Projekt-378: Stoffliche Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen

Projektleitung

Karl PAYER

Forschungseinrichtung

Direktion FJ-BLT

Projektnummer

10300

Projektlaufzeit

-

Allgemeine Projektinformationen

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Projektziele

Neben der traditionellen Verwertung von landwirtschaftlichen Produkten als Nahrungsmittel sind aufgrund der Gemeinschaftlichen Agrarpolitik Anstrengungen notwendig geworden, neue Produkte aus landwirtschaftlichen Rohstoffen zu entwickeln. Diese neuen Verwertungsformen liegen vor allem im Bereich der energetischen und stofflichen Nutzung. Unter diesen Einsatzmöglichkeiten von nachwachsenden Rohstoffen sind einerseits Entwicklungen zu finden, die an frühere, traditionelle Verwertungsformen anknüpfen bzw. diese wieder aufnehmen und weiterführen, andererseits sind Entwicklungen zu beobachten, die auf völlig neuen, bisher in diesem Bereich nicht angewandten Technologien beruhen.
Ziel dieses Projekts ist es, die stoffliche Verwertung nachwachsender Rohstoffe zu dokumentieren, neue Anwendungen zu suchen, die Chancen abzuschätzen und die Voraussetzungen für eine Markteinführung zu schaffen. Weiters sollen der weitere Forschungs- und Entwicklungsbedarf festgestellt werden.

