Projekt-947: Erhaltung, Charakterisierung und Nutzen sekundärer Kartoffelsorten für den biologischen Landbau und ökologische Produktionssysteme, EU-Projekt RESGEN-CT95-34

Projektleitung

Brigitte Zuna-Kratky

Forschungseinrichtung

Arche Noah Schaugarten GesmbH

Projektnummer

1063

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Allgemeine Projektinformationen

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Genetic resources of potato including conservation, characterization and utilization of secondary potato varieties for ecological production systems in Europe, RESGEN-CT95-34

Projektziele

Teilnahme und Wahrnehmung der österreichischen Interessen im Rahmen des EU-Projektes RESGEN-CT95-34 'Genetic resources of potato including conservation, characterization and utilization of secondary potato varieties for ecological production systems in Europe' ergänzt durch eine nationale Erweiterung mit den Zielen:
Verbesserung der Nutzung und Konsumqualität europäischer Kartoffelsorten unter Beachtung von Low-Input-Kriterien (reduzierter Pflanzenschutzmittel- und Düngemitteleinsatz)
Überprüfung von Potential und Gesundheitsstatus ausgewählter Kartoffelsorten
Erfassung der genetischen Kartoffel-Ressourcen in Europa und Harmonisierung der Daten
Harmonisierung der Beschreibungssysteme und Adaptierung der Datenbank über die Sammlung der Arche Noah nach den gemeinsamen europäischen Kriterien und Transformation in eine gemeinsame Datenbank der teilnehmenden Kooperationspartner
Charakterisierung und Evaluation der genetischen Ressourcen für ökonomisch wichtige Bereiche
Rationalisierung der Sammlung und der Weitergabe von Ergebnissen
Schaffung der Voraussetzungen für eine spätere Weitergabe des genetischen Materials an Landwirte, Berater, Züchter und Wissenschafter
On-Farm-Evaluierung von Kartoffelsorten für den biologischen Landbau in bezug auf Ertrag, Qualität und Krankheitsresistenz bzw. Krankheitstoleranz an 3 Standorten (Waldviertel, Weinviertel und Wiener Wald), mit je 30 Sorten, 3 Versuchsjahren und je 2 Wiederholungen (Bestandesbonitur, Knollenbonitur nach der Ernte, Sortenbestimmung, Speiseprüfung). Soweit die Bonituren Hinweise auf Sortenidentität ergeben, sind im Rahmen der Subvereinbarung mit dem Bundesamt und Forschungszentrum für Landwirtschaft Gel-Elektrophorese-Untersuchungen vorgesehen.

Berichte

Abschlussbericht , 01.05.2000

Kurzfassung

On-farm Evaluierung sekundärer Kartoffelsorten: Der Österreichische Sortenvergleichsversuch wurde von Arche Noah an drei Standorten in Niederösterreich (Eichgraben/Wienerwald, Loi-manns/Waldviertel, Wolkersdorf/Marchfeld-Weinviertel) in Zusammenarbeit mit drei biologisch wirtschaftenden landwirtschaftlichen Betrieben - eben 'On-farm' - durchgeführt, um die maßgeblichen Kriterien Ertrag, Krankheitsverhalten und Gebrauchseigenschaften unter möglichst praxisnahen Bedingungen erfassen zu können. Die Feldversuche wurden mit 29 sekundären Sorten - alten Sorten, österreichischen und europäischen Landsorten und derzeit nicht in wirtschaftlicher Verwendung stehenden Sorten der 70er und 80er Jahre - sowie 4 Kontrollsorten durchgeführt. Das Versuchsdesign - Anbau an drei, hinsichtlich Klima- und Bodenbedingungen möglichst unterschiedlichen Standorten über drei Jahre, ohne Wiederholungen, - war auf die Erfassung eines breiten Spektrums von qualitativen - oder screening-Daten ausgerichtet. Die On-farm-Evaluierung war sehr erfolgreich in der Gewinnung wertvoller Daten und Erkenntnisse über die Eignung sekundärer Kartoffelsorten für die Bedingungen der Biologischen Landwirtschaft. Die Ergebnisse erlauben die Empfehlung bestimmter sekundärer Sorten für die Bedingungen des Biologischen Landbaues. Diese Sorten können hinsichtlich marktfähigem Ertrag, Krankheitsverhalten sowie äußerer und innerer Knollenqualität mit modernen Standardsorten konkurrieren. Andere Sorten mit weniger guten Ergebnissen in einer oder mehrerer dieser Eigenschaften konnten identifiziert werden. Daraus konnte abgeleitet werden, dass diese Sorten entweder für eine Nischenmarktproduktion geeignet erscheinen, oder generell nicht zum Anbau empfohlen werden können. Es liegen nun Daten über Eigenschaften und das Krankheitsverhalten bisher weitgehend unbekannter Sorten vor, die auch in Zukunft für Wissenschaft und Sortenzüchtung interessant sein werden. Charakterisierung der Arche Noah Kartoffelsammlung: Für mehr als 300 Herkünfte der Arche Noah Kartoffelsammlung wurden Knollen- und Keimbeschreibungen, Speisewertprüfungen sowie Beschreibungen weiterer Charakterisierungsmerkmale durchgeführt. Die Daten wurden in die Deskriptorenliste, die von SASA für die gemein-same EU-Kulturkartoffeldatenbank erstellt wurde, übersetzt und im geforderten Format übersandt. Die Anzahl der bei Arche Noah in Felderhaltung stehenden Herkünfte konnte durch die Ausscheidung von Duplikaten und Handelssorten vermindert werden. Mehr als 50 Herkünfte befinden sich derzeit zur Virusfreimachung bei der IPK - Genbankaußenstelle Nord in Groß Lüsewitz.

Berichtsdateien

1063.doc

Autor/innen

Mag. Brigitte Zuna-Kratky