ReduSta: Reduktion der Staubbelastung im Bio-Schweinestall
Projektleitung
Lisa Baldinger
Forschungseinrichtung
Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein
Projektnummer
102146Projektlaufzeit
-
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Allgemeine Projektinformationen
Abstract (deutsch)
In der biologischen Schweinehaltung ist die Staubbelastung im Stall ebenso wie in konventionellen Haltungssystemen von hoher Relevanz für die Gesundheit von Mensch und Tier, im Detail bestehen aber Unterschiede. Die rund um die Uhr geöffneten Zugänge zum Auslauf und die geringere Besatzdichte verringern die Staubbelastung, die verpflichtende Einstreu hingegen erhöht sie und führt zu einer anderen Staubzusammensetzung als in konventionellen Ställen. Da technische Möglichkeiten zur Reduktion der Staubbelastung in der Stallluft auf Bio-Schweinebetrieben nur selten anzutreffen sind, werden in diesem Projekt drei Varianten dafür unter den Bedingungen eines Bio-Ferkelaufzuchtstalls getestet. Alle Varianten (Wasser-Vernebelung, Öl-Zerstäubung und Ionisatoren) eignen sich für die flexible Nachrüstung bestehender Stallungen. Ziel des Projekts ist die entsprechende Ableitung von Empfehlungen für Halter*innen von Bio-Schweinen.
Schlagwörter (deutsch)
Biologische Schweinehaltung, Luftqualität, Staub, Tiergesundheit
Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)
Titel (englisch)
Reducing the dust load in organic pig barns
Abstract (englisch)
In organic pig farming, dust load in the air inside the barn is just as relevant to human and animal health as in conventional housing systems, but there are differences in the details. The round-the-clock access to the outdoor area and the lower stocking density reduce the dust load, whereas the compulsory bedding increases it and leads to a different dust composition than in conventional barns. Technical options for reducing the dust load in the air of organic pig farms are rarely encountered, therefore this project will test three options under the conditions of an organic piglet rearing house. All options (water spraying, oil spraying and ionisers) are suitable for the flexible retrofitting of existing barns. The aim of the project is to derive recommendations for organic pig farmers.
Schlagwörter (englisch)
organic pig husbandry, air quality, dust, animal health
Projektziele
Das Ziel des Projekts ist es, drei Varianten zur Reduktion der Staubbelastung in der Luft von Bio-Schweineställen zu vergleichen. Gemeinsam ist den drei Varianten, dass sie sich gut zur flexiblen Nachrüstung bestehender Stallungen eignen. Der Vergleich wird unter praxisnahen, aber kontrollierten Bedingungen in einem Bio-Ferkel-Aufzuchtstall durchgeführt um die folgenden Fragestellungen zu untersuchen:
- Wie stark kann die Staubpartikelanzahl je Liter Stallluft durch die getesteten Varianten reduziert werden?
- Wirken sich die Varianten der Staubreduktion auch auf die Schadgaskonzentration in der Stallluft aus?
- Wirken sich die Varianten der Staubreduktion auch auf die Temperatur im Stall aus?
- Wirken sich die Varianten der Staubreduktion auch auf die Keimbelastung in der Stallluft aus?
- Unterscheiden sich die Varianten der Staubreduktion in ihrer Wirkung gegen Staub, Schadgase, Temperatur und Keimbelastung?
Praxisrelevanz
Die Bio-Haltung von Schweinen hat durch verpflichtende Stroheinstreu und die verbreitete Trockenfütterung mit einem anderen Staubeintrag im Stallinnenbereich umzugehen als konventionelle Haltungssysteme mit reduzierter oder ohne Einstreu. Eine erhöhte Staubbelastung stellt ein gesundheitliches Risiko sowohl für die Tiere als auch für die Tierbetreuer dar und begünstigt v.a. Erkrankungen der Lunge. Das geplante Projekt soll hierzu folgende Erkenntnisse beitragen:
- Quantifizierung der Reduktion der Staubpartikelanzahl je Liter Stallluft durch die getesteten Varianten unter den Bedingungen der biologischen Haltung von Aufzuchtferkeln
- Quantifizierung der möglicherweise damit einhergehenden Reduktion der Schadgaskonzentration in der Stallluft durch die getesteten Varianten unter den Bedingungen der biologischen Haltung von Aufzuchtferkeln
- Beschreibung der möglichen ergänzenden Wirkung auf die Raumtemperatur (wird bei der Variante Hochdruck-Vernebler erwartet)
- Beschreibung der möglichen ergänzenden Wirkung auf die Keimbelastung in der Stallluft (wird bei der Variante Ionisatoren erwartet)
- Zusammenfassende Ableitung von Empfehlungen für Bio-Schweinebetriebe