Projekt-54: Sicherung und Verbesserung der Nachhaltigkeit natürlicher Ressourcen der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft unter Einsatz gemeinsamer Raumplanung mit Schwerpunkten in unterbewaldeten Bereichen des Flach- und Hügellandes in Mittel- und Süd-Ost-Europa

Projektleitung

Renate Bürger-Arndt

Forschungseinrichtung

Georg-August-Universität Göttingen Institut für Forstpolitik, Forstgeschichte und Naturschutz

Projektnummer

1183

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Allgemeine Projektinformationen

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Safeguard and improvement of the soustainability of natural ressources in the field of agriculture, forestry and water management by using common spatial planning focusing on underforested areas of the lowlands and hills of Central and Southe

Projektziele

Aufbereitung des Wissens- und Erfahrungsstandes zu Aufforstungsvorhaben und Darstellung verschiedener nationaler Aufforstungsprojekte und Detailuntersuchungen unter Gesichtspunkten der ökologischen Nachhaltigkeit und der Verbesserung von Naturhaushalt, natürlichen Ressourcen und Lebensraumqualität.
Konzeption und Strukturierung einer GIS-fähigen Landschaftsdatenbank, welche die Verknüpfung forstlicher Informationen, Inventurdaten und Planungen mit Daten und Entwicklungsplänen der Land- und Wasserwirtschaft sowie von Naturschutz und Landschaftspflege ermöglicht.
Gemeinsame, d.h. inhaltlich vereinheitlichte bzw. länderübergreifend abgestimmte Definition und exemplarische Darstellung der Waldfunktionen mittels GIS (Schutz-, Nutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion).
Konzeption und exemplarische Erprobung eines Verfahrensansatzes zur ressortübergreifenden fachlichen Beurteilung von Aufforstungsvorhaben als Grundlage für ihre Genehmigung und Förderung.
Aufbau einer permanenten, länder- und ressortübergreifenden Fachkommunikation zwischen den Dienststellen.
Länderübergreifende Förderung einer nachvollziehbaren, ökologisch orientierten und ressortübergreifend abgestimmten Ressourcenplanung (Raumplanung).
Im Gesamtprojekt übernimmt dieses Forschungsvorhaben die transnationale fachliche Koordination der Teilaufgaben (inhaltliche Abstimmung der Projektumsetzung und Berichterstattung).
1) Zusammenführung der nationalen Projektteile zur Konzeption eines gemeinsamen Evaluierungsverfahrens für sämtliche zu untersuchende Aufforstungsvorhaben als Entscheidungsrichtlinie für deren ressortübergreifend abgestimmte Beurteilung.
2) Zusammenfassende Darstellung der in den nationalen Teilprojekten evaluierten Aufforstungsergebnisse und -erfahrungen.
3) Abklärung und Einplanung von Möglichkeiten für die Strukturierung und Vernetzung der GIS-gestützten Landschaftsdatenbank Wald.
4) Aufbereitung einer gemeinsamen Definition sowie der Analyse und Darstellungsanweisung der Waldfunktionen einschließlich der exemplarischen Präsentationen.
5) Organisatorische Unterstützung und Ausweitung einer länderübergreifenden Fachkommunikation zwischen den Dienststellen zur Schaffung einer Ressourcenplanung.
6) Aufbereitung eines praxisbezogenen Kataloges zur Umsetzung von Maßnahmen und Förderungen.
7) Zusammenführende Konzeption und Erprobung einer GIS-gestützten Landschaftsdatenbank Wald für eine internationale Informationsplattform.

Berichte

Abschlussbericht , 01.09.2001

Kurzfassung

Inhalt des Teilprojektes 'Transnationale Kooperation' war die fachliche Begleitung und Koordination des Forschungsvorhabens 'Länderübergreifende Sicherung und Verbesserung der Nachhaltigkeit natürlicher Ressourcen der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft unter Einsatz gemeinsamer Raumplanung mit Schwerpunkten in unterbewaldeten Bereichen des Flach- und Hügellandes in Mittel- und Süd-Ost-Europa', welches unter dem Arbeitstitel 'Natural Resources' und der Projekt-Nummer 97005/A durch die Gemeinschaftsinitiative Interreg II C gefördert wurde. Im Rahmen des Gesamtprojektes zeichnete die hier vorgestellte transnationale fachliche Koordination verantwortlich für die inhaltliche Abstimmung der Projektumsetzung zwischen den transnationalen Projektpartnern sowie der Berichterstattung über das transnationale Projekt. Die Aktivitäten der transnationalen fachlichen Koordination gliederten sich in die folgenden Einzelaufgaben: 1. Die Zusammenführung der fachlichen Einzelaspekte der verschiedenen nationalen Projektpartner zur Konzeption eines gemeinsamen Evaluierungsverfahrens für sämtliche zu untersuchende Aufforstungsvorhaben als Entscheidungsrichtlinie für deren ressortübergreifend abgestimmte Beurteilung Ein gemeinsames Evaluierungsverfahren für Erstaufforstungen, welches die wichtigsten Fragestellungen seitens der Forstwirtschaft (insbesondere Waldbau), der Wasserwirtschaft (Nitrataustrag und Windlenkung) sowie des Naturschutzes (Artenschutz und Biotopvernetzung) beinhaltet, wurde skizziert. Die Projekte wurden hinsichtlich der Datenmasken aufeinander abgestimmt. 2. Die zusammenfassende Darstellung der in den nationalen Teilprojekten evaluierten Aufforstungsergebnisse und –erfahrungen Zum Zwecke der Außendarstellung des Projektes wurde von der Universtität Göttingen, Institut für Forstpolitik, Forstgeschichte und Naturschutz zunächst eine gemeinsame Homepage erstellt, die über den Aufbau und den Stand des Projektes laufend informierte (www.naturalresources.de). Des weiteren wurde eine digitale Informationsplattform entwickelt, welche die Ergebnisse der Teilprojekte nach einem einheitlichen Informationsschema darstellt. 3. Die Abklärung und Einplanung von Möglichkeiten für die Strukturierung und Vernetzung der GIS-gestützten Landschaftsdatenbank Wald Die Kalibrierung der Daten unter Verwendung gleichartiger Nomenklaturen, Messverfahren und -skalen wurde durch den internationalen Koordinator angeregt und beispielhaft umgesetzt. Im Anschluss an die Datenerhebungen der Einzelprojekte führte die transnationale Koordination eine Kontrolle dieser Daten hinsichtlich Kompatibilität und Redundanz durch. Die Grundstruktur einer GIS-gestützten Landschaftsdatenbank Wald wurde in Anlehnung an das ungarische Modell der Walddatenbank entwickelt. Die Hinterfütterung der Datenbank mit Daten aus den Projekten konnte exemplarisch durchgeführt werden. Die vollständige Vernetzung der Daten konnte nicht erreicht werden, da ein Teil der Informationen erst in einen internationalen Standard transformiert werden muss. 4. Die Aufbereitung einer gemeinsamen Definition sowie der Analyse- und Darstellungsanweisung der Waldfunktionen einschließlich der exemplarischen Präsentationen Die Analysemethoden für die Herleitung der Landschaftsfunktionen erfolgte mit enger Anlehnung an die aktuellen, nationalen Erhebungsverfahren. Sie beziehen bestehende Datenquellen mit ein und verringern dadurch deutlich den Erhebungsaufwand. Ebenso berücksichtigen sie die voneinander abweichenden, legislativen Voraussetzungen in den teilnehmenden Ländern. Das entwickelte Verfahren zur Ermittlung von Landschaftsfunktionen zeichnet sich schließlich aus durch ein einheitliches Erscheinungsbild über alle Landnutzungstypen hinweg. Die Darstellung erfolgt mittels eines geographischen Informationssystems oder anhand von Karten, jeweils nach einer einheitlichen, sechsstufigen Bewertungsskala. 