Prunus avium
Allgemeine Projektinformationen
Titel (deutsch)
Prunus avium - In-vitro-Etablierung klimaangepasster Selektionen der Vogel-Kirsche
Titel (englisch)
Prunus avium - In vitro establishment of climate-adapted wild cherry selections
Abstract (deutsch)
An der HBLFA für Gartenbau werden zur Erzielung einer höheren Vermehrungsrate klimafitte - an den Osten Österreichs angepasste - Vogel-Kirsche-Selektionen mit besonderen Wuchseigenschaften in vitro etabliert und vermehrt. Bei der vorliegenden wissenschaftlichen Tätigkeit besteht großes Interesse von Seiten der Forstwirtschaft. Das benötigten Pflanzenmaterial wird für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt.
Abstract (englisch)
At the HBLFA für Gartenbau (College and Research Institutes for Horticulture and Landscape Design) we aim to achieve a higher regeneration rate of wild cherry selections with in vitro establishment and propagation. The needed plant material will be provided to us. The selections are remarkably adapted to heat and drought especially to the climate in eastern Austria and show outstanding growth characteristics. This research is greatly desired by forestry.
Schlagwörter (deutsch)
Prunus avium,Vogelkirsche,In-vitro-Vermehrung
Schlagwörter (englisch)
Prunus avium,wild cherry,micropropagation
Projektleitung
Katharina Hristoforoglu
Forschungseinrichtung
Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau und Österreichische Bundesgärten
Finanzierungspartner
Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Projektnummer
101808
Projektlaufzeit
-
Projektziele
Die schnellwüchsige, lichtbedürftige Vogel-Kirsche (Prunus avium) ist die Stammart unserer Süßkirsche und aufgrund ihrer frühen und reichen Blütenpracht eine wahre Bienenweide. Aufgrund des rötlich bis gelbbraunen, mit deutlichen Jahrringgrenzen versehenen Kernholzes zählt sie zu den wichtigsten Baumarten in der Wertholzproduktion. Prunus avium zeichnet sich in Bezug auf Nährstoffe und Feuchtigkeit als sehr genügsam aus und profitiert aufgrund ihrer Hitze- und Trockenheitstoleranz vom Klimawandel, da sie gegenüber anderen Bäumen konkurrenzfähiger wird.
An der HBLFA für Gartenbau werden zur Erzielung einer höheren Vermehrungsrate klimafitte - an den Osten Österreichs angepasste - Vogel-Kirsche-Selektionen mit besonderen Wuchseigenschaften in vitro etabliert und vermehrt. Bei der vorliegenden wissenschaftlichen Tätigkeit besteht großes Interesse von Seiten der Forstwirtschaft. Das benötigten Pflanzenmaterial wird für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt.
Praxisrelevanz
Die Zell-, Gewebe- und Organkultur zählt aufgrund rascher Vermehrung von hoch qualitativem, uniformem und gesundem Pflanzenmaterial, zu den wichtigsten Anwendungen der modernen Biotechnologie. Auch in der Produktion verschiedener Gehölze -Arten spielt sie eine bedeutende Rolle. Wobei Gehölze viel schwieriger zu etablieren sind als Krautige Pflanzen. An der HBLFA für Gartenbau konnten gute Etablierungserfolge bei der Entnahme von Sprossspitzen und Nodien am Beginn der Vegetationsperiode erzielt werden. Die Etablierung aus juvenilen Pflanzenexplantaten ist adulten vorzuziehen, da erfolgreicher und weniger aufwendig. Bei Prunus avium gibt es eine Vielzahl an wissenschaftlichen Publikationen. Zur Erhöhung der Vermehrungsrate von klimafitten - an den Osten Österreichs angepassten - Vogel-Kirsche-Selektionen mit besonderen Wuchseigenschaften wird anhand des aktuellen Wissensstandes sowie den jahrzehntelangen Erfahrungswerten ein praxistaugliches Vermehrungsprotokoll entwickelt.