Projekt-784: Nachwachsende Rohstoffe – Verfahrenstechnik

Projektleitung

Ewald LUGER

Forschungseinrichtung

Direktion FJ-BLT

Projektnummer

10283

Projektlaufzeit

-

Allgemeine Projektinformationen

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Projektziele

Ein wesentliches Problem nachwachsender Rohstoffe und deren Verfahrenstechnik stellt der Bereich Ernte - Transport - Lagerung dar. Mit der Optimierung dieser Verfahrensschritte kann die Wirtschaftlichkeit der Produktion und der Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe nachhaltig positiv beeinflusst werden. Ein effizientes und auch wirtschaftliches Ernteverfahren ist dabei ebenso wichtig wie eine kostengünstige Transportmöglichkeit und eine billige und gute Lagermöglichkeit.
Schwerpunktmäßig sollte die Nutzung von Halmgütern zur Verbrennung und Energiegewinnung betrachtet werden. Eines der Ziele des Projektes war es, insbesondere für Stroh und Getreide-Ganzpflanzen eine schlagkräftige Verfahrenstechnik zu realisieren. Dabei stellen sowohl Längenverteilung, geringes Schüttgewicht und die ungenügende Lagerfähigkeit Probleme dar. Der Einsatz und die Entwicklung von geeigneten, preisgünstigen und schlagkräftigen Ernte- und Verdichtungsverfahren sind erforderlich. Aufgrund aktueller Entwicklungen wurden auch andere Arten nachwachsender Rohstoffe wie Ölsaaten, Kurzumtriebswälder, Miscanthus, Hanf etc., in die Untersuchungen einbezogen.

Berichte

Abschlussbericht , 31.12.1998

Kurzfassung

Verfahrenstechnik für Getreide-Ganzpflanzen Ein Schwerpunkt des Projektes lag im Bereich der Ernte von Ganzpflanzen für thermische Nutzung. So erfolgte in den Jahren 1994, 1995 und 1996 die Ernte von Getreide-Ganzpflanzen mit einem Mähschwader, anschließender Trocknung am Mähschwad und Verpressung mit einer Quaderballenpresse zu Getreide-Ganzpflanzen-Großpacken. Diese Arbeiten wurden an der ehemaligen Bundesversuchswirtschaft Fuchsenbigl durchgeführt. Wiederholt wurden an Getreide-Ganzpflanzen je rund 2 ha an Wintergerste, Winterroggen und Winterweizen im Versuch angebaut, gepflegt und letztlich auch geerntet. Auch Variationen im Bereich Düngung und Pflanzenschutz wurden durchgeführt und entsprechend ausgewertet. Die einzelnen Kulturen wurden entsprechend ihres Reifezustandes von einem Schwadmäher zur Trocknung in Form von Mähschwaden abgelegt. Nach Abschluss der Feldtrocknungsphase erfolgte das Pressen zu Getreide-Großpacken, das Verladen, der Transport und die Zwischenlagerung unter Dach. Für die Arbeitsschritte der Ernte wurden insbesondere die Arbeitszeiten festgehalten und auch andere verfahrensspezifische Kennwerte, wie etwa die Feldverluste, bestimmt. Auch die unterschiedlichen Erträge der Varianten wurden ermittelt. Eine Vielzahl an Einzelergebnissen sowie eine Deckungsbeitragsberechnung zur Getreide-Ganzpflanzen-Nutzung liegt vor. Durch diese Arbeiten konnte dem Forschungsprojekt \"Umweltverträglichkeit der thermischen Nutzung von Einjahresganzpflanzen und Stroh zur Fernwärmeerzeugung\" ein Brennstoff für Versuchsläufe zur Verfügung gestellt werden. Weitere Verfahrenstechniken Stroh: Eine Marktübersicht über die vom Handel angebotenen Ballenpressen wurde erstellt und veröffentlicht. Ein neu entwickelter und spezieller Strohballengreifer eines Unternehmers stellt eine schlagkräftige Bergemethode für Stroh-Großpacken dar. Die Kosten von computergesteuerten Kranbahnanlagen für Stroh-Fernheizwerke, die eine automatisierte Brennstoffzufuhr zum Strohkessel ermöglichen, wurden an Hand konkreter Angebotslegungen ermittelt. Aufgrund des bestehenden Bedarfes wurde auch ein technisch vereinfachtes Zufuhrkonzept von Stroh-Großpacken für eine Strohverbrennungsanlage kleiner Leistung ausgearbeitet. Zum Aufschluss von Stroh- und Ganzpflanzenballen wurde unter anderem auch Schreddertechnik eingesetzt. Die Ergebnisse scheinen vielversprechend, vor allem die dabei erzielte Gutdichte. Die Kosten dafür sind aber erheblich. Ölsaaten: Bezüglich Ernte und Verfahrenstechnik der für die Produktion von Biodiesel besonders wichtigen Ölsaaten Raps und Sonnenblume kann sowohl bei der Produktion als auch bei Ernte, Transport, Lagerung und Verarbeitung im wesentlichen auf die bereits existierende Verfahrenskette der Ernte von Getreide zurückgegriffen werden. Üblicherweise sind Mähdrescher durch entsprechende Adaptionen relativ einfach und schnell auf die Ernte von Raps umzurüsten. Transportanhänger für den Transport der Samen sind eventuell abzudichten, um Transportverluste durch Auslaufen zu verhindern. Auch die Ernte von Leindotter zur Pflanzenölherstellung wurde untersucht. Faserpflanzen: Bei Ernte und Verarbeitung von Hanf ergeben sich nach wie vor Probleme. Zwar ist die Ernte von Samen mit dazu adaptierten Mähdreschern möglich, die Gewinnung der Fasern ist jedoch noch nicht zufriedenstellend gelöst. So wird ein Großteil der derzeitigen Ernte an Faserpflanzen mit unzureichend entwickelten und sehr funktions- und störungsanfälligen Maschinen oder auch von Hand eingebracht. Im Rahmen des EU-Projektes \"European Energy Crops Inter-Network\" wurde gemeinsam mit anderen Instituten aus 14 europäischen Ländern eine Datenbank über Energiepflanzen auf Homepage-Internet-Basis aufgebaut. Österreich ist durch die BLT an diesem Projekt beteiligt. WWW-site: http://btg.ct.utwente.nl/eeci)