Viele Gemüsearten, so auch der Gartensalat, sind frostfester als landläufig angenommen. Sie können im Winter mit einfachen Mitteln kultiviert und beerntet werden.

© Wolfgang Palme

Projekt-1144: Wintergemüsebau - Energie-extensiver Wintergemüsebau: die winterliche Ernte von Frischgemüse in Ostösterreich im Praxistest

Projektleitung

Wolfgang Palme

Forschungseinrichtung

HBLFA für Gartenbau Schönbrunn und Österreichische Bundesgärten

Projektnummer

101648

Projektlaufzeit

-

Finanzierungspartner

HBLFA für Gartenbau Schönbrunn und Österreichische Bundesgärten| Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus

Allgemeine Projektinformationen

Titel, Abstract, Schlagwörter (englisch)

Projektziele

Nach jahrelangen Entwicklungsarbeiten und Versuchen soll der Schritt in die Anbaupraxis vertieft werden. In 6 Wiener Gärtnerbetrieben und einem aus dem Seewinkel/Burgenland werden Wintergemüsearten und -sorten einem Praxistest unterzogen. Durch die Dokumentation der Anbaudaten, Kulturerfahrungen und Ernteergebnisse wird die Praxisreife des Wintergemüseanbaus geprüft und verbessert.

Berichte

Abschlussbericht , 29.02.2024

Kurzfassung

Immer mehr Probleme treten im geschützten Gemüsebau während heißer Sommermonate durch Hitzestressphasen auf. Im vorliegenden Projekt mit 4 Jahren Laufzeit wurde die Wirkung von Schattierhilfen auf Ertrags- und Wuchseigenschaften von Fruchtgemüse geprüft. Schattiergewebe mit unterschiedlichem Lichtreduktionseffekt und Schattierfarbe kamen zum Einsatz. Während die Pflanzen in ihrer Turgeszenz mit geringeren Welkeerscheinungen davon profitieren konnten, war in den meisten Teilversuchen nur bei der Gurke auch eine positive ertragliche Auswirkung zu beobachten. Tomaten und Paprika zeigten meist Ertragsverluste. Die Schattierfarbe ReduHeat schien sich sorten-spezifisch auch positiv auf Paprika- und Tomatensorten auszuwirken.

Berichtsdateien

Endbericht LGV Winterprojekt dafne.pdf

Abstract (deutsch)

Nach vielen Jahren der erfolgreichen, angewandten Forschungsarbeiten mit ungeheizten Winterfrischgemüsekulturen an der Abteilung Gemüsebau der HBLFA Schönbrunn/Außenstelle Zinsenhof wurde mit vorliegendem Projekt ein wichtiger Schritt in Richtung wirtschaftlicher Anwendung gemacht. 6 Betriebe (Bio und konventionell) der LGV Sonnengemüse in Wien und im Seewinkel nahmen mit verschiedenen Frischesortimenten an einem Winteranbauversuch mit Ernteoption im Dezember teil. Auf Teilen der betrieblichen Produktionsflächen wurden auf geschützten bzw. Freilandflächen unterschiedliche Wintergemüsearten und –sorten ausgepflanzt oder ausgesät. Erfolgreich verliefen diese Versuche bei Frischsalaten, Radieschen und Frischkräutern sowie bei Spezialgemüsen wie Pak Choi oder Blattkohl. Ausfälle gab es bei Zichorien aufgrund verspäteter Anbautermine oder wegen Pilzbefalls. Bei Brokkoli oder Sprossenbrokkoli trat eine verzögerte Blütenbildung auf, die eine Beerntbarkeit erst am Ende des Winters erlaubte.

Der Lebensmittelhandel zeigte großes Interesse an diesem Anbauverfahren, kam aber nicht immer mit den witterungsbedingten Abweichungen bei geplanten Lieferterminen zurecht. In der Direktvermarktung ließ sich die ressourcenschonende Grundkonzeption des Winterfrischgemüsebaus auf überzeugende Weise kommunizieren.

Abstract (englisch)

After many years of successful, applied research work with unheated winter fresh vegetable crops at the Department of Vegetable Gardening at the HBLFA Schönbrunn/ Zinsenhof, this project represents an important step towards economic application. 6 farms (organic and conventional) of the LGV Sonnengemüse in Vienna and Seewinkel took part in a winter cultivation trial with various fresh varieties and a harvest option in December. Different winter vegetable species and varieties were planted or sown in protected or open-air areas on parts of the farm's production areas. These trials were successful with fresh lettuce, radishes and fresh herbs as well as speciality vegetables such as pak choi and curly cales. There were failures with chicory due to late planting dates or fungal infestation. Broccoli and broccoli sprouts experienced delayed flowering, which meant that they could only be harvested at the end of winter.

Autor/innen

Palme, W.