5. Die organisatorische Unterstützung und Ausweitung einer länderübergreifenden Fachkommunikation zwischen den Dienststellen zur Schaffung einer Ressourcenplanung Die Unterstützung des fachlichen Austausches erfolgte im Rahmen der Projekt- und Steuerungsausschusssitzungen durch Moderation und Präsentation und teilweise Organisation. Im Laufe des Projektes wurden an verschiedenen Stellen auch außenstehende Behörden und Institutionen temporär in den Projektablauf integriert. Teilweise erfolgten Präsentationen von Zwischenergebnissen vor Fachpublikum, um Anregungen von Außenstehenden einzuholen und die Praxisnähe zu bestätigen. Projektinterne Workshops mit internationaler, jedoch objektbezogener Beteiligung verschiedener Projektpartner förderten die Zusammenarbeit zwischen den Projekten und erleichterten die Bündelung von Maßnahmen im Rahmen der Datenerhebungen. 6. Die Aufbereitung eines praxisbezogenen Kataloges zur Umsetzung von Maßnahmen und Förderungen Ein Katalog mit praxisbezogenen Umsetzungshinweisen wurde in Form einer eigenen Ebene der oben beschriebenen Informationsplattform umgesetzt. Darin kommt jedes Projekt direkt mit Ratschlägen und Tipps für ähnliche und Folgeprojekte zu Wort. Die transnationale Kooperation favorisierte diesen Weg gegenüber einer projektübergreifenden Liste, da sich ein Interessent mit einer speziellen Fragestellung auf diese Weise zielgerichteter informieren kann. 7. Die zusammenführende Konzeption und Erprobung einer GIS-gestützten Landschaftsdatenbank Wald für eine internationale Informationsplattform Die anvisierte Implementierung einer Landschaftsdatenbank (auf Grundlage des ORACLE - Datenbanksystems) konnte wegen fehlender Mittel und nicht vorhandenen Lizenzen nicht umgesetzt werden. Statt dessen wurde die Informationsplattform als Internet-gestützte, teilweise mit GIS hinterlegte Operationsscheibe konstruiert. Ihre Struktur wurde so gestaltet, dass der Ausbau zum Datenbanksystem sukzessive erfolgen kann. Bereits für die entwickelte Plattform wurden die entscheidenden Brücken zwischen den einzelnen Datenquellen hergestellt, die im weiteren Ausbau verwendet werden können. Eine Vereinheitlichung der verwendeten Nomenklaturen vervollständigt diesen Schritt. Darstellung der Ergebnisse der Transnationalen Kooperation - Entwicklung eines Verfahrens zur Evaluation von Erstaufforstungen, unter Berücksichtigung der Fachdisziplinen Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft und Naturschutz - Entwicklung eines transnational adaptierbaren Verfahrens zur Erfassung und Bewertung von Landschaftsfunktionenkartierung in Wald und Offenland nach einheitlichen Kriterien; Berücksichtigung von Aspekten der Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Naturschutz und anderen - Entwicklung und Implementierung einer Projektpräsentation im Internet - Entwicklung einer Informationsplattform in Vorarbeit einer Datenbank, welche Fachleute und Laien gleichermaßen über Projektinhalte und Projektergebnisse informiert - Kontaktaufnahme und Intensivierung der Zusammenarbeit innerhalb des Projektes und mit außenstehenden Institutionen / Behörden - Nationale und internationale Veröffentlichungen zum Projekt Folgeprojekte sollen die entwickelten Verfahren zur Evaluation von Erstaufforstungen und zur Erfassung von Landschaftsfunktionen weiter testen und verfeinern. Dabei sind einerseits andere Regionen zu berücksichtigen (unterschiedliches Relief, unterschiedliche Bewaldung, etc.). Andererseits ist auch eine Anwendung der Verfahren in anderen Ländern Europas zu testen. Die Informationsplattform im nun fertiggestellten Umfang soll zunächst bis Ende 2003 erreichbar sein. Bis zu diesem Zeitpunkt sollte auch ein eventueller Ausbau geklärt sein.

Berichtsdateien

1183_Interegg.pdf

Autor/innen

Renate Bürger-Arndt