 mg Se; tierische Lebensmittel enthalten wesentlich mehr Se als pflanzliche. Bei einem höheren Selengehalt in Dinkel als in Weizen könnten sich neue Möglichkeiten für Dinkel eröffnen und der Anbau interessanter werden. Grundsätzlich besteht aber eine enge Abhängigkeit zum Selengehalt des Bodens, und dieser ist in Österreich wie auch in ganz Europa sehr niedrig.

In diesem Projekt soll in einem Exakt-Feldversuch mit drei Dinkelsorten und einer Weizensorte zum Vergleich der Effekt einer Selendüngung auf den Gehalt an Selen im Korn geprüft werden. Zusätzlich dazu sollen noch Proben aus dem Anbau in der Praxis gezogen werden und ebenfalls auf ihren Selengehalt untersucht werden.

Praxisrelevanz

Im Hinblick auf das gestiegene Gesundheitsbewußtsein ist eine genaue Untersuchung von besonders nachgefragten Lebensmitteln wichtig, wie hier im Falle von Dinkel. Ein höherer Selengehalt als bei Weichweizen könnte dem Dinkel zu einem noch höheren Stellenwert in der menschlichen Ernährung verhelfen.

Berichte

Abschlussbericht , 31.12.2004

Kurzfassung

Nachdem der Seelengehalt von in Österreich erzeugtem Getreide sehr niedrig ist, wurde in verschiedenen Projekten eine Anhebung des Selengehaltes durch eine Selendüngung versucht. Selen ist ein essentielles Spurenelement, das dem menschlichen Körper in einer Menge von 50 - 100 µg täglich zugeführt werden muss. Hier geht es darum, zu prüfen, ob durch eine Selendüngung der Selengehalt bei Dinkel gegenüber Weichweizen angehoben werden kann um dadurch dem Dinkel neue Möglichkeiten zu eröffnen. Bei den in Vorversuchen festgestellte Sortenunterschiede im Selengehalt konnte bei gezielter Selenapplikation nicht mehr bestätigt werden.

Berichtsdateien

Selengehalt_von_Dinkel.pdf

Autor/innen

Waltraud Hein

Publikationen

Alle Publikationen wurden vom Projektverantwortlichen eingetragen und liegen in dessen Verantwortung.

Selengehalt und ausgewählte Inhaltsstoffe von Dinkel