Bei guter Saatbeetbereitung und Verwendung adäquater Etablierungstechnik ist es möglich, auch auf nährstoffangereicherten, vormals intensiv genutzten Flächen artenreiche, extensive Grünlandbestände zu etablieren. Für die ökologische Wertigkeit einer dafür...

© Dr. Bernhard Krautzer, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Regrass: Wieder-Etablierung von Extensivgrünland zur Förderung von Biodiversität und wesentlichen Ökosystemleistungen (Mitarbeit am FWF-Projekt REGRASS)

Projektleitung

Bernhard Krautzer

Forschungseinrichtung

LFZ Raumberg-Gumpenstein

Projektnummer

101222

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft| Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus| Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Allgemeine Projektinformationen

Abstract (deutsch)

Der Antragsteller nimmt in diesem Projekt die Rolle eines Partners ein, der aufgrund seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Etablierung von Extensivgrünland die Anlage von fünf Grünlandkorridoren übernimmt. Diese Grünlandkorridore stellen in weiterer Folge den wesentlichen Teil der Studienflächen im Rahmen des Projektes dar. Die Aufgabe der HBLFA Raumberg Gumpenstein beschränkt sich in weiterer Folge auf die Anwuchspflege dieser Flächen sowie ein begleitendes Monitoring zur botanischen Entwicklung dieser Flächen über die gesamte Projektdauer.
Nachstehend eine Auflistung der wesentlichen Zielsetzungen der Projektwerber:
Research questions and objectives
The proposed project i) clearly focuses on short-term response of beneficial arthropods to the manipulative enhancement of perennial habitats in terms of newly established grasslands and ii) has a conservation background by searching for strategies to attenuate the current break down of biodiversity and ecosystem services in agricultural ecosystems.
In the proposed project the following questions are addressed:
1. Are newly established grasslands appropriate to increase species richness and abundance of common agrobiont predators and pollinators within and in the ambient agricultural land in a short term?
2. Do newly established grasslands serve as temporal feeding habitats and dispersal corridor for habitat specialists dispersing from semi-natural source habitats into the agricultural matrix, therewith expanding their operating range?
3. How do species specific traits (i.e. dependency on non-crop habitats, dispersal capacity and trophic level) affect temporal and spatial colonisation patterns?
4. Do newly established grasslands significantly enhance ecosystem service efficacy of biological control and pollination in the ambient agricultural land in a short term?
5. How are biological control and pollination related to species richness and abundance of epigeic predators and pollinators?

Schlagwörter (deutsch)

Species richness, diversity, predators and pollinators

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Re-Establishing Grasslands to Promote Farmland Biodiversity and Key Ecosystem Services

Abstract (englisch)

Research questions and objectives
The proposed project i) clearly focuses on short-term response of beneficial arthropods to the manipulative enhancement of perennial habitats in terms of newly established grasslands and ii) has a conservation background by searching for strategies to attenuate the current break down of biodiversity and ecosystem services in agricultural ecosystems.
In the proposed project the following questions are addressed:
1. Are newly established grasslands appropriate to increase species richness and abundance of common agrobiont predators and pollinators within and in the ambient agricultural land in a short term?
2. Do newly established grasslands serve as temporal feeding habitats and dispersal corridor for habitat specialists dispersing from semi-natural source habitats into the agricultural matrix, therewith expanding their operating range?
3. How do species specific traits (i.e. dependency on non-crop habitats, dispersal capacity and trophic level) affect temporal and spatial colonisation patterns?
4. Do newly established grasslands significantly enhance ecosystem service efficacy of biological control and pollination in the ambient agricultural land in a short term?
5. How are biological control and pollination related to species richness and abundance of epigeic predators and pollinators?

For further information please look at the enclosed project proposal.

Projektziele

Ziele des FWF Projektes:
kurzfristige Steigerung von Artenreichtum und –häufigkeit von Insekten (v.a. Bestäubern und Raubinekten) auf neu etabliertem Extensivgrünland
neu etabliertes Extensivgrünland dinet als Nahrungshabitat und Ausbreitungskorridor für Spezialisten vom Extensivgrünland-Habitaten in die Agrarlandschaft
Einfluss artspezifischer Eigenschaften (in Abhängigkeit von nicht-Acker-Habitaten, Verbreitungskapazität und Nahrungsangebot) auf die Besiedlungsgeschwindigkeit und räumliche Verbreitung
kurzfristig Steigerung der Effektivität von Ökosystemleistungen in Hinblick auf biologische Schädlingsbekämpfung und Bestäubung auf neu etabliertem Extensivgrünland
Verhältnis von biologische Schädlingsbekämpfung und Bestäubung in Relation zu Artenreichtum und der Häufigkeit von Bestäubern und Raubinsekten

Praxisrelevanz

Das Projekt wird Erkenntnisse darüber liefern, welche Auswirkungen neu angelegte Wiesen auf die Biodiversität von Arthropoden und die Ökosystemleistungen biologische Schädlingskontrolle und Bestäubung haben. Dies muss im Zusammenhang mit dem zunehmenden Verlust von extensiven Wiesen in der EU und dem rapiden Insektensterben gesehen werden. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist die Etablierung von mehrjährigen extensiven Wiesen von großer Bedeutung. Da die Schaffung von großflächigen extensiven Wiesen aufgrund agrarischer Vorgaben meist nicht möglich ist, sollten die kleinen oder streifenförmigen neu etablierten Wiesenflächen effizient im Sinne der Biodiversitätsförderung angelegt werden.

Berichte

Abschlussbericht , 30.10.2020

Kurzfassung

Bei guter Saatbeetbereitung und Verwendung adäquater Etablierungstechnik ist es möglich, auch auf nährstoffangereicherten, vormals intensiv genutzten Flächen artenreiche, extensive Grünlandbestände zu etablieren. Für die ökologische Wertigkeit einer dafür verwendeten Saatgutmischung ist es notwendig, dass diese entsprechenden Kriterien zu Artenwahl und Regionalität der verwendeten Arten erfüllt. Ein hochwertiges Zertifizierungssystem ist notwendig, um die Einhaltung aller Vorgaben zu garantieren. Im Rahmen der begleitenden faunistischen Untersuchungen dieser Blühflächen im Vergleich zu vorhandenen extensiven Wiesen, ÖPUL-geförderten Blühflächen sowie angrenzenden Ackerflächen konnten diese Mischungen ihre signifikant höhere Attraktivität für Wildbienen, Hummeln und Schwebfliegen unter Beweis stellen.

Berichtsdateien

Abschlussbericht_Regrass_FINAL_korr.pdf

Autor/innen

B. Krautzer, W. Graiss, L. Gaier, T. Frank, D. Moser, J. Weber