Projekt-96: Garantierte Energieeinsparungen bei Wohngebäudesanierungen

Projektleitung

Klemens Leutgöb

Forschungseinrichtung

Energieverwertungsagentur (E.V.A)

Projektnummer

40200

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Allgemeine Projektinformationen

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Projektziele

Der Energieeinsatz in Wohngebäuden spielt eine Schlüsselrolle, wenn es um die Erhöhung der Energieeffizienz der österreichischen Volkswirtschaft im allgemeinen bzw. um die Erreichung des Kyoto-Zieles im Speziellen geht.

Knapp 60 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs entfallen auf den Haushalts- und Dienstleistungssektor. Der Anteil dieses Sektors ist im Vergleich zu den anderen Verbrauchssegmenten in den letzten 20 Jahren kontinuierlich gestiegen. Davon entfallen wiederum knapp 80 Prozent auf den Haushaltssektor, d.h. auf Wohngebäude.

Der Anteil der Wärmeenergie im Bereich der Wohngebäude beträgt in etwa 80 Prozent, 20 Prozent entfallen auf elektrische Energie. Während der Raumwärmebedarf im Neubaubereich derzeit bei 50 bis 70 kWh/m²a liegt, liegt der Schnitt im Bestand bei rund 210 kWh/m²a. Gleichzeitig wächst die beheizte Fläche. Insgesamt ergibt sich, dass der Raumwärmebedarf trotz der eindrucksvollen Erfolge im Neubaubereich weiterhin wächst, und zwar um 0,5 bis 1 Prozent pro Jahr.

Die Schlussfolgerung daraus lautet, dass das Kyoto-Ziel nur mit erheblicher Anstrengung im Wohngebäudebestand, d.h. mit einer Konzentration energiepolitischer Aktivitäten erreichbar ist. Im Rahmen dieses Projektes sollen Modelle garantierter Energieeinsparung bei der Sanierung von Wohngebäuden entwickelt und praktisch erprobt werden.

Berichte

Abschlussbericht , 01.06.2002

Kurzfassung

Anhand von drei Pilotprojekten mit unterschiedlichen Ausgangsbedingungen konnten der Nutzen und die Praxistauglichkeit des neuen Instruments erprobt werden. Die Energieverwertungsagentur und die Grazer Energieagentur haben die Wohnungsunternehmen beraten, wie im Zuge der umfassenden Sanierung einer Wohnhausanlage ein Modell mit Einspar-Garantie konzipiert und praktisch umgesetzt werden kann. Diese Beratung umfasste den gesamten Prozess von der Konzeption über die Abstimmung mit den Förderstellen bis hin zur Gestaltung der Ausschreibung (einschließlich Mustervertrag) und der Unterstützung bei der Vergabeentscheidung. Die zentralen Schlussfolgerungen und Ergebnisse aus der Begleitung der Pilotprojekte lassen sich wie folgt zusammenfassen: Die umgesetzten Pilotprojekte zeigen, dass der Garantiemodell-Ansatz im Vergleich zu herkömmlichen Vorgangsweisen bei der Gebäudesanierung tatsächlich zu einer erheblichen Verbesserung der Qualität durch alle Phasen des Sanierungsprozesses führt. Die (garantierten) Energieeinsparungen und die damit verbundenen Emissionsreduktionen sind beträchtlich höher als jene von Standardsanierungen, ohne dass dadurch die Gesamtkostenbelastung für die Mieter steigt. Die Sorge der Wohnungsunternehmen, dass sich keine Anbieter finden würden, hat sich nicht bewahrheitet. Im Gegenteil: Ausreichendes Interesse von Anbietern mit etlichen hochwertigen und zusätzlich qualitativ akzeptablen Angeboten war vorhanden. Am besten geeignet für die Realisierung von umfassenden thermisch-energetischen Sanierungen mit Hilfe von Garantiemodellen sind großvolumige Wohngebäude (zumindest 30 - 40 Wohneinheiten), die über eine zentrale Heizungsanlage verfügen und die dem 'sanierungsfreundlichen' Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz unterliegen. Ohne Unterstützungsleistung durch die beiden Energieagenturen wären die Pilotprojekte wegen des im Vergleich zu einer Standardausschreibung beträchtlichen Mehraufwandes für die Konzeption und Umsetzung des Garantiemodells nicht realisiert worden. Für Folgeprojekte wird sich der erhöhte Aufwand zwar stark reduzieren lassen, da auf das erworbene Know-how und die vorhandenen Musterverträge zurückgegriffen werden kann. Allerdings wird auch dann infolge des komplizierteren Verfahrens im Verhandlungsweg ein bestimmter Mehraufwand bestehen bleiben. Im Rahmen der Umsetzung der Pilotprojekte wurden geeignete Vergabeverfahren entwickelt, die im Leitfaden 'Wohngebäudesanierung mit Einspar-Garantie' zusammengefasst sind. Dieser Leitfaden stellt das zentrale Produkt dieses Projekts dar und dient zur Unterstützung der Wohnungsunternehmen. Garantie-Modelle haben das Potenzial zum Standard-Produkt, das sowohl von den Wohnungsunternehmen nachgefragt wrid, als auch von Firmen angeboten wird. Da Garantiemodelle zu einer wesentlichen Verbesserung der Sanierungsqualität beitragen, scheint sowohl aus wohnungspolitischer als auch aus umweltpolitischer Sicht eine verstärkte Marktdurchdringung durch Garantiemodelle wünschenswert. Das Projekt wurde von der Abteilung V 10 beauftragt.