RoKuGen: Genomische Charakterisierung der Rotholzer Kulturen

Projektleitung

Michael Huber

Forschungseinrichtung

Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt in Tirol für Landwirtschaft und Ernährung sowie Lebensmittel- und Biotechnologie

Projektnummer

102179

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft 

Allgemeine Projektinformationen

Abstract (deutsch)

Die Rotholzer Kulturen sind ein fixer Bestandteil der Milchverarbeitung im alpenländischen Raum. Die Kulturen werden insbesondere für die Herstellung diverser Käsesorten aus Rohmilch verwendet und sind maßgeblich für die Qualität und Produktsicherheit dieser Lebensmittel mitverantwochtlich.

An der HBLFA Tirol in Rotholz befindet sich zudem eine große Stammsammlung von Mikroorganismenkulturen, die allerdings bisher nicht molekularbiologisch analysiert wurden.

Im Rahmen des Projektes sollen Genom- und Metagenomanalysen der Stämme der aktuellen Rotholzer Kulturen durchgeführt werden. Durch die Sequenzanalysen und vergleiche mit genomischen Datenbanke sollen Rückschlusse auf verschiedenste Stoffwechselaktivitäten der Mikroorganismen gezogen werden (Fähigkeit zur Bildung biogener Amine, Abbauleistungen von Kohlenhydraten und Eiweißen, Bildung von antimikrobiellen Substanzen uvm.)

Schlagwörter (deutsch)

Mikrobiologie, Kulturen, Käse, Lebensmittel, Rotholz, DNA, Gene, Genetik, Sequenz, Milch, Milchwirtschaft, HBLFA Tirol, Alpen, Bakterien

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Genomic characterization of the "Rotholzer Kulturen" (dairy cultures from Rotholz)

Abstract (englisch)

The "Rotholzer Kulturen" (dairy cultures from Rotholz) are an integral part of milk processing in the Alpine region. The cultures are used in particular for the production of various types of cheese from raw milk and are largely responsible for the quality and product safety of these foods.

There is also a large collection of microorganism cultures at the HBLFA Tirol in Rotholz, which, however, have not yet been analyzed using methods of molecular biology.

As part of the project, genome and metagenomic analyzes of the strains of current "Rotholzer Kulturen" will be carried out. Through sequence analyzes and comparisons with genomic databases, conclusions can be drawn about a wide range of metabolic activities of the microorganisms (e.g. ability to form biogenic amines, degradation of carbohydrates and proteins, formation of antimicrobial substances etc.)

Schlagwörter (englisch)

microbiology, cultures, dairy, cheese, food, DNA, genetics, genes, sequence, milk, Rotholz, HBLFA Tirol, alpine, bacteria

Projektziele

Das Projektziel ist die genomische Charakterisierung der Rotholzer Kulturen.

Praxisrelevanz

Die HBLFA Tirol in Rotholz konserviert eine einzigartige Sammlung von Mikroorganismen aus der Milchwirtschaft. Diese Stämme wurden im Rahmen von Projekten seit den 60er-Jahren gesammelt und aufbewahrt. Ein Teil dieser Mikroorganismen wird als "Rotholzer Kulturen" für die Herstellung von Milchprodukten an milchverarbeitende Betriebe in Österreich und im angrenzenden Ausland abgegeben. Die Mikroorganismen sind mit mikrobiologischen Methoden bis zum Stammniveau bestimmt, eine moleklularbiologische Bestätigung fehlt aber bisher.