Berichte

Abschlussbericht , 31.12.1998

Kurzfassung

Stoffwechselvorgänge lebender Organismen resultieren in der Bildung neuer Substanzen (z. B. Zunahme der Körpersubstanz beim Wachstum, Bildung von Früchten bei Pflanzen). Technische Anwendungen dieser Substanzen, d. h. der nachwachsenden Rohstoffe, nützen entweder deren chemisch gebundenen Energiegehalt oder deren stoffliche, materielle Eigenschaften. Die Verwendung als Nahrung bedeutet im Prinzip die gleichzeitige Nutzung des energetischen wie auch des stofflichen Aspekts der Substanz, d. h., die Substanz dient dem Organismus als Energiequelle und als Rohstoff für den Aufbau von Körpersubstanz. Der Begriff \"Nachwachsende Rohstoffe\" wird jedoch üblicherweise nur im Zusammenhang mit energetischer und stofflicher Nutzung gebraucht. Nachwachsende Rohstoffe sind pflanzliche/tierische Produkte, die der chemisch/technischen und/oder energetischen Nutzung dienen. Zu den wichtigsten nachwachsenden Rohstoffen zählen: Öl, Stärke, Zucker, Fasern, Farbstoffe und Heil- u. Gewürzpflanzen. Als Hauptbereiche der stofflichen Nutzung können chemische Grundstoffe, technische Öle, Polymere und Verbundwerkstoffe unterschieden werden. Aus der großen Anzahl der möglichen Rohstoffe und Anwendungen wurde der Bereich der \"Druckfarben auf Pflanzenölbasis\" als sehr erfolgversprechend für eine Markteinführung ausgewählt und schwerpunktmäßig bearbeitet. Umsetzungsinitiativen im Bereich Pflanzenöl-Druckfarben: Die in konventionellen Druckfarben enthaltenen Mineralöl-Komponenten können durch Pflanzenöle bzw. deren chemische Umwandlungsprodukte ersetzt werden. Pflanzenöl-Druckfarben waren jedoch bisher in Österreich kaum bekannt bzw. in Verwendung. Im Jahr 1996 erteilte die BLT ihren ersten Druckauftrag mit Druckfarben auf Pflanzenölbasis (Tagungsband des Workshops \"Industrial Crops for Non-Energetic Use\", Druckerei: Radinger Druck, Scheibbs). Zur Kennzeichnung von Publikationen, die mit Pflanzenöl-Druckfarben gedruckt wurden, wurde das Logo \"Gedruckt mit Pflanzenölfarbe\" (\"Pflanzenöl-Logo\") entworfen und als Marke beim Österreichischen Patentamt angemeldet. Eine 1997 durchgeführte Umfrage unter Druckfarbenherstellern zeigt, dass Druckfarben auf Basis von Pflanzenölen von verschiedenen Herstellern kommerziell angeboten werden und auf dem Markt verfügbar sind. Interessenten erhalten das Logo \"Gedruckt mit Pflanzenölfarbe\" von der BLT kostenlos zur Verfügung gestellt. Verwender des Logos und somit von Pflanzenöl-Druckfarben sind z. B. die NÖ LLWK, das Ökosoziale Forum Österreich, Radinger Druck (Scheibbs), die AV-Druck GmbH (Wien), das Amt der OÖ Landesregierung, die Stiepan Druck GmbH (Leobersdorf), das Druckhaus Lahnsteiner (Wieselburg), das BMUJF und das BMLF. Fachgespräch \"Gedruckt mit Pflanzenöl-Druckfarben\" am 6. November 1997 in Wieselburg, gemeinsam veranstaltet von BLT und dem Österreichischen Kuratorium für Landtechnik Als konkretes Ergebnis des Fachgesprächs werden seit Anfang 1998 der \"Erlaftal-Bote\", die lokale Wochenzeitung von Radinger Druck in Scheibbs, und der BMLF-FOCUS, die Mitarbeiterzeitschrift des BMLF sowie der Bauernbundkalender 1998 des NÖ. Bauernbunds mit Pflanzenöl-Druckfarben hergestellt. So wie dieser vorliegende Forschungsbericht des BMLF wurden bereits die Forschungsberichte 1997 und 1996 mit Pflanzenöldruckfarben hergestellt. Tagungen und Veranstaltungen: Von der BLT wurden verschiedene Veranstaltungen zum Thema durchgeführt. In einigen Fällen war die BLT in beratender Funktion oder als Mitveranstalter an der Organisation von Tagungen beteiligt. \"EUCAEA - Industrial Crops for Non-Energetic Use\", 4. - 5. Oktober 1995, Gösing \"Hanf-Workshop II\", 14. Dezember 1995, BLT, Wieselburg Im Jahr 1997 wurde bei Firmen und Institutionen, die den Bereichen \"Fasern\" und \"Öle\" zuzurechnen sind, eine Umfrage durchgeführt. Es wurden sowohl Aspekte der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen als auch das Interesse der Organisationen, an einer Ausstellung zum Thema \"Nachwachsende Rohstoffe\" teilzunehmen, erhoben. \"Symposium Chemie Nachwachsender Rohstoffe\", 9. - 10. September 1997, Wien Fachgespräch \"Gedruckt mit Pflanzenöl-Druckfarben\", 6. November 1997, Wieselburg \"Hanf-Workshop III\", 24. März 1998, Bundesamt und Forschungszentrum für Landwirtschaft, Wien Europakonferenz \"Crops for a Green Industry\", 6. - 8. Oktober 1998, Gmunden Folgende Beiträge wurden zu diesem Thema veröffentlicht: Tagungsband \"Hanf-Workshop\", BLT Wieselburg, 7. Dezember 1994; Eigenverlag des BMLF, 1995 \"Industrial Crops for Non-Energetic Use - Country Report Austria\", Eigenverlag der BLT, 1995 \"Gedruckt mit Pflanzenölfarbe ...\", BMLF-FOCUS, Mitarbeiterzeitschrift des BMLF, Februar 1997 \"Möglichkeiten und Chancen der Verwendung von Pflanzenölen und Pflanzenölderivaten im Druckereibereich\", Der Förderungsdienst, 45. Jahrgang - Heft 11/1997 Tagungsband - Fachgespräch \"Gedruckt mit Pflanzenöl-Druckfarben\", 6. November 1997, Wieselburg; Hrsg.: Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung, Wien, Landtechnische Schriftenreihe Nr. 211 \"Vormarsch der Pflanzenöl-Druckfarben\", BMLF-FOCUS, Mitarbeiterzeitschrift des BMLF, Dezember 1997