Projekt-450: Schattenverträgliche Pflanzengesellschaften zur extensiven Dachbegrünung

Projektleitung

Stefan SCHMIDT

Forschungseinrichtung

Import:

Projektnummer

10567

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Allgemeine Projektinformationen

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Titel (englisch)

Shade-tolerant plant communities for low maintenance roof gardens

Projektziele

Extensive Dachbegrünung ist ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der mikroklimatischen Situation in Siedlungen und zur Verbesserung der Retention von Niederschlägen. Die Probleme des Schichtaufbaues und der Artenwahl auf Dünnschichtstandorten sind seit langem Gegenstand von Versuch und Forschung im Ausland. Einheimische Forschung wurde bis heute kaum betrieben, sodass die vorliegende Studie einen ersten Schritt in diesen Themenbereich darstellt.
Es bestehen gute Praxiserfahrungen auf sonnenexponierten Standorten, für diese Situationen liegen international vielfältige wissenschaftliche Untersuchungen vor. Kaum Erfahrungen gibt es jedoch in Schattenlagen wie dem Schlagschatten aufragender Gebäudeteile. In diesen schluchtartigen Situationen versagen die meisten der üblicherweise verwendeten Pflanzen. Die bei Kartierungen zur Vorbereitung des Projekts vorgefundene Vegetation bestand einerseits aus Kümmerformen der dort ausgebrachten Pflanzen sonniger Standorte, oder aus Moosen.

Das Ziel des Projektes liegt in der Ermittlung geeigneter stabiler Artenmischungen von ausdauernden Pflanzen auf Dünnschichtsubstraten. Ausgegangen wurde von Pflanzengemeinschaften an verwandten Naturstandorten bzw. von bestehenden Gründächern in Schattenlagen (Schlagschatten aufgehender Gebäudeteile). Sodann soll untersucht und bewertet werden, wie sich diese Arten in getrennter Aufpflanzung auf einem für alle gleichartig definierten Standarddachbegrünungssubstrat in einer einheitlichen Schattenlage verhalten.

Berichte

Abschlussbericht , 31.12.2002

Kurzfassung

Es wurden zunächst schattige Dachflächen im Wiener Raum untersucht. Dabei konnten bis auf eine Art keine brauchbaren Ergebnisse für die Fragestellung gewonnen werden. Erfolgreicher war die Suche nach Pflanzen an verwandten Naturstandorten. Die so gewonnenen Arten (Hieracium pilosella, Helleborus foetidus, Polygonatum odoratum, Viola mirabilis, Viola odorata, Carex ornithopoda, Carex michelii, Sedum reflexum (grün), Sedum ponticum 'Zigana', Buglossoides purpurocaerulea, Duchesnea indica) wurden auf einem einheitlichen Standort, dessen Belichtungs- und Klimadaten laufend erfasst wurden, ausgepflanzt. Die Messungen definierten den Standort als windstill und schattig (200 mmol/m2), das Substrat hatte nach Niederschlagsereignissen langanhaltende Wasserspeicherungszeiten. Nach der Auswertung des ersten Standjahrs der Pflanzen können die folgenden Arten als für die angestrebte Verwendung geeignet erachtet werden: Helleborus foetidus: Gut (eher für Stand in kleinen Gruppen) Viola odorata:Durchschnittlich (besser als Viola mirabilis) Sedum ponticum 'Zigana': Sehr gut (wüchsiger als Sedum reflexum) Buglossoides purpurocaerulea: Gut (langsame Entwicklung ) Duchesnea indica: Sehr gut Die Parzellen werden für eine Periode von weiteren 3 Jahren bonitiert, um die längerfristige Entwicklung der Pflanzen einschätzen zu können. Mit demselben Artenset werden in gleicher Exposition weitere Flächen auf stärker abgemagertem Extensivsubstrat angelegt.

Berichtsdateien

2436_Extensivdach_Schatten.pdf

Autor/innen

Stefan Dipl.-Ing. Schmidt