Reb-Foliometrie: Die Eignung eines foliometrischen Verfahrens der Blattadern-Analyse für die Rebsortenzuordnung am Beispiel von St. Georgener-Rebe (Mater Veltlinis), Gewürztraminer und Grüner Veltliner
Forschungseinrichtung
Bundesamt für Weinbau
Projektnummer
102126Projektlaufzeit
-
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Allgemeine Projektinformationen
Abstract (deutsch)
Das Bundesamt für Weinbau hat ein Protokoll zur biometrischen Analyse und zum Vergleich der Rebblatt-Gestalt entwickelt, das insbesondere bei Aureben (Vitis sylvestris) und bei alten Rebsorten (Heunisch in Kleinpöchlarn, "St. Georgener-Rebe") zur Anwendung kam. Allerdings ist die Bedeutung der sorteninternen Variation bislang nicht hinreichend untersucht worden. Hier soll die Variabilität in unterschiedlichen Erhebungsjahren, verschiedener Saison und entlang des Triebs (proximal - distal) analysiert werden.
Schlagwörter (deutsch)
Foliometrie, Biometrie, Gestalterkennung, St. Georgener-Rebe, Traminer, Grüner Veltliner, Neural-Network-Bayesian-Classifier, Feed-Forward-Neural-Net
Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)
Titel (englisch)
The applicability of a foliometric method of leaf vein analysis for grape variety classification using the example of St. Georgener-Rebe (Mater Veltlinis), Gewürztraminer and Grüner Veltliner
Abstract (englisch)
The Federal Office of Viticulture has developed a protocol for biometric analysis and comparison of vine leaf shape, which has been used in particular for Vitis sylvestris and old grape varieties (Heunisch in Kleinpöchlarn, ‘St. Georgen-Rebe’). However, the significance of intra-varietal variability has not yet been sufficiently investigated. Here, the variability in different survey years, different seasons and along the shoot (proximal - distal) is to be analysed.
Schlagwörter (englisch)
Foliometry, biometry, shape recognition, Mater Veltlinis, Traminer, Grüner Veltliner, Neural-Network-Bayesian-Classifier, Feed-Forward-Neural-Net
Projektziele
Neben der rein qualitativen Merkmals-Deskription haben sich biometrische Untersuchungen im Rahmen der Ampelographie für die Sortenbeschreibung und -erkennung etabliert. Ein auf der Selbstähnlichkeit von Rebblättern basierendes, softwareunterstütztes, foliometrisches Verfahren, das 24 Blattader-Verzweigungsknoten verwendet, wird im Rahmen dieses Projekts auf seine Eignung für die Rebsorten-Erkennung untersucht.
Praxisrelevanz
Das Verfahren soll im Rahmen der Ampelografie Verwendung